Bilanzen erstellen und lesen für Dummies. Michael Griga
Читать онлайн книгу.wir einmal an, der Bilanzstichtag Ihres Zoos wäre der 31.12. Die Inventur haben Sie aber schon am 30.11. gemacht (siehe Tabelle 4.1).
Wert des Zoos am Inventurstichtag 30.11.: | 15.000.000 |
Wertzugänge 01.12.–31.12.: | 500.000 |
Wertabgänge 01.12.–31.12. | 100.000 |
Wert am Bilanzstichtag 31.12.: | 15.400.000 |
Tabelle 4.1: Inventurstichtag 30.11. – Werte in Euro
Hätten Sie die Inventur erst am 31.01. gemacht, müssten Sie eine Rückrechnung durchführen (siehe Tabelle 4.2).
Wert des Zoos am Inventurstichtag 31.01.: | 15.900.000 |
Wertzugänge 01.01.–31.01.: | 600.000 |
Wertabgänge 01.01.–31.01.: | 100.000 |
Wert am Bilanzstichtag 31.12.: | 15.400.000 |
Tabelle 4.2: Inventurstichtag 31.01. – Werte in Euro
Alles im Griff: Die permanente Inventur
Dank guter Aufzeichnungsverfahren wissen Sie zu jeder Zeit, wie der aktuelle Bestand des Zoos ist. In diesem Fall müssen Sie am Bilanzstichtag keine körperliche Bestandsaufnahme durchführen. Die permanente Inventur genügt.
So weit die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht lautet: Auf die körperliche Bestandsaufnahme darf trotzdem nicht komplett verzichtet werden. Sie muss im nächsten Geschäftsjahr nachgeholt werden. Aber keine Angst, auch dann ist keine Vollinventur nötig. Es genügt auch eine Stichprobeninventur. In Unternehmen bilden in aller Regel dabei Warenwirtschaftssysteme, kurz WWS, die Warenbewegungen über den Einkauf, die Lagerhaltung mit Inventur bis hin zum Verkauf ab.
Hochrechnung: Die Stichprobeninventur
Das Vorratsvermögen, wie zum Beispiel das Stroh und das Futter, darf auch anhand von Stichproben ermittelt werden. Die anschließende Hochrechnung muss mit anerkannten mathematisch-statistischen Methoden erfolgen.
Aufgelistet: Das Inventar
Die bei der Inventur ermittelten Bestände werden nun in einem Bestandsverzeichnis, dem sogenannten Inventar, festgehalten. Das Inventar kann grob in drei Teile untergliedert werden:
Vermögen
Schulden
Eigenkapital beziehungsweise Reinvermögen
Alles meins: Das Vermögen
Das Vermögen wird in das Anlage- und Umlaufvermögen unterteilt.
Das Vermögen wird im Inventar nach der Liquidität geordnet; also nach der Möglichkeit, wie schnell die einzelnen Dinge zu Geld zu machen sind.
Hoffentlich nicht bis über beide Ohren: Die Schulden
Nach dem Vermögen werden die Schulden im Inventar aufgelistet. Auch hier darf nicht kunterbunt gemischt werden. Die Schulden sind streng nach deren Fälligkeit zu ordnen. Zuerst werden die langfristigen Schulden aufgeführt und dann erst die kurzfristigen.
Das bleibt übrig: Das Eigenkapital beziehungsweise das Reinvermögen
Im dritten Teil des Inventars werden die Schulden vom Vermögen abgezogen. Die Differenz nennt man Eigenkapital beziehungsweise Reinvermögen. Sollten die Schulden größer als das Vermögen sein, erhalten Sie eine negative Zahl, die Ihnen signalisiert, dass Sie überschuldet sind. Doch diesen Fall wollen wir Ihnen nicht wünschen.
Für den Zoo könnte das Bestandsverzeichnis aussehen wie in Tabelle 4.3.
1. Vermögen | Wert | Gesamt |
1.1 Anlagevermögen | ||
1.1.1 Bauten | 9.000.000 | |
1.1.2 technische Anlagen | 1.500.000 | |
1.1.3 Tiere | 5.000.000 | 15.500.000 |
1.2 Umlaufvermögen | ||
1.2.1 Futter | 1.000.000 | |
1.2.2 Bankguthaben | 200.000 | 1.200.000 |
2. Schulden | ||
2.1 Hypothek | 1.000.000 | |
2.2 kurzfristige Verbindlichkeit | 700.000 | 1.700.000 |
3. Ermittlung Eigenkapital | ||
3.1 Summe Vermögen | 16.700.000 | |
|