Chassidische Impulse für Christen. Andrea Pirringer

Читать онлайн книгу.

Chassidische Impulse für Christen - Andrea Pirringer


Скачать книгу

      Vor dem Hintergrund einer in den Synagogengemeinden herrschenden religiösen und rituellen Erstarrung entstand so der Chassidismus. Er brachte eine spirituelle Begeisterung und Erneuerung, sowie eine „welt- und schöpfungszugewandte, werkfreudige Mystik“ (G.W., S. 10).

      Ein weiteres Merkmal des Chassidismus (G.W., S. 7 ff) ist die Überwindung der – scheinbaren – Gegensätze von „Oben“ und „Unten“, Diesseits und Jenseits, Gut und Böse, Geist und Materie, säkularem und geistlichem Leben. Gott wird – bildlich gesprochen – in das Alltagsleben des Menschen hereingeholt, sodass „der Himmel die Erde berührt“. Der Ewige ist nicht „irgendwo da oben“ oder „weit weg“, sondern der Mensch ist eingebettet in die Schöpfung, ein „Funke Gottes“. Diese göttlichen Funken stecken in allem. Dadurch ist auch alles mit Ihm verbunden.

      Das Spannungsfeld zwischen West- und Ostjudentum

      Die damalige jüdische Bevölkerung durchlebte eine immer mehr auseinanderdriftende Entwicklung. Während zahlreiche Juden in den östlichen Ländern (Polen, Ukraine etc.) ein Dasein in großem Elend führten, gelang vielen in den westlichen Ländern (Deutschland, Österreich) der Aufstieg in bürgerliches, manchmal sogar feudales Umfeld. Eine Anpassung bzw. Gleichstellung an das kulturell-gesellschaftliche Leben war erwünscht und wurde daher angestrebt. Dazu gehörte auch die Auseinandersetzung mit den modernen Wissenschaften.

      Einen informativen Einblick gibt hier wieder das Buch von Rachel Salamander: Die jüdische Welt von gestern, ab Seite 152. Der Kontrast zwischen beiden Gruppen konnte größer nicht sein. Daraus ergab sich ein gewisser mitleidig-abschätziger Blick der Westjuden auf die Ostjuden, die in ihren Augen wegen ihrer Volksfrömmigkeit und Armut als rückständig und einfältig angesehen wurden.

      Die Hüter der Orthodoxie können jedoch das Verdienst für sich verbuchen, die Glaubenslehre treu bewahrt und weitergegeben zu haben. Spirituelle Tiefe und Fülle kann sich nur dort entwickeln, wo sich der Mensch vom Materiellen löst und sich auf das Geistig-Göttliche hin orientiert.

       "Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."

       Werner Karl Heisenberg, deutscher Physiker

      Berührungspunkte zwischen beiden Welten gab es nur wenige. Etwa, wenn man sich zur Kur in die böhmischen Bäder begab. Ein Genuss, den sich auch mancher wohlhabende ostjüdische Rebbe leisten konnte. (Näheres dazu im Buch von Mirjam Triendl-Zadoff, Nächstes Jahr in Marienbad (ISBN 9783525569955.)

      „Betrachteten fromme Juden aus Osteuropa eine solche Reise als „Pikuach nefesch“, als Gebot zur Erhaltung des Lebens - so erklärte die Jüdische Bäder- und Kurortezeitung - folgten Kurgäste aus dem Westen, meist nervöse Städter, der Religion der Moderne, den Wissenschaften.“ (aus: Der Jude in den Kurorten, 1929, in: Ohne Wasser ist kein Heil, Stuttgart 2005 (Hrsg. von Sylvelyn Hähner-Rombach).

      Nachträgliche Einleitung

      Warum soll(te) sich der Christ – gerade heute - mit dem Chassidismus beschäftigen?

      Durch die Öko- und Bio-Bewegung sowie den Umweltschutz-Gedanken ist der Blick auf die Schöpfung (unabhängig davon, ob man nun religiös ist oder nicht) wieder interessant geworden. – Ich sage hier absichtlich: wieder, denn das ganzheitliche, schöpfungsbejahende Denken ist bereits Bestandteil des jüdischen Vätererbes, also nicht wirklich „neu“, aber angesichts der gegenwärtigen Probleme der Menschheit aktueller (und auch nötiger) denn je.

      Auch der Hl. Franziskus - der sich seit der Wahl seines Namensvetters, Jorge Mario Bergoglio, zum Papst – neuer Beliebtheit erfreut, und dessen Spiritualität in der Person des Hl. Vaters gewissermaßen eine „Wiederbelebung“ erfährt, hat dieses Denken aufgegriffen („Bruder Sonne, Schwester Mond“) und fühlte sich der Natur und den Tieren nahe (weshalb der Baal Schem manchmal mit ihm verglichen wird).

      Hierzu schreibt Gerhard Wehr treffend (G.W., S. 9): „Die weltarme Gott-und-die-Seele-Frömmigkeit überließ einer quantitativ-materialistischen Naturwissenschaft und Technik diese Erde.“ Die Trennung zwischen Spiritualität und Welt hat zu einer schmerzlich fühlbaren Kluft geführt. Viele fragen sich heute: „Wo ist Gott?“ und nehmen Seine Schechina (hebr. für Einwohnung, Wohnstatt, Gegenwart Gottes) in ihrem Umfeld – und auch in sich selbst – nicht (mehr) wahr.

      ---

      Ein Aspekt dieser Fehlentwicklung ist die weit verbreitete Irrmeinung, der in einem säkularen Umfeld lebende Mensch sei nicht ebenso zur Heiligkeit berufen wie jener, der eine monastische Lebensweise gewählt hat. Daraus leiten sich Aussagen ab wie: „Beten ist nur etwas für Klosterschwestern.“ und: „Der Herrgott soll uns bitteschön in Ruhe lassen, solange wir Ihn nicht brauchen. (Bei Bedarf holen wir Ihn dann aus Seinem Schrank hervor.)“

      „Die Heiligkeit liegt nicht in dieser oder jener Übung, sondern sie ist eine Gesinnung des Herzens, die uns demütig macht und klein in den Armen Gottes, unserer Schwachheit bewusst und bis zur Verwegenheit vertrauend auf seine Vatergüte. ...

       Mein Weg ist ganz Vertrauen und Liebe, ich verstehe die Seelen nicht, die vor einem so liebevollen Freund Angst haben. ... Ich sehe, dass es genügt, sein Nichts zu erkennen und sich wie ein Kind Gott in die Arme zu werfen.“

       Thérèse von Lisieux

      Gegenüberstellung der christlichen und der jüdisch-chassidischen Sichtweise

       Die Unterschiede zum Christentum

      Manche der Verschiedenheiten, die zwischen Chassidismus und Christentum bestehen, lösen sich auf, wenn man sie in ihrer gesamten Tiefe auslotet. Man stößt dabei unweigerlich auf den Urgrund alles Seienden: den barmherzigen Gott. Daher habe ich die ursprünglich geplante Zweigliederung dieses Buches – in Gemeinsamkeiten und Unterschiede - wieder verworfen. Stattdessen geht es mir darum, die fließenden Übergänge zwischen beiden Denkrichtungen darzustellen.

      Dort, wo es ein hohes Maß an Übereinstimmung bzw. Abweichung gibt, weise ich explizit darauf hin.

      Kurz zum Leben des Gründers

      Der kleine Israel wird frühzeitig Waise und wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Im Selbststudium eignet er sich später talmudische und kabbalistische Kenntnisse an, eine darüber hinausgehende Bildung genießt er jedoch nicht.

      Nachdem seine erste Frau verstorben ist, heiratet er ein zweites Mal und bekommt zwei Kinder. Beruflich ist er zunächst als Schächter tätig, später pachtet er eine Schankwirtschaft, deren Leitung er seiner Gattin überlässt.

      Offenbar drängt es ihn zu dieser Zeit (er war damals zwischen 20 und 30 Jahre alt), ein Leben als Einsiedler im Wald zu führen, wo er sich auch pflanzliches Heilwissen aneignet. Insgesamt lebt er fünf Jahre in den Karpaten. Nach dieser Phase wird er – nicht nur wegen seiner Heilkunst - immer mehr in der Öffentlichkeit bekannt und findet sich in die Rolle des Beraters, Helfers und Trösters für die Menschen ein.

      Sein unspektakulärer Werdegang deutet in keiner Weise darauf hin, welche spirituelle Größe er in der Zurückgezogenheit entwickelt hat. In seinen Aussprüchen spiegeln sich seine mystischen Erfahrungen wider, wenn er z. B. sagt (M.B., S. 44): „… der … macht … den Geist zum Thron des Lichts der Einwohnenden Herrlichkeit (= Schechina),


Скачать книгу