Stasi-Konzern. Uwe Klausner

Читать онлайн книгу.

Stasi-Konzern - Uwe Klausner


Скачать книгу

      

      Uwe Klausner

      Stasi-Konzern

      Tom Sydows sechster Fall

      Zum Buch

      Republikflucht Berlin, 9. Oktober 1964. Bei einem konspirativen Treffen mit einem Boulevardreporter im West-Berliner Wilde-Park wird Gerd Czerny, Major des MfS, von einem Unbekannten niedergeschossen. Der Grund: Czerny ist im Besitz des derzeit größten Staatsgeheimnisses der DDR und hat es sich zum Ziel gesetzt, Stasi-Chef Mielke vor aller Welt bloßzustellen. Die Chancen dafür stehen recht gut, verfügt er doch über Dokumente, aus denen hervorgeht, dass der Grenzsoldat Egon Schultz – östlichen Angaben zufolge von einem Fluchthelfer erschossen – in Wahrheit den Kugeln eines Kameraden zum Opfer fiel. Eine Tatsache, die unter keinen Umständen an die Öffentlichkeit und schon gar nicht in die Hände der West-Berliner Presse gelangen darf, für die der von Stasi-Chef Mielke unter Verschluss gehaltene Obduktionsbericht der Charité mit Sicherheit ein gefundenes Fressen wäre …

      Uwe Klausner, Jahrgang 1956, geboren und aufgewachsen in Heidelberg, hat in Mannheim und Heidelberg Geschichte und Anglistik studiert und lebt heute mit seiner Familie in Bad Mergentheim. Neben seiner Tätigkeit als Autor hat er bereits mehrere Theaterstücke verfasst.

      Impressum

      Immer informiert

      Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

      regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

      Gefällt mir!

      

      Facebook: @Gmeiner.Verlag

      Instagram: @gmeinerverlag

      Twitter: @GmeinerVerlag

      Besuchen Sie uns im Internet:

      www.gmeiner-verlag.de

      © 2014 – Gmeiner-Verlag GmbH

      Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

      Telefon 0 75 75/20 95-0

      [email protected]

      Alle Rechte vorbehalten

      2. Auflage 2020

      Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

      Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

      Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

      unter Verwendung eines Bildes von: © J. Wilds / Getty Images

      ISBN 978-3-8392-4390-9

      Vorbemerkung

      Mit Ausnahme von Erich Mielke (Minister für Staatssicherheit der DDR von 1957–1989), Egon Schultz (Unteroffizier der DDR-Grenztruppen), Erich Honecker und den unmittelbar am Geschehen um den ›Tunnel 57‹ Beteiligten sind alle Figuren frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

      REALE HAUPTFIGUREN

      (in der Reihenfolge des Erscheinens)

      Egon Schultz, 21, Unteroffizier der DDR-Grenztruppen

      Erich Mielke, 56, Minister für Staatssicherheit der DDR

      Erich Honecker, 52, ZK-Sekretär, Mitglied des SED-Politbüros und Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates

      FIKTIVE HAUPTFIGUREN

      Anneliese Petzold, Sekretärin im Institut für Rechtsmedizin der Charité

      Gerd Czerny, Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit

      Tom Sydow, 51, Kriminalhauptkommissar a.D.

      Lea, 49, seine Frau

      Hans-Joachim Marquard, Sydows Schwiegersohn-in-spe

      Viktor Kamerowski, Generalmajor der Stasi und Sekretariatsleiter von Erich Mielke

      Marek Wegener, genannt ›Radek‹, Stasi-Agent

      Paul Gierke, 21, Boulevard-Reporter

      Eduard Krokowski, 36, ermittelnder Kriminalkommissar und Sydows ehemaliger Assistent

      Timo Bartels, Kriminalassistent

      Marlene Holdt, 34, Czernys ehemalige Geliebte

      Friedemann van der Eyck, Chefredakteur

      Constanze Behrens, seine Sekretärin

      Veronika ›Vroni‹ von Oertzen, Sydows Stieftochter

      Fred Matuschek, Kneipenbesitzer

      Grigorji Wassiljewitsch Schaljapin, KGB-Offizier

      Waldemar ›Waldi‹ Naujocks, LKA Berlin

      SCHAUPLÄTZE

      PROLOG

      1. Szene: Ost-Berlin (Stadtbezirk Mitte), Strelitzer Straße 55

      2. Szene: RIAS-Interview

      ERSTES KAPITEL

      3. Szene: Ost-Berlin (Stadtbezirk Mitte), Institut für Rechtsmedizin der Humboldt-Universität in der Hannoverschen Straße 6

      4. Szene: Berlin-Schöneberg, Sydows Wohnung in der Grunewaldstraße

      5. Szene: Ost-Berlin (Stadtbezirk Lichtenberg), Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in der Rusche­straße 103

      6. Szene: Berlin-Schöneberg, Sydows Wohnung in der Grunewaldstraße

      7. Szene: Berlin-Schöneberg, Rudolph-Wilde-Park

      8. Szene: Berlin-Schöneberg, Rudolph-Wilde-Park

      ZWEITES KAPITEL

      9. Szene: Ost-Berlin (Stadtbezirk Mitte), Friedrich-Engels-Kaserne am Kupfergraben 1

      10. Szene: Berlin-Schöneberg, Rudolph-Wilde-Park

      11. Szene: Berlin-Schöneberg, RIAS-Funkhaus in der Kufsteiner Straße 69

      12. Szene: Berlin-Dahlem, Bernadottestraße

      DRITTES KAPITEL

      13. Szene: Berlin-Tempelhof, Redaktions- und Verlagsgebäude am Mariendorfer Damm 1-3

      14. Szene: Berlin-Charlottenburg, Café Kranzler am Kurfürstendamm 18

      15. Szene: Berlin-Dahlem, Mensa der FU Berlin in der Van’t-Hoff-Straße 6

      16. Szene: Berlin-Karlshorst (Stadtbezirk Lichtenberg), KGB-Zentrale in der Zwieseler Straße

      17. Szene: Berlin-Tiergarten, Lützowplatz

      18. Szene: Berlin-Tiergarten, Derfflingerstraße

      19. Szene: Berlin-Tiergarten, Ecke Lützow-/Derfflingerstraße

      20. Szene: Berlin-Tempelhof, Redaktions- und Verlagsgebäude am Mariendorfer Damm 1-3

      21. Szene: Berlin-Schöneberg, Palasstraße

      22. Szene: Ebenda

      23. Szene: Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße

      VIERTES KAPITEL

      24. Szene: Berlin-Schöneberg, Palasstraße

      25. Szene: Ebenda

      26. Szene: Berlin-Schöneberg, Rathaus am John-F.-Kennedy-Platz 1

      27. Szene: Berlin-Schöneberg, Sydows Haus in der Grunewaldstraße

      28. Szene: Berlin-Wedding, Grenzübergang Chausseestraße

      EPILOG


Скачать книгу