Der junge Reformator Luther - Teil 2 – ab 1518. Heinrich Boehmer

Читать онлайн книгу.

Der junge Reformator Luther - Teil 2 – ab 1518 - Heinrich Boehmer


Скачать книгу
74567a0fd">

      Heinrich Boehmer

      Der junge Reformator Luther - Teil 2 – ab 1518

      Band 96 in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Vorwort des Herausgebers

       Überleitung von Teil 1 zu Teil 2

       Die ersten Denunziationen in Rom

       Die Heidelberger Disputation – Abschied von dem alten Erfurt

       Wiederanknüpfung mit Eck

       Erster Appell an den Papst

       Letzte Abrechnung mit Tetzel

       Die Eröffnung des kanonischen Prozesses

       Das summarische Verfahren wegen notorischer Ketzerei

       Vor Cajetan in Augsburg

       Friedrich der Weise am Scheidewege

       Verhandlungen mit Militz

       Annäherung der Humanisten

       Die Leipziger Disputation

       Wachsende äußere Tätigkeit und innerer Fortschritt

       Erster Zusammenstoß mit Georg von Sachsen

       Das Programm der neuen Ethik

       Die Enthüllung des Geheimnisses der Bosheit

       Aufruf zum Kampf gegen den Antichristen und zur Reform der Christenheit

       Angriff auf die Grundlagen der mittelalterlichen Weltanschauung

       Das Anathema

       Das Feuergericht vor dem Elstertor

       Worms

       In die „Region der Vögel und der Luft“

       Nachwort

       Die gelbe Buchreihe des neuen Herausgebers

       Weitere Informationen

       Impressum neobooks

      Vorwort des Herausgebers

graphics1

      Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig bis zu 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

      Im Februar 1992 kam mir der Gedanke, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale.

      Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften als Reaktionen zu meinem Buch.

graphics2

      Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Inzwischen erhielt ich unzählige positive Kommentare und Rezensionen, etwa: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

      Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Auseinandersetzungen mit der Zeitgeschichte und Biographien. Menschen und ihre Geschichte sind immer interessant.

      Dieser neue Band 96 enthält die Neuauflage des zweiten Teils eines Klassikers der Luther-Forschung. Mein Jugendfreund schenkte mir das 1952 bei Koehler & Amelang in Leipzig erschienene Buch. Ich las es damals mit großem Interesse. Heinrich Boehmers Texte bieten einen hervorragenden Einblick in Martin Luthers Leben, seine Entwicklung und sein Wirken. Da kein Copyright mehr besteht und es dieses Buch nur noch antiquarisch gibt, lege ich es zum Luther-Jubiläumsjahr – wegen des Umfanges der Texte in zwei Teilen – ergänzt durch weitere Informationen neu auf.

      Beim Durcharbeiten der Texte wurde mir wieder die ewige Frage nach der Fähigkeit des Menschen, sich von sich aus zum Guten zu entwickeln bewusst: Aggressivität, Egoismus, Korruption, Kriege – scheinen in der Natur des Menschen angelegt zu sein. Nach Luthers Erkenntnis ist der Mensch „böse von Jugend auf“ – auch Gottes „Bodenpersonal“ in der Kirche – und nur durch Gottes Gnade aus diesem bösen Urwesen zu retten. Aus Dank gegen den gnädigen Gott ist er dann in der Lage, dieses Böse immer wieder neu zu überwinden. Das ist für mich die entscheidende Bedeutung des Christseins.

      Hamburg, 2017 Jürgen Ruszkowski

graphics3 graphics4

      Ruhestands-Arbeitsplatz


Скачать книгу