Montag oder Die Reise nach innen. Peter Schmidt
Читать онлайн книгу.Mir geht’s wieder mal dreckig. Keine Ahnung, woran das liegt.«
Ich war mit neunundzwanzig Jahren der jüngste Universitätsprofessor in einem Fach, dem die traditionelle Psychologie und Psychiatrie lange Zeit ihre Anerkennung versagte. Doch seitdem häufen sich die Ergebnisse, und sie weisen auf einen viel weitreichenderen Einfluss unserer Gedanken auf das soziale Umfeld und das eigene Schicksal hin, als man zu Zeiten der Hypnose und Freuds Vorstellungen vom Unbewussten glaubte. Nun geben sich sogar Menschen in meiner Praxis die Klinke in die Hand, denen der Gang in die Kirche oder zu einem esoterischen Wunderheiler noch drei Atemzüge vor ihrem Tode zuviel Metaphysik gewesen wäre. Ich rede sowenig vom Jenseits, wie es mein Lehrer Alexander Montag tat. Ich rede weder von Reinkarnation, noch von Spekulationen über höhere Bewusstseinszustände, sondern von der Erfahrung höherer Bewusstseinszustände. Ich rede nicht einmal von Gott. Und trotzdem verlassen die Menschen meine Praxis und mein Institut als Geläuterte. Ich behaupte, dass es niemanden gibt, der nicht von diesem Wissen profitieren kann. Und die Erfahrung gibt mir recht. Es handelt sich weder um Glauben oder Spekulationen noch um irgendeine Art von Ideologie. Es handelt sich nicht einmal um die Hoffnung, an der es uns so oft mangelt …
Und all das hat mich ein einfacher Museumswächter gelehrt, der viele Tage lang auf seinem Stuhl saß, die Augen geschlossen, wenn es die Situation erlaubte, um sein Inneres zu erforschen, um ein paar einfache Erfahrungen und Tatsachen in ebenso einfache Begriffe zu fassen.
Doch als ich an jenem Abend Alexander Montags Wohnung betrat, ahnte ich von dieser Wende in meinem Leben noch so wenig wie ein junger Hund, dem man ein neues Dressurstück beibringt. Ich war neugierig und verspielt, ich witterte allenfalls, dass es dort irgend etwas gab, das der Mühe lohnte.
Montag bedankte sich für die Blumen, die ich ihm mitgebracht hatte und stellte sie in eine handbemalte chinesische Vase. Dann führte er mich in einen Raum, den ich bis dahin noch nicht gesehen hatte. Er war in dezentes, warmes Licht getaucht und roch nach Sandelholz. Anders als in den übrigen Zimmern gab es hier keine vollgestopften Buchregale. Die Wände waren mit einer schlichten Basttapete beklebt. Ich sah keine Bilder oder Fotos, geschweige denn Heiligenfiguren. In der Mitte des Raumes standen drei einfache hölzerne Stühle.
»Wähle den Platz, der dir am besten zusagt …«
Da die Stühle gleich aussahen, setzte ich mich so, dass ich das Fenster sehen konnte.
»Eine gute Wahl. Man hat herausgefunden, dass sich die Richtung nach Osten am besten dafür eignet.«
»Nach Osten? Hört sich ziemlich mystisch an?«
»Nein, es ist nicht mystisch. Es ist nur ein einfacher Erfahrungswert.«
Er hatte mich gebeten, an diesem Abend nichts zu essen, deshalb knurrte mir ein wenig der Magen.
»Das Fahrzeug, das ich dir geben werde, ist ein Wortklang, ein sogenanntes Mantra«, sagte Montag, während er sich auf den anderen Stuhl setzte. »Im Unterschied zu gewöhnlichen Worten hat ein Mantra keine Bedeutung für uns. Die Technik zu seinem Gebrauch ist – von einigen Vereinfachungen abgesehen – nicht neu und stammt aus den religiösen Traditionen Indiens. Doch im Kern beruht sie weder auf religiösen noch auf weltanschaulichen Vorstellungen. Es ist nicht nötig, an irgend etwas zu glauben, wenn man sie ausübt.
Genauso bedeutungslos sollte es sein, woher sie kommt, ob von den Eskimos, den Indianern oder aus dem Osten. Ihr Nutzen ist weitgehend mechanisch. Es geht nur darum, den Boden vorzubereiten.«
»Sie reden von Meditation, oder?«
»Meditation allein würde nicht ausreichen. Man hat zu allen Zeiten mentale Techniken gelehrt, aber der Erfolg war oft begrenzt. Die meisten dieser Methoden sind konzentrativ. Viele Lehrer – ganz zu schweigen von ihren Schülern – wissen gar nicht, dass es auch Techniken gibt, die keine Konzentration erfordern. Konzentrative Techniken wollen mit Gewalt erreichen, was natürlich fließen sollte.
Aber selbst die wirksamste Meditationstechnik ist lediglich vorbereitend und schafft eine gewisse mentale Verfassung, um unser Alltagsbewusstsein zu verwandeln. Auch wenn du zu den wenigen Glücklichen gehörst, die durch die kontinuierlich werdende Wahrnehmung des Selbst, das sich von der Handlung und den übrigen Wahrnehmungen als getrennt erfährt, mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit eine andere Bewusstseinsebene erreichen, sollte möglichst bald eine Periode des Erkennens, vor allem der Hauptprinzipien des Lebens und des Bewusstseins einsetzen, um Automatismen und negativen Einstellungen zu erkennen und das bisher Gewonnene durch Begriffe zu festigen.
Danach folgt die Wahl, das Setzen jener positiven Entscheidungen, die dein künftiges Leben bestimmen.«
»Sie meinen, durch Suggestion oder Hypnose?«
»Nein, das wären Taschenspielertricks. Wir gaukeln uns nicht vor, wir seien Könige, wenn wir Bettler sind. Alles, was geschieht, ist deine freie Entscheidung. So, wie du dich auch in allen anderen Bereichen frei entscheidest, falls die Möglichkeit dazu besteht.«
Montag erhob sich von seinem Stuhl und schloss das winzige Fenster zum Innenhof, obwohl von draußen kaum Geräusche zu hören waren. Nur das einförmige, sehr leise Klappern eines weit entfernten Kühlaggregats.
»Ich werde dir jetzt dein Mantra und dann die Regeln zu seinem Gebrauch geben«, sagte er, als er sich wieder gesetzt hatte. »Es ist sehr wichtig, dass du diese Anweisungen genau befolgst. Bitte sprich mir halblaut nach: Shi-ring ...«
Ich wiederholte das Wort.
»Ja, sehr gut. Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, hm? Man wiederholt das Mantra zweimal täglich eine Viertelstunde lang in Gedanken und mit geschlossenen Augen. Bevor du anfängst, nimmst du eine bequeme Sitzposition ein, am besten in einem ruhigen, abgedunkelten Raum.
Du lässt dir etwa zwei Minuten Zeit, ehe du mit der Wiederholung beginnst. Während dieser Phase, wie auch die ganze Meditation über, ist es sehr wichtig, den Gedanken und Gefühlen völlig freien Lauf zu lassen, gleichgültig, ob sie angenehm oder unangenehm sind. Das ist eine der beiden Hauptregeln. Gedanken und Gefühle kommen und gehen. Sie werden nicht ernst genommen, nicht analysiert, sondern einfach stehengelassen. Nach der Vorbereitungsphase beginnst du in Gedanken das Mantra zu wiederholen.
Und nun kommt das Wichtigste, die zweite Hauptregel: Dem Mantra wird keinerlei Gewalt angetan, es wird ihm keine bestimmte Form und kein bestimmter Rhythmus aufgezwungen. Jede Form – ich wiederhole: jede –, in der das Mantra erscheint, wird zugelassen, ob deutlich oder undeutlich, fein oder grob. Wir versuchen nicht, das Mantra deutlich zu denken.
Dein Verstand gibt gewissermaßen nur den Impuls zum Entstehen des Wortklangs – als drehe man einen Zündschlüssel im Schloss, und der Motor beginnt zu laufen –, lässt aber der Form genauso freien Lauf wie den übrigen Gefühlen und Gedanken.
Es mag sein, dass deine Aufmerksamkeit vom Mantra abschweift und sich anderen Objekten zuwendet.
Das ist kein Fehler, sondern ein natürlich Prozess, bei dem Energien, of negative Energien, gelöst werden. Wir tadeln uns nicht dafür, sondern kehren einfach wieder zum Mantra zurück.«
Er schwieg und sah mich aufmerksam an.
»Man konzentriert sich also auf das Mantra?«, fragte ich. »Und wozu?«
»Nein, Konzentration hieße Anstrengung, um beim Mantra zu bleiben. Man würde dem Wort eine Form aufzwingen oder es in einem bestimmten Rhythmus wiederholen, beispielsweise an den Atem gebunden.
Die Folge wären innere Spannungen. Der Prozess, den ich beschreibe, ist das genaue Gegenteil davon. Wir lassen jeden Gedanken zu und kehren auf leichte und natürliche Weise zum Mantra zurück, sobald wir eine Ablenkung bemerken. Die Betonung liegt auf leicht und natürlich.«
»Ich glaube, ich verstehe. Hat es irgend etwas mit der freien Assoziation in der Psychoanalyse zu tun?«
»Wir halten uns nicht mit der Analyse von Gedanken auf. Es genügt, allen Wahrnehmungen freien Lauf zu lassen. Gedanken sind oft mit Emotionen oder Gefühlen besetzt. Eine der vielen Wirkungen dieser Technik – allerdings nur eine – ist ein