Wild Swimming Kroatien und Slowenien. Hansjörg Ransmayr

Читать онлайн книгу.

Wild Swimming Kroatien und Slowenien - Hansjörg Ransmayr


Скачать книгу

       Hansjörg Ransmayr

      WILD SWIMMING

       KROATIEN UND SLOWENIEN

       ENTDECKE DIE SCHÖNSTEN QUELLEN, FLÜSSE, WASSERFÄLLE, SEEN UND STRÄNDE IN KROATIEN & SLOWENIEN

image

       INHALT

       Eintauchen in faszinierende Wildswimming-Welten

       Empfehlungen für den Umgang mit H2O

       Wildswimming-Zubehör

       Wie finden Sie das? GPS-Erklärung

       KROATIEN & SLOWENIEN

       Alle Spots

       Spots nach Gewässertyp

       Give me five

       SLOWENIEN

       Der Norden Sloweniens

       Der Süden Sloweniens

       Flussporträt: Die Soča

       KROATIEN

       Istrien & der Norden Kroatiens

       Die Mitte Kroatiens

       Der Süden Kroatiens

       Flussporträt: Die Cetina

       Sehenswert, aber nicht (mehr) beschwimmbar

       Alles eine Frage der Zeit?!

       Packrafts

       Über den Autor

image

       EINTAUCHEN IN FASZINIERENDE WILDSWIMMING-WELTEN

      Für ein genussvolles Eintauchen ins Wildswimming scheinen Kroatien und Slowenien prädestiniert. Von alpin bis mediterran, von Idylle bis Abenteuer, von Süß- über Brack- bis Salzwasser präsentiert sich die Palette der schwimmerischen Möglichkeiten. Mehr als nur eine angenehme Begleiterscheinung ist auch die große Bandbreite des kulturellen wie kulinarischen Angebots, welches von der kleinen Bergkapelle bis zur mächtigen Zitadelle, von der Bleder „Kremsnita“, einer besonderen Cremeschnitte, bis zum Neretva-typischen „Brodet“, einem Eintopf aus Frosch und Aal, reicht. Selbst für Wein-Aficionados-Liebhaber haben diese beiden Länder viel zu bieten. In Slowenien sind es vorwiegend Weißweinsorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot gris, Rébula und Malvasia und die traditionelle Rotweinsorte Teran, die Kenner mit der Zunge schnalzen lassen. In Istrien gedeihen Malvazija Istarska und Merlot, im kontinentalen Kroatien dominieren Riesling und Graševina, während es in Dalmatien der schwere Rotwein Dingač zu Weltruhm gebracht hat.

      Als Entdeckungsreisender unterwegs zu sein, setzt ein gewisses Maß an gesunder Neugierde und die Bereitschaft, ausgetretene Pfade zu verlassen, voraus. Wer sich darauf einlässt, wird als Wildswimming-Fan in diesen beiden Ländern reichlich mit neuen Erkenntnissen belohnt. Etwa, dass Slowenien nicht nur aus den Julischen Alpen und der kalten Soča besteht, sondern auch wunderbare Meeresbuchten und eine Fülle familienfreundlicher, wohltemperierter und sauberer Flussbadestellen aufweist. Oder dass Kroatien weit mehr zu bieten hat als romantische Inseln und herrliche Felsstrände, nämlich auch riesige Urwälder mit versteckten Wassertümpeln, Steppenseen mit einzigartiger Fauna und Flora sowie Karsthochebenen, aus denen plötzlich „blaue Augen“ hervorblitzen.

      Tatsächlich gibt es in Kroatien und Slowenien eine derartige Fülle potenzieller Wildswimming-Spots, dass einem als Autor die Qual der Wahl nicht erspart bleibt. Mein Ziel war aber nicht, die „Unendliche Geschichte“ zu verfassen, sondern einen möglichst, bunten und informativen Ratgeber für Wildswimming-Enthusiasten und alle, die es noch werden wollen, zusammenzutragen. Mir ist sehr wohl klar, dass es außer den hier vorgestellten Spots noch sehr viel mehr zu entdecken gibt. Deshalb verstehe ich mein Buch auch in erster Linie als Anregung. Als Anregung, Wildswimming mit Herz, Hirn und Respekt als „gentle art of swimming“ zu praktizieren. Als Anregung, Gewässer und Umwelt aktiv zu schützen, statt hemmungslos zu nutzen. Und als Anregung, neugierig und genussvoll zu bleiben. Ich bleibe es jedenfalls und wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Vergnügen mit diesem Buch!

image image

       EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UMGANG MIT H 2 O

      H2O ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Gas, Festkörper und Flüssigkeit vorkommt. Mit letztgenanntem Aggregatszustand, der landläufig auch als „Wasser“ bezeichnet wird, wollen wir uns hier beschäftigen und den geneigten Leser*innen für den gefahrlosen Umgang mit selbigem Folgendes mit auf den Weg geben:

       INFORMIEREN …

      … Sie sich vor Ort bei Einheimischen über Schwimmspots und deren unmittelbare Umgebung. Gibt es Verbote, Gefahren, Tipps?

       RESPEKTIEREN …

      … Sie Schwimmverbote, Schutzzonen, Brut- und Laichgebiete.

      … Sie die Umwelt. Lassen Sie nichts zurück, verwenden Sie im Wasser keine Sonnencreme.


Скачать книгу