Wirtschaft für Dummies. Sean Masaki Flynn
Читать онлайн книгу.nimmt es an, dass Menschen eine klare Vorstellung vom Nutzen verschiedener Dinge haben und ziemlich genau wissen, wie schnell deren Grenznutzen abnimmt. Außerdem setzt es voraus, dass Menschen keine Schwierigkeiten haben, Vergleiche anzustellen. Ich behandele diese wichtigen Kritikpunkte im folgenden Abschnitt.
Grenznutzen ist für die Vögel
Wirtschaftswissenschaftler sind sich sehr sicher, dass die Kosten-Nutzen-Analyse und der abnehmende Grenznutzen das Entscheidungsverhalten zutreffend beschreiben, weil es zahlreiche Belege dafür gibt, dass sich auch andere Arten konform zu diesen Begriffen verhalten.
Beispielsweise können – um ein Analogon aus der Tierwelt zu wählen – Wissenschaftler Vögel dressieren, auf einen Knopf zu picken, um Futter zu erhalten, und auf einen anderen Knopf, um Zeit in einem Tretrad zu bekommen. Wenn die Wissenschaftler den Aufwand einer der Optionen erhöhen, indem sie die Anzahl der Klicks erhöhen, die erforderlich sind, um das Gewünschte zu bekommen, reagieren die Vögel rational, indem sie nicht so häufig auf diesen Knopf picken. Noch interessanter ist, dass sie auch wechseln und häufiger auf den Knopf der anderen Option picken.
Die Vögel scheinen zu verstehen, dass sie nur über eine begrenzte Zahl von Klicks verfügen, bevor sie erschöpft sind, und sie verteilen diese Klicks auf die beiden Optionen, als wollten sie ihren Gesamtnutzen maximieren. Wenn sich also die relativen Kosten und Nutzen der Optionen ändern, ändern die Vögel als Reaktion darauf ihr Verhalten recht rational.
Die meisten Arten scheinen auch von dem abnehmenden Grenznutzen betroffen zu sein und reagieren gleichgültig auf marginale Einheiten eines Gutes, wenn sie kurz zuvor größere Mengen davon genießen konnten. Das heißt, auch wenn die ökonomischen Modelle des menschlichen Verhaltens einige relevante Faktoren zu ignorieren scheinen, berücksichtigen sie doch einige sehr grundlegende und universelle Verhaltensweisen.
Die Beschränkungen und Mängel des ökonomischen Entscheidungsmodells
Der Einfachheit halber nehmen Wirtschaftswissenschaftler häufig an, dass die Menschen vollkommen informiert und absolut rational sind, wenn sie Entscheidungen treffen. Dies ist eine gewagte Annahme. Das Modell des menschlichen Verhaltens, das von den Wirtschaftswissenschaftlern bevorzugt wird, funktioniert meistens überraschend gut. Doch in Wirklichkeit sind die Menschen nicht immer vollkommen informiert, wenn sie Entscheidungen treffen müssen, und sie sind nicht immer so rational oder logisch, wie die Wirtschaftswissenschaftler annehmen. In diesem Abschnitt beschreibe ich einige Einschränkungen des Entscheidungsmodells und gebe Hinweise, warum sie langfristig eventuell keine große Rolle spielen.
Entscheidungsverhalten bei unvollkommener Information verstehen
Wenn Wirtschaftswissenschaftler das Entscheidungsmodell anwenden, nehmen sie eine Situation an, in der eine Person alle möglichen Optionen kennt und weiß, wie viel Nutzen jede Option bringen wird und welche Opportunitätskosten mit jeder Option verbunden sind. Aber wie schätzen Sie ab, ob es besser wäre, fünf Minuten auf dem Mount Everest zu sitzen oder zehn Minuten mit einem Gleitschirm über dem Amazonas zu schweben? Da Sie keins von beiden jemals gemacht haben, verfügen Sie nicht über genügend Informationen über die Beschränkungen und Kosten der Optionen und wissen wahrscheinlich nicht einmal, welchen Nutzen die beiden Optionen Ihnen bringen.
Politiker mit neuen Programmen fordern uns oft auf, ähnlich uninformiert Entscheidungen zu treffen. Sie formulieren ihre Vorschläge so, dass sie sich so gut wie möglich anhören, aber in vielen Fällen weiß niemand wirklich, worauf er sich da einlässt. Ähnlich nebulös sind Entscheidungen über zufallsabhängige Ereignisse. Menschen, die Lotterielose kaufen, haben weder eine Vorstellung von der Höhe des möglichen Gewinns noch von seiner Wahrscheinlichkeit, weil sowohl die Höhe des Gewinns als auch seine Wahrscheinlichkeit davon abhängt, wie viele Lose vor der Ziehung verkauft worden sind. Außerdem neigen Menschen, die Lotto spielen, dazu, ihre Gewinnchancen erheblich zu überschätzen.
Wirtschaftswissenschaftler ziehen diese Gegebenheit in Betracht, indem sie annehmen, dass Personen, wenn sie uninformiert Entscheidungen treffen müssen, nach bestem Wissen und Gewissen sowohl die zufallsabhängigen Ergebnisse abschätzen als auch, wie sehr sie die Dinge bevorzugen oder ablehnen, mit denen sie zuvor noch keine Erfahrung gemacht haben. Dies mag wie ein billiger Trick aussehen; doch weil die Menschen in der realen Welt in solchen Situationen offensichtlich Entscheidungen treffen (tatsächlich werden sehr viele Lotterielose gekauft), müssen sie auch die möglichen Ergebnisse irgendwie abschätzen.
Ob man richtige Entscheidungen trifft, wenn man uninformiert ist, ist schwer zu sagen. Offensichtlich würden wir bessere Informationen vorziehen, bevor wir uns entscheiden. Und einige Menschen schrecken vor weniger sicheren Optionen zurück. Mit entsprechenden Abwandlungen kann man aber im Rahmen des ökonomischen Standardmodells des Entscheidungsverhaltens auch Situationen mit unvollständigen Informationen und mit Unsicherheit bei zufallsabhängigen Ergebnissen abbilden.
Die Irrationalität rational betrachten
Selbst wenn Menschen über ihre Optionen vollkommen informiert sind, machen sie oft logische Fehler, wenn sie die Kosten und den Nutzen der Optionen bewerten. In den folgenden Abschnitten beschreibe ich die drei häufigsten Entscheidungsfehler, aber Sie sollten beim Lesen nicht zu sehr in Sorge geraten. Sobald diese logischen Fehler erklärt worden sind, hört man vielfach auf, diese Fehler zu machen, und beginnt sich so (rational) zu verhalten, dass man den Grenznutzen und die Grenzkosten gegeneinander abwägt.
Was weg ist, ist weg! (Versenkte Kosten)
Anders ausgedrückt: Weil die Kosten, um in das Restaurant zu kommen, jetzt in der Vergangenheit liegen, sollten sie absolut nichts mehr mit Ihrer gegenwärtigen Entscheidung zu tun haben, wie viel Sie essen wollen. Überlegen Sie: Wenn Ihnen plötzlich 1.000 Euro angeboten würden, um das Sushi-Restaurant zu verlassen und in der Nachbarschaft bei einem Mitbewerber zu essen, würden Sie einfach aus dem Grund ablehnen, weil Sie das Gefühl haben, Sie müssten erst eine ganze Menge Sushi in dem ersten Restaurant essen, um den Gegenwert Ihrer ausgegebenen 15 Euro wieder hereinzuholen? Natürlich nicht.
Leider neigen die meisten Menschen dazu, ihr Entscheidungsverhalten durch versenkte Kosten beeinflussen zu lassen, bis ein Wirtschaftswissenschaftler ihnen aufzeigt, dass versenkte Kosten irrelevant sind, oder wie Wirtschaftswissenschaftler nicht müde werden zu sagen: »Versenkte Kosten sind versenkt!« oder griffiger: »Weg ist weg!« (Andererseits sind es Nichtwirtschaftswissenschaftler schnell leid, diesen Satz zu hören.)
Einen hohen Prozentsatz mit einem hohen Eurobetrag verwechseln
Kosten und Nutzen sind absolut, aber Menschen machen den Fehler, die Kosten und den