Die Traumdeutung. Sigmund Freud

Читать онлайн книгу.

Die Traumdeutung - Sigmund Freud


Скачать книгу
Innentitel-Traumdeutung.png

      Klappentext

      ›Die Traumdeutung‹ gehört zu den meistgelesenen und einflussreichsten Büchern des 20. Jahrhunderts und ist ein grundlegendes Werk der Psychoanalyse. Hatte man sich nach dem 18. Jahrhundert, der Epoche der Aufklärung, kaum mehr mit dem Thema, das als irrational und unwissenschaftlich galt, beschäftigt, erforschte Freud als erster moderner Psychologe das Wesen, den Sinn und die verschlüsselten Botschaften von Träumen. Die Schlüsse, zu denen er kam, erstaunen und verblüffen. – Aus neurophysiologischer Sicht sieht man Träume heute als nächtliche Reinigungsprozesse des Gehirns, die jedoch nicht willkürlich abzulaufen scheinen, sondern durch Geschehnisse der Vergangenheit und zukünftige Erwartungen kanalisiert werden, und dabei Rückschlüsse auf das Unterbewusste und die psychische Verfasstheit eines Menschen zulassen – was wiederum in Einklang mit Freuds Theorie stehen würde.

      Über den Autor: Der österreichische Neurologe und Psychiater Sigmund Freud (1856–1939) war einer der bedeutendsten Denker des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts – in seinem Einfluss auf Wissenschaft und Kultur gleichzusetzen mit Karl Marx oder Albert Einstein. Neben vielen anderen Denkanstößen, die von ihm ausgingen, begründete er das Feld der Psychoanalyse, die bis heute ein Hauptansatz für die Diagnose seelischer Erkrankungen ist. Viele der von Freud geprägten Begriffe – wie das ›Unterbewusste‹ oder der ›Ödipuskomplex‹ – sind in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Im Laufe seiner beeindruckenden wissenschaftlichen Karriere versammelte Freud zahlreiche – später ebenfalls berühmte – Schüler um sich, etwa Alfred Adler, Carl Gustav Jung, Wilhelm Reich und viele weitere.

      1922 erkrankte Freud infolge seines übermäßigen Tabakkonsums an Gaumenkrebs, und die Erkrankung verschlimmerte sich trotz zahlreicher Operationen zunehmend. Im Londoner Exil – Freud hatte wie viele andere progressive Wissenschaftler und Künstler vor den Nazis fliehen müssen – ließ er sich, vom Krebs schwer gequält, 1938 von seinem Arzt eine tödliche Dosis Morphium injizieren.

      © Redaktion eClassica, 2017

      Vorbemerkung

      Indem ich hier die Darstellung der Traumdeutung versuche, glaube ich den Umkreis neuropathologischer Interessen nicht überschritten zu haben. Denn der Traum erweist sich bei der psychologischen Prüfung als das erste Glied in der Reihe abnormer psychischer Gebilde, von deren weiteren Gliedern die hysterische Phobie, die Zwangs- und die Wahnvorstellung den Arzt aus praktischen Gründen beschäftigen müssen. Auf eine ähnliche praktische Bedeutung kann der Traum – wie sich zeigen wird – Anspruch nicht erheben; umso größer ist aber sein theoretischer Wert als Paradigma, und wer sich die Entstehung der Traumbilder nicht zu erklären weiß, wird sich auch um das Verständnis der Phobien, Zwangs- und Wahnideen, eventuell um deren therapeutische Beeinflussung, vergeblich bemühen.

      Derselbe Zusammenhang aber, dem unser Thema seine Wichtigkeit verdankt, ist auch für die Mängel der vorliegenden Arbeit verantwortlich zu machen. Die Bruchflächen, welche man in dieser Darstellung so reichlich finden wird, entsprechen ebenso vielen Kontaktstellen, an denen das Problem der Traumbildung in umfassendere Probleme der Psychopathologie eingreift, die hier nicht behandelt werden konnten und denen, wenn Zeit und Kraft ausreichen und weiteres Material sich einstellt, spätere Bearbeitungen gewidmet werden sollen.

      Eigentümlichkeiten des Materials, an dem ich die Traumdeutung erläutere, haben mir auch diese Veröffentlichung schwergemacht. Es wird sich aus der Arbeit selbst ergeben, warum alle in der Literatur erzählten oder von Unbekannten zu sammelnden Träume für meine Zwecke unbrauchbar sein mussten; ich hatte nur die Wahl zwischen den eigenen Träumen und denen meiner in psychoanalytischer Behandlung stehenden Patienten. Die Verwendung des letzteren Materials wurde mir durch den Umstand verwehrt, dass hier die Traumvorgänge einer unerwünschten Komplikation durch die Einmengung neurotischer Charaktere unterlagen. Mit der Mitteilung meiner eigenen Träume aber erwies sich als untrennbar verbunden, dass ich von den Intimitäten meines psychischen Lebens fremden Einblicken mehr eröffnete, als mir lieb sein konnte und als sonst einem Autor, der nicht Poet, sondern Naturforscher ist, zur Aufgabe fällt. Das war peinlich, aber unvermeidlich; ich habe mich also darein gefügt, um nicht auf die Beweisführung für meine psychologischen Ergebnisse überhaupt verzichten zu müssen. Natürlich habe ich doch der Versuchung nicht widerstehen können, durch Auslassungen und Ersetzungen manchen Indiskretionen die Spitze abzubrechen; sooft dies geschah, gereichte es dem Werte der von mir verwendeten Beispiele zum entschiedensten Nachteile. Ich kann nur die Erwartung aussprechen, dass die Leser dieser Arbeit sich in meine schwierige Lage versetzen werden, um Nachsicht mit mir zu üben, und ferner, dass alle Personen, die sich in den mitgeteilten Träumen irgendwie betroffen finden, wenigstens dem Traumleben Gedankenfreiheit nicht werden versagen wollen.

      Die Vorworte zur zweiten bis achten Auflage

      finden Sie am Buchende

      I – Die wissenschaftliche Literatur der Traumprobleme

      Auf den folgenden Blättern werde ich den Nachweis erbringen, dass es eine psychologische Technik gibt, welche gestattet, Träume zu deuten, und dass bei Anwendung dieses Verfahrens jeder Traum sich als ein sinnvolles psychisches Gebilde herausstellt, welches an angebbarer Stelle in das seelische Treiben des Wachens einzureihen ist. Ich werde ferner versuchen, die Vorgänge klarzulegen, von denen die Fremdartigkeit und Unkenntlichkeit des Traumes herrührt, und aus ihnen einen Rückschluss auf die Natur der psychischen Kräfte ziehen, aus deren Zusammen- oder Gegeneinanderwirken der Traum hervorgeht. So weit gelangt, wird meine Darstellung abbrechen, denn sie wird den Punkt erreicht haben, wo das Problem des Träumens in umfassendere Probleme einmündet, deren Lösung an anderem Material in Angriff genommen werden muss.

      Eine Übersicht über die Leistungen früherer Autoren sowie über den gegenwärtigen Stand der Traumprobleme in der Wissenschaft stelle ich voran, weil ich im Verlaufe der Abhandlung nicht häufig Anlass haben werde, darauf zurückzukommen. Das wissenschaftliche Verständnis des Traumes ist nämlich trotz mehrtausendjähriger Bemühung sehr wenig weit gediehen. Dies wird von den Autoren so allgemein zugegeben, dass es überflüssig scheint, einzelne Stimmen anzuführen. In den Schriften, deren Verzeichnis ich zum Schluss meiner Arbeit anfüge, finden sich viele anregende Bemerkungen und reichlich interessantes Material zu unserem Thema, aber nichts oder wenig, was das Wesen des Traumes träfe oder eines seiner Rätsel endgültig löste. Noch weniger ist natürlich in das Wissen der gebildeten Laien übergegangen.

      Welche Auffassung der Traum in den Urzeiten der Menschheit bei den primitiven Völkern gefunden und welchen Einfluss er auf die Bildung ihrer Anschauungen von der Welt und von der Seele genommen haben mag, das ist ein Thema von so hohem Interesse, dass ich es nur ungern von der Bearbeitung in diesem Zusammenhang ausschließe. Ich verweise auf die bekannten Werke von Sir J. Lubbock, H. Spencer, E. B. Tylor u. a. und füge nur hinzu, dass uns die Tragweite dieser Probleme und Spekulationen erst begreiflich werden kann, nachdem wir die uns vorschwebende Aufgabe der »Traumdeutung« erledigt haben. Ein Nachklang der urzeitlichen Auffassung des Traumes liegt offenbar der Traumschätzung bei den Völkern des klassischen Altertums zugrunde. Es war bei ihnen Voraussetzung, dass die Träume mit der Welt übermenschlicher Wesen, an die sie glaubten, in Beziehung stünden und Offenbarungen von Seiten der Götter und Dämonen brächten. Ferner drängte sich ihnen auf, dass die Träume eine für den Träumer bedeutsame Absicht hätten, in der Regel, ihm die Zukunft zu verkünden. Die außerordentliche Verschiedenheit in dem Inhalt und dem Eindruck der Träume machte es allerdings schwierig, eine einheitliche Auffassung derselben durchzuführen, und nötigte zu mannigfachen Unterscheidungen und Gruppenbildungen der Träume, je nach ihrem Wert und ihrer Zuverlässigkeit. Bei den einzelnen Philosophen des Altertums war die Beurteilung des Traumes natürlich nicht unabhängig von der Stellung, die sie der Mantik1 überhaupt einzuräumen bereit waren. In den beiden den Traum behandelnden Schriften des Aristoteles ist der Traum bereits Objekt der Psychologie geworden. Wir hören, der Traum sei nicht gottgesandt, nicht göttlicher Natur, wohl aber dämonischer, da ja die Natur dämonisch, nicht göttlich ist,


Скачать книгу