Wirtschaft für Menschen, wie sie wirklich sind. Gene Callahan
Читать онлайн книгу.Faktor zu tun. Das Ausmaß an Zeitpräferenz wird sich von Person zu Person unterscheiden; für dieselbe Person wird es sich von einem Zeitpunkt zum anderen unterscheiden. Die Zeitpräferenz eines Dreißigjährigen könnte niedriger sein als die derselben Person mit achtzig Jahren. Mit dreißig könnte die Person die Reise zu den Alpen verschieben wollen, um für das Haus für die neu gegründete Familie zu sparen, während sie mit achtzig eher denken wird: „He, ich sollte das besser jetzt erledigen!“ Trotzdem lässt das nicht darauf schließen, dass es irgendeine Funktion gibt, die die Zeitpräferenz mit dem Alter verknüpft. Die entgegen gesetzte Entwicklung der Zeitpräferenz kann genauso gut vorkommen: Mit dreißig könnte jemand nur für den Augenblick leben, während er sich mit achtzig allein darauf konzentriert, den Treuhandfonds für die Enkelkinder aufzubauen.
Das sind einige der psychologischen Faktoren, die die Zeitpräferenz beeinflussen. Aber abgesehen von psychologischen Einflüssen wird die Zeitpräferenz selbst durch die Existenz menschlichen Handelns vorausgesetzt.
Würden wir unter sonst gleichen Umständen nicht die gleiche Befriedigung früher als später vorziehen, würden wir niemals handeln. Eine unbewegliche Existenz wäre für uns ausreichend. Egal für welche Befriedigung, es würde uns nicht kümmern, ob wir sie morgen erreichen oder irgendwann in der Ewigkeit. Wie es Mises in Human Action ausgedrückt hat:
„Wir müssen begreifen, dass ein Mensch, der eine Befriedigung innerhalb einer kürzeren Zeitspanne nicht derjenigen in weiterer Zukunft vorzieht, niemals Konsum und Genuss erreicht.“
Es ist ökonomisch nicht sinnvoll, zu sagen, dass ein Grad von Zeitpräferenz besser ist als der andere. Daher gibt es vom ökonomischen Standpunkt aus keine „korrekte“ Sparquote. Manche Menschen ziehen es vor, für den Moment zu leben, während andere sparen mit dem Gedanken an eine ewige Stiftung. Die Ökonomie kann nicht sagen, dass der eine recht hat und der andere nicht. Sie kann aber trotzdem die Umstände erhellen, unter denen ein Individuum sich zum Sparen entschließen wird und einige der Konsequenzen dieser Umstände aufzeigen.
Wir sind jetzt in der Lage, Richs Entscheidung zu sparen genauer zu untersuchen. Sagen wir, dass Rich eine Woche lang eine Ratte am Tag von seinem täglichen Konsum opfern muß, um die Zeit für den Bau einer Falle zu gewinnen. Darüber hinaus nehmen wir an, dass er davon ausgeht, dass eine Falle eine Woche lang hält und dass er in dieser Zeit mit der Falle um 14 Ratten mehr fängt als ohne. Vereinfacht gesagt, muss er jetzt sieben Ratten opfern, um in einer Woche 14 Ratten zu bekommen. Die Rentabilität seiner Investition beträgt 100 Prozent pro Woche.
Wenn Rich sich dazu entscheidet, weiterzumachen und die Fallen herzustellen, können wir sagen, dass er eine Ratte jetzt niedriger bewertet als zwei Ratten, die er in einer Woche erhält. Eine Rentabilität von 100 Prozent pro Woche war ausreichend, um ihn davon zu überzeugen, gegenwärtigen gegen zukünftigen Konsum einzutauschen. Wenn er keine Fallen macht, wissen wir, dass er eine Ratte jetzt zwei Ratten in einer Woche vorzieht. Eine Rentabilität von 100 Prozent pro Woche hat nicht ausgereicht, um ihn davon zu überzeugen, Ratten jetzt gegen Ratten in der Zukunft einzutauschen. Wir kommen auf dieses Thema in den Kapiteln 7 und 8 zurück, wenn wir die Rolle von Zinssätzen in einer Marktwirtschaft untersuchen.
Es ist wichtig festzustellen, dass Richs Bewertung von den Umständen abhängt. Sollte er plötzlich eine Kiste mit Dosensardinen und Crackern finden, die die TV-Mannschaft zurückgelassen hat, würde das seine Entscheidung wesentlich beeinflussen. Rufen Sie sich in Erinnerung, dass ein Individuum nach dem Gesetz des fallenden Grenznutzens jede folgende Einheit eines Gutes weniger hoch schätzt. Ich würde € 50 für eine einzelne Katze bezahlen, aber wenn ich einmal 300 habe, würde ich zahlen, um sie loszuwerden.
Daher wird Rich eher darauf verzichten, eine Ratte zu fangen, um Kapital aufzubauen, das eine größere Ausbeute an Essen in der Zukunft verspricht, wenn er ausreichend mit Essen für den gegenwärtigen Konsum versorgt ist. Die zusätzliche Ratte heute wäre ihm weniger wert als zum Zeitpunkt vor dem Auffinden der Kiste. Schließlich erfüllen Sardinen und Cracker denselben physiologischen Zweck wie die Ratte – und besser schmecken tun sie auch.
Das darf nicht so interpretiert werden, als gäbe es eine allgemeine Regel wie „Die Reichen sparen mehr als die Armen.“ Es gibt keine gleich bleibenden Gesetze, die festlegen, wie eine bestimmte Person zukünftigen Genuss im Vergleich zum gegenwärtigen bewertet. Wir alle haben Geschichten von einer kleinen alten Dame gehört, die ihr Leben lang für ein bescheidenes Gehalt als Sekretärin gearbeitet und unter bescheidenen Umständen gelebt hat. Nach ihrem Tod fanden ihre Freundinnen bestürzt heraus, dass sie ein Vermögen in Aktien und Anleihen angehäuft hatte. Ebenso vertraut sind uns Geschichten von verschwenderischen Reichen, die mit ihrem wilden Lebenswandel Vermögen verschleudert haben.
Das Gesetz des fallenden Grenznutzens ist auf das Sparen genauso anzuwenden wie auf den Konsum. Jeder zusätzliche Euro, der gespart wird, hat einen niedrigeren Wert für den Sparer als der vorhergehende Euro hatte. Sie können das leicht mit Ihren eigenen Lebensumständen in Verbindung bringen. Wenn Sie 50 Euro auf der Bank haben, wird Ihnen die Möglichkeit, weitere 50 Euro auf die Bank zu legen, wichtiger erscheinen, als wenn Sie 50 Millionen auf der Bank liegen haben.
Sogar in dieser einfachen Ökonomie haben Richs Kapitalgüter eine Struktur. Wir haben uns vorgestellt, dass er einen Hammer, Nägel und eine Säge gemacht hat. Hammer und Nägel stehen in einer bemerkenswerten Beziehung zueinander – sie sind Komplementärgüter. Ohne den Hammer gibt es nichts, um die Nägel einzuschlagen und ohne die Nägel gibt es für den Hammer nichts einzuschlagen. Jeden Tag haben wir es mit Gütern zu tun, die ohne andere, komplementäre, Güter nutzlos sind: Tragbare Radios und Batterien, MP3-Player und Kopfhörer, Lampe und Glühbirne. In jedem dieser Fälle verlieren solche Güter ihren ganzen oder einen Teil ihres Wertes, wenn das Komplementärgut nicht erhältlich ist. Sollte ein Erfinder einen Weg finden, Schimmel aus der Dusche als billige, im Überfluss vorhandene, Lichtquelle zu nutzen und die Produzenten hören auf, Glühbirnen herzustellen, dann werden elektrische Lampen nur noch nostalgischen Wert besitzen.
Das lässt sich als die horizontale Struktur des Kapitals beschreiben. Die vertikale Struktur haben wir bereits vorgestellt. Kapital kann in Güter der zweiten Ordnung, die zur Produktion der Konsumgüter dienen, und in Güter der dritten Ordnung, die zur Produktion der Güter der zweiten Ordnung dienen, eingeteilt werden und so weiter. Richs Ökonomie ist bis jetzt noch nicht über die Produktion von Gütern dritter Ordnung hinausgekommen, aber es ist leicht zu sehen, wie unser Prinzip sich über so viele Ordnungen von Gütern erstreckt, wie die Menschen verwenden.
Der Wert eines Kapitalgutes ist mit der Position verbunden, die es in der Kapitalstruktur einnimmt. Ein Gut höherer Ordnung wird seinen Wert verlieren, wenn alle Güter niedrigerer Ordnung, zu deren Produktion es dienen kann, ihren Wert verlieren. Wenn Rich keine Verwendung mehr für Fallen und Fässer hat und sich nichts mehr vorstellen kann, was er sonst mit Hammer und Nagel herstellen könnte, dann werden Hammer und Nagel ihren Wert für ihn verlieren. Wie wir schon erwähnt haben, haben im Endeffekt alle Kapitalgüter ihren Wert nur deswegen, weil sie letztendlich Konsumgüter hervorbringen.
Die Wichtigkeit der Kapitalstruktur nimmt extrem zu, wenn wir etwas kompliziertere Volkswirtschaften unter die Lupe nehmen. Die Kapitalstruktur wird für unsere Analyse des Sozialismus wesentlich sein. Aber hier, in der denkbar primitivsten Ökonomie, können wir solche grundlegenden Konzepte am deutlichsten sehen. Um weiterzugehen, müssen wir unser Bild aber etwas komplizieren. Am Anfang tun wir das, indem wir mehr Leute zu Richs isolierter Welt hinzufügen.
Kapitel 4: Zwei sind besser als einer alleine
Über direkten Austausch und die soziale Ordnung
Das Vergesellschaftungsgesetz
Rich hat die Details seiner Ein-Mann-Ökonomie in den Griff bekommen und hat ein einigermaßen komfortables Existenzniveau erreicht. Dann, eines Tages, geht er am Strand spazieren – und wer kommt ihm da entgegen? Helena Bonham-Carter! (vielleicht ist sie während der Dreharbeiten zur nächsten Merchant-Ivory-Produktion gestrandet).
Wofür wird sich Rich entscheiden, jetzt, wo seine Einsamkeit dahin