Die Fugger. Walter Brendel

Читать онлайн книгу.

Die Fugger - Walter Brendel


Скачать книгу
Wert nicht abzuschätzen ist, den Fugger-Brüdern zugutekamen. Konrad Meuting übernahm die Fuggerisc he Vertretung in Antwerpen. Auch die Leitung der Innsbrucker Faktorei und die der Faktorei in Hohenkirchen lag eine Zeitlang in seinen Händen. Die Übernahme der Faktoreien erfolgte zeitweise unter dem Namen Meuting, "was den Fugger-Brüdern in Augsburg umso angenehmer war, als sie mit ihrem eigenen Namen nicht die Aufmerksamkeit auf sich lenkten und ihre Interessen über längere Zeit im Verborgenen blieben". Die große Wertschätzung der Familie seiner Schwester zeigte Jakob Fugger in den äußerst großzügigen Zuwendungen an diese in seinem Testament vom 22. Dezember 1525.

      Haben die geschilderten sozialen Verflechtungen schon beeindruckend den ständigen Aufstieg der Familie angezeigt, so kommt es in der nächsten Generation nicht etwa zum Stillstand, sondern zu Verbindungen mit Töchtern und Söhnen aus alten Patriziergeschlechtern, zu Heiraten mit dem niederen Adel im In- und Ausland.

      Von den Söhnen Ulrichs und Georgs, die allein Nachkommen hinterließen, gingen nur noch zwei eine Ehe mit Töchtern aus Augsburger Familien ein, nämlich Ulrich H. mit Veronika Gassner, 1525, deren Vater als Finanzbeamter Kaiser Maximilians zur Macht und Einfluss gekommen war, und Anton, Nachfolger des großen Oheims Jakob Fugger, mit Anna Rehlinger, 1527, die aus altem patrizischem Landadel stammte.

      Anna wurde zur Stammutter der sogenannten Antonius-Linie des Hauses Fugger von der Lilie. Bei der Geburt des elften Kindes verstarb Anna erst 43jährig am 25. März 1548 in Schwaz. In Babenhausen wurde sie begraben. Anton blieb in seiner großen Trauer Augsburg fern, zumal dort die Vorbereitungen für den Reichstag liefern. Am 24. April 1548 sahen die Fuggerhäuser als "palatium Caesareae Majestatis" ein Ereignis der Habsburgerischen Familiengeschichte: Vor Kaiser Karl V. und König Ferdinand wurde der Ehevertrag zwischen Erzherzog Maximilian II. von Österreichund Karls Tochter Maria, Infantin von Spanien, geschlossen.

      Antons jüngste Schwester, Regina, eine vielumworbene Fuggerin, wurde mit Zustimmung ihres Onkels Jakob Fugger des Reichen, 1512 die Gattin des Augsburger

      Montanunternehmers Hans Paumgartner, eine glänzende Partie für ihn, die nicht nur ein ansehnliches Vermögen, sondern auch bedeutende geschäftliche Vorteile brachte.

      "Gefährlichste Rivalen und Konkurrenten" waren nun miteinander verflochten. Wie eine kleine Notiz besagt, soll Jakob Fugger den jungen Paumgartner "fast (=sehr) lieb gehabt haben". Weiter war für Hans Paumgartner von großer Bedeutung, dass er durch seine Frau Regina der Schwager des zukünftigen Mannes an der Spitze der Fugger-Gesellschaft, Anton Fugger, geworden und somit dem angesehensten Handelshaus Europas verwandtschaftlich verknüpft war.

      Die Ehe der Susanne Fugger mit Georg von Stetten, aus der 1426 aus Frankfurt am Main nach Augsburg eingewanderten Linie, löste in der Stadt Augsburg dieselbe große Verwunderung aus wie die schon erwähnte Ehe Ulrichs II. mit Veronika Gassner, da erstens beide Familien bislang verfeindet waren und zweitens die Hochzeiten mit unglaublichem Prunk gefeiert wurden. Zum vornehmen Ulmer Patriziat, nämlich zu Walter Ehinger, wurden verwandtschaftliche Beziehungen durch seine Vermählung mit Veronika Fugger angebahnt.

      Verbindungen zu begüterten Rittergeschlechtern entstanden durch die Ehe Sibylla Fuggers mit Marcus Freiherr von Bubenhofen und die der Ursula Fugger mit Ritter Philipp vom Stain zu Jettingen. Diese verwandtschaftlichen Beziehungen boten den Fuggern die Möglichkeit, den auf die geldmächtigen Nichtpatrizier herabschauenden vornehmen Häusern der Reichsstadt den Beweis zu erbringen, dass die ersten reichsritterlichen Familien Schwabens durchaus gewillt waren, eine Tochter aus "neureichem" Hause heimzuführen. Der Vater des Bräutigams, Diepold vom Stain, war in der Markgrafschaft Burgau Lehrmeister Maximilians I. im Waidwerk gewesen, "seine Ehefrau, Anna von Rechberg, war mit dem Adel halb Oberschwabens verwandt".

      Das Heiratsgut der Fuggerin betrug fast das Zehnfache dessen, was bei der landsässigen Ritterschaft als üblich galt. Bei der Vermählung im Jahre 1503 waren nicht nur die angesehenen Familien der Reichsstadt anwesend, sondern auch eine große Zahl von Familien des Landadels. König Maximilian selbst habe den Wunsch geäußert, dass die Hochzeit während seines Aufenthaltes in der Reichsstadt gefeiert werden möge. Graf Adolf von Nassau, der den römischen König vertrat, und Herr Niklas von Firmian geleiteten die Braut zum Altar.

      Anna, die älteste Schwester der vorgenannten Frauen, wurde 1497 zu Augsburg dem Kammergrafen und Ratsmitglied der Stadt Krakau, Hans Georg Thurzo vonBethlemfalva, verheiratet, einem der bedeutendsten Handelsherren und Unternehmer des Ostraumes. Annas Onkel, Jakob Fugger, hatte diese Beziehung zu den Thurzo mit Bedacht begonnen, um die ungarischen Kupferbergwerke fest in den Griff zu bekommen. Die Familie Thurzo war ein altadeliges Bergherrengeschlecht, das über Leutschau in der Zips nach Krakau gekommen war und 1515 freiherrlich wurde.

      Das verwandtschaftliche und geschäftliche Band wurde noch enger geknüpft durch die Vermählung seines Neffen Raymund 1513 in Krakau mit Katharina Thurzo von Bethlemfalva, der Stiefschwester des Georg Thurzo. Katharina war die Schwester des königlichen Statthalters in Ungarn und des Ölmützer Bischofs. Sie wurde die Stammutter der Raymundus-Linie mit dreizehn Kindern.

      Alle diese Ehen bahnten den weiteren sozialen Aufstieg der Fugger an, der sich in einem ausschließlich altadeligen Konnubium verfestigte. Der Historiker Baron von Pölnitz fasste diese Entwicklungsphase der Geschichte des Hauses Fugger wie folgt zusammen:

      "Die Fuggerbrüder der Jakobszeit waren Bürgersöhne von bürgerlichen Eltern, bürgerliche Männer von hochgeachteten Bürgermädchen gewesen. Über das knappe Intervall patrizischer Heiraten war im Gefolge einer Erhebung in adelige Ränge des Reiches die Verwandlung der Gattenwahl erfolgt. Schwiegersöhne und Stammütter des Fuggerschen Geschlechts wurden fortan nahezu ausnahmslos aus Familien des süddeutschen und österreichischen mittleren und hohen Adels erkoren".

      Der Genealoge Friedrich W. Euler nannte diesen Aufstieg "ständegeschichtlich" herausragend. Eine solche Entwicklung bleibt als außerordentliche Erscheinung auf das Haus Fugger beschränkt.

      Von den Nachkommen des Ehepaares Anna Rehlinger-Anton Fugger tendierten ein Sohn und eine Tochter völlig zum hohen Reichsadel. Graf Marx Fugger verehelichte sich mit Reichsgräfin Sibylla von Eberstein, und Katharina Fugger wurde mit Jakob Graf von Montfort "zu Pregniecz (=Bregenz) genannt" verheiratet, also von der Linie, die nach Steiermark übersiedelt war, der Beckacher Linie.

      Der jüngste Sohn Jakob ging die Ehe mit einer Dame des ältesten Augsburger Patriziergeschlechts, nämlich mit Anna Ilsung von Tratzberg, ein. Mit dieser Heirat endete das "Connubium des Hauses Fugger von der Lilie mit dem Augsburger Patriziat". Der Sohn der Katharina Thurzo und des Raymund Fugger, Johann Fugger, nahm Ursula Harrach zur Frau, deren Familie dem böhmischen Adel angehörte, allerdings erst 1527 in den Freiherrenstand aufgestiegen war; seine Geschwister gingen Ehen ein mit den freiherrlichen Geschlechtern Mörsberg, Kuenring, Puchheim, Spaur-Welschmetz, Lichtenstein-Karneid, Völs und den zum Reichsadel zählenden Grafen zu Ortenburg.

      Die sozialen Verflechtungen mit dem Adel Tirols überwiegen bei weitem. Im Jahr 1613 wurden die Fugger in die Tiroler Adelsmatrikel aufgenommen.

      Das Schloss der Fugger in Kirchheim. Von dort ist die Aussicht auf die weite Ebene

      von Flossach und Mindel beeindruckend. Der Ort Kirchheim liegt auf dem Rücken eines langgestreckten Höhenzuges, das Schloss selbst mit seinem weithin sichtbaren

      Kirchturm die höchste Erhebung dort. In Vorzeiten stand hier einmal eine Burg.

      Als dieses Anwesen derer von Hirnheim zur Last geworden war, verkauften sie für 100.000 Gulden Burg und Dorf Kirchheim mit den anno 1490 von König Maximilian verliehenen Marktrechten, Wappen und Blutbann an den Großkaufmann Anton Fugger (1493 - 1560).

      1551 kauft also Anton Fugger, der Neffe und Nachfolger von Jakob Fugger dem Reichen (1449–1525) für 137.000 Gulden (ein Gulden war damals ungefähr der Wochenlohn einer Person) die Herrschaft Kirchheim in Schwaben von der Familie von Hürnheim.

      Nach


Скачать книгу