Die weiße Taube von Schloß Royal. Barbara Cartland

Читать онлайн книгу.

Die weiße Taube von Schloß Royal - Barbara Cartland


Скачать книгу
on>

      Inhaltsverzeichnis

       1

       2

       3

       4

       5

       6

       7

       Copyright

       Zur Autorin

       Weitere Bücher der Reihe

      1

      Die Tür öffnete sich, und ein junges Mädchen eilte in das kleine Schlafzimmer.

      »Nina, du mußt mir helfen.« Als Christine Lydford sah, daß Nina weinte, sagte sie betroffen: »Was ist denn passiert? Was hat dich denn so aus der Fassung gebracht? Du weinst doch sonst nie.«

      Sie lief durch das Zimmer und umarmte ihre Freundin, die auf dem Bett saß und ihr Gesicht in den Händen verbarg.

      »Sag mir, was los ist! Ich habe dich noch nie so gesehen.«

      Christines Stimme klang besorgt. In ihren sanften Augen spiegelte sich Mitgefühl wider. Mit ihrem dunklen, lockigen Haar und der weißen Haut war sie sehr hübsch, aber keine Schönheit. Doch hatte sie eine schelmische Art, die viele Leute entzückte, die ihr begegneten. Sie hatte zwei Grübchen in den Mundwinkeln. Zweifellos war sie das beliebteste junge Mädchen in Mrs. Fontwells Internat für junge Damen.

      Nina machte einen Versuch, ihre Tränen zu unterdrücken, nahm dann aber die Hände vom Gesicht und sagte traurig: »Mein Vater ist tot.«

      »Oh Nina, das tut mir so leid für dich«, rief Christine. »Aber wie ist er gestorben und wo?«

      »Ich habe von meinem Onkel Osbert einen Brief erhalten«, erwiderte Nina, »in dem er mir mitteilt, daß Papa am sogenannten Dreitagefieber erkrankte. Da es in diesem Teil Ägyptens keinen tüchtigen Arzt gab, starb er, bevor mein Onkel bei ihm eintraf.«

      »Das tut mir so leid.«

      Christine konnte ermessen, was für ein Schlag das für ihre Freundin war, die ein Jahr zuvor bereits die Mutter verloren hatte.

      Nina hatte ihr erzählt, daß ihr Vater ohne ihre Mutter so unglücklich und einsam gewesen sei, daß er nach Afrika reiste, um wilde Tiere zu beobachten, insbesondere Vögel, denn die Ornithologie war seine Lieblingsbeschäftigung.

      Aus diesem Grund war Nina in einem Mädchenpensionat untergebracht worden. Jemand hatte Sir Ian Shaldon gesagt, Mrs. Fontwells Internat sei das beste. Daraufhin schickte er sie nach Ascot, wo das Internat lag, damit sie dort seine Rückkehr abwarten konnte.

      Anfangs fühlte sich Nina einsam und fürchtete sich vor den Mitschülerinnen. Mit Vater und Mutter hatte sie in dem abgelegenen Huntingdonshire ein ruhiges Leben geführt und war niemals längere Zeit mit Gleichaltrigen zusammen gewesen. Deshalb war sie dankbar, daß Christine so liebenswürdig zu ihr war. Bald wurden sie gute Freundinnen.

      Christine war fast ein Jahr jünger als Nina. Aber auf diesen Gedanken wäre niemand gekommen, denn Nina war den Kinderschuhen noch kaum entwachsen. Und Christine besaß, weil sie einen sehr reichen Vater hatte und ihr darüber hinaus von der Großmutter ein eigenes Erbe zugefallen war, eine Selbstsicherheit, an der es Nina mangelte. Christine war der beherrschende Teil, während sich Nina nach ihr richtete. Sie bekamen den Spitznamen »Die Unzertrennlichen«, und Christine beschützte ihre Freundin vor zahlreichen Schikanen.

      Mrs. Fontwells Internat unterschied sich deutlich von anderen Schulen. Sie nahm nur Schülerinnen adliger Herkunft auf. Das Schulgeld war außerordentlich hoch, aber sie bot den jungen Damen ein luxuriöses Leben. Die Schülerinnen, die es sich leisten konnten, durften ihre Zofen mitbringen, eigene Pferde in den dafür vorgesehenen Ställen halten und so viele Extrastunden nehmen, daß ihre Rechnungen von Vierteljahr zu Vierteljahr anwuchsen. Trotzdem gab es eine Warteliste. Mrs. Fontwells ungewöhnliche Erziehungsmethoden zahlten sich aus.

      Nina sei nur gnadenhalber aufgenommen worden, sagte Christine manchmal scherzend, denn sie habe nur einen Baron zum Vater. Ihr Schlafzimmer gehörte zu den kleinsten der Schule. Es war unübersehbar, daß die Summe, die Mrs. Fontwell von Nina bekam, an letzter Stelle stand. Im Gegensatz dazu hatte Christine ein großes Schlafzimmer mit zwei Fenstern, die auf den Garten hinausgingen, mit anschließendem Wohnzimmer. Und ihre Zofe verlieh ihr ein elegantes Äußeres, so daß sie die meiste Zeit besser auf eine Gartengesellschaft im Buckingham Palace gepaßt hätte als in ein Klassenzimmer.

      Mrs. Fontwell achtete darauf, daß auch die Unterrichtsräume ihren eigenen Charakter hatten. Manche sahen aus wie Wohnzimmer, wo die Schülerinnen auf Sesseln im Kreis saßen und Literaturunterricht hatten. Wandtafeln, die dem Ganzen ein schulisches Gepräge gegeben hätten, fehlten.

      Einer der wichtigsten Räume der Schule war der Ballsaal, wo die jungen Mädchen zweimal in der Woche bei erfahrenen Lehrern Tanzunterricht bekamen. Er gehörte ebenso wie Fechten, Schwimmen, Musik und Malerei zu den zusätzlichen Fächern.

      Als Nina jetzt mit ihren leuchtendblauen Augen zu Christine aufschaute, sagte sie kummervoll: »Nicht nur, daß Papa tot ist, macht mich unglücklich. Es kommt noch etwas hinzu.«

      »Was?« fragte Christine.

      »Papa hatte Schulden, als er starb. Ich muß mir eine Beschäftigung suchen.«

      Christine blickte sie überrascht an.

      »Willst du damit sagen, daß du arbeiten mußt?«

      Nina nickte. Die Tränen kamen ihr von Neuem, und schluchzend sagte sie: »Mrs. Fontwell hat mir einen Vorschlag gemacht, was ich tun könnte. Er scheint mir unannehmbar. Aber vermutlich werde ich ihn annehmen müssen. «

      »Was sollst du denn tun?« erkundigte sich Christine.

      Sie konnte, was sie da eben gehört hatte, kaum glauben. Es war ihr unbegreiflich, daß eine von ihnen gezwungen sein könnte, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten, und nicht reich war.

      Da Nina nicht in der Lage war, etwas zu erwidern, legte Christine die Arme um sie und sagte: »Ich bin überzeugt, daß es nicht so schlimm ist, wie du denkst. Erzähl mir doch einmal ganz genau, was sich zugetragen hat!«

      Nina wischte sich die Tränen ab und sagte: »Mein Onkel Osbert, Oberst seines Regiments, behauptet, daß unser Haus jetzt ihm gehört, weil Papa tot ist und keinen Sohn hinterlassen hat. Er will es versiegeln lassen. Er ist unverheiratet und bei seinem Regiment. Und ich könne nicht allein in dem Haus leben, wie er ganz richtig in seinem Brief schreibt.«

      »In meinen Ohren klingt das ziemlich anmaßend, wenn nicht gar brutal«, bemerkte Christine.

      »Er erklärte dann, er wolle Papas Schulden begleichen. Er könne mir aber nicht mehr als fünfzig Pfund jährlich zahlen, bis ich verheiratet sei, und das nur, wenn ich von niemand anderem etwas bekäme.«

      Christine stieß einen unartikulierten Laut aus, der ihren Abscheu ausdrückte, unterbrach Nina aber nicht, die mit leiser, ziemlich ängstlicher Stimme fortfuhr: »Hierauf teilte er mir mit, daß ich mir eine Arbeit suchen müsse. In seinem Brief an Mrs. Fontwell meinte er, daß ich vielleicht Mitschülerinnen unterrichten könnte.«

      »Und was hat der Drachen dazu gesagt?« fragte Christine.

      »Er sagte, ich könnte bleiben und die jüngeren Mädchen im Malen


Скачать книгу