Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten. Christian Springer

Читать онлайн книгу.

Giuseppe Verdi. Leben, Werke, Interpreten - Christian Springer


Скачать книгу
[...] Die Marini hat [gestern abend] mit soviel Einsatz und so gut gesungen wie nie zuvor und im Schlußrondò verdiente sie sicher viel Applaus. Das ist die wahre Geschichte. Ich muß Dich jedoch darauf aufmerksam machen, daß sich das hiesige Publikum zur Hälfte aus Genuesern und zur anderen Hälfte aus Turiner Soldaten zusammensetzt, die seit eh und je in Opposition zueinander stehen.[111]

      Kurz nach der Aufführung des Oberto in Genua – nur etwas mehr als ein Jahr nach der Uraufführung in Mailand – ist die Rede davon, diese Oper in Parma aufzuführen.

      Ich höre mit Freude, daß man im Frühjahr den Oberto in Parma geben will; aber ich weiß nicht, ob es ratsam ist, diese Oper in dieser Stagione aufzuführen, weil sie, obgleich sie keines großen Aufwandes an Dekoration und Kostümen bedarf, dennoch vier Sänger erfordert, die vorzüglich singen können, denn alle haben Arien, um Vorteil für sich daraus zu ziehen; es gibt Duette, da ist ein Terzett und ein Quartett, das die beste Nummer der Oper ist. Dann bedarf es eines Männerchores und eines Frauenchores. Im übrigen kann die Baßpartie jetzt von jedem Bariton gesungen werden, denn sie wurde im vergangenen Herbst für Ferlotti umgeschrieben. Ich werde mit Vergnügen hören, wofür man sich entscheiden wird, und zeichne als Ihr aufrichtiger Freund.[112]

      1859 wird die Oper unter dem Titel Il finto Stanislao in Neapel aufgeführt, verschwindet dann aber bald von den Spielplänen.

      D

      ie bestimmende Figur bei den beiden ersten Opernaufträgen Verdis ist der Impresario Bartolomeo Merelli (Bergamo 1794 – Mailand 1879). Er kam als Sohn des Verwalters der Grafen Moroni zur Welt und wuchs in Bergamo auf, wo er auch die Schule besuchte. Dort begann er, Rechtswissenschaften zu studieren. Gleichzeitig studierte er Komposition bei Simon Mayr, wo Gaetano Donizetti sein Studienkollege war. Für einige frühe Donizetti-Werke verfaßte Merelli die Libretti, darunter Enrico di Borgogna und Una follia (beide 1818), Piccioli virtuosi ambulanti (1819), Le nozze in villa (1820-21), Zoraide di Granata (1822; später von Jacopo Ferretti überarbeitet). Er setzte seine Karriere vorerst als Librettist fort und arbeitete für Vaccaj (vier Libretti zwischen 1818 und 1824), für seinen Lehrer Mayr (zwei Libretti) und für Morlacchi. Er bearbeitete auch Texte anderer Autoren, darunter Rossinis Il viaggio a Reims für die Aufführung in Wien.

      Seine Biographie weist bis 1830 – das Jahr, in welchem er erstmals als Impresario in Varese in Erscheinung trat – weiße Flecken auf. 1812 wurde der Achtzehnjährige wegen eines vermuteten versuchten Diebstahls bei einer Adeligen verhaftet, nach sechs Monaten wurde die Anklage allerdings mangels Beweisen fallengelassen. Er blieb bis zum Abschluß der Untersuchungen weitere drei Monate in Haft und wurde dann vorläufig auf freien Fuß gesetzt, blieb aber unter Polizeibeobachtung.

      In den Folgejahren organisierte er kleinere Opernspielzeiten in Cremona und Como. Nachdem er sich mit dem Pächter des Wiener Kärntnertortheaters Carlo Balochino (1770-1851) zusammengetan hatte, war er von 1836 bis 1848 Direktor dieses Opernhauses. Gleichzeitig gelang ihm die Verwirklichung seines Lebensziels: die Übernahme des Monopols für die Aufführungen an der Mailänder Scala von 1836 bis 1850, was ihn aber nicht daran hinderte, neben den beiden angeführten Verpflichtungen auch anderswo Produktionen auf die Bühne zu bringen, wie beispielsweise Pacinis Saffo im Teatro di San Carlo in Neapel (1840).

      Er führte ein fürstliches Leben, besaß Villen, Pferde, Kutschen, sammelte Gemälde und unternahm alles, um seinen Vorgänger Domenico Barbaja zu übertrumpfen. Er wurde auch in Paris, St. Petersburg, Berlin und London aktiv. Merelli, der sich wegen seines diplomatischen Geschicks und seiner geschäftlichen Skrupellosigkeit gerne als „Napoleon der Impresari“ titulieren ließ, hielt sich bei seinen Unternehmungen gerne an bereits etablierte Komponisten und populäre Interpreten: Diese „gehörten“ dem Impresario geradezu, waren ihm in vieler Hinsicht ausgeliefert und wurden an andere Impresari verliehen, wobei die Machtposition des Impresario dazu führte, daß er in Fragen der Besetzungs- und Auftragspolitik konsultiert wurde. Gerade bei Verdi zeigte Merelli eine glückliche Hand, denn der große Erfolg von Nabucco und Lombardi wäre ohne Merellis Vertrauensvorschuß dem unbeschriebenen Blatt Verdi gegenüber nicht möglich gewesen. Dieser äußerte sich jedoch bald polemisch über Merelli, was zu jener Zeit vorwiegend auf die vermutete intime Beziehung zwischen dem Impresario und Giuseppina Strepponi zurückgeführt wurde.

      Den hohen Ausgaben, die Merelli in seinen Budgets für Komponisten und Interpreten vorsah, stand ein ausgeprägter Sparkurs bei den Ausgaben für Orchester und Inszenierungen gegenüber, was ihm immer wieder Kritik[113] eintrug. Es sollte nicht lange dauern, bis es aus diesem Grund zum Bruch Verdis mit Merelli kam, was dazu führte, daß Verdi die Scala ein Vierteljahrhundert lang nicht mehr betrat. Nachdem Merelli, wie andere Impresari, in der Zeit der Revolutionen und Kriege 1848-49 große Verluste erlitten hatte, übernahm er von 1853 bis 1859 nochmals die Leitung der Spielzeiten am Kärntnertortheater. Er wurde verdächtigt, für Österreich zu spionieren, was aber niemals bewiesen wurde. Er war mit Sicherheit österreichfreundlich, eine für die Welt der Oper vor 1848 typische Haltung: man gab sich apolitisch und regierungsfreundlich, um ungehindert seinen Geschäften nachgehen zu können.

      1859 leitete er eine Stagione am Teatro Regio in Turin, 1861 kehrte er als Direktor an die Scala zurück, wo er allerdings binnen zwei Jahren in ein finanzielles Debakel schlitterte und den Großteil seines Vermögens verlor. Sein Ruf in der Branche war alles andere als gut: Als die Verlegerin Giovannina Lucca dem Komponisten De Giosa[114] vorschlug, er solle eine Oper für Merelli komponieren, antwortete dieser: „Ich hoffe, mit diesem Impresario nie etwas zu tun zu haben, ich weiß, was für eine Sorte Mensch er ist, ich möchte lieber in Armut verfaulen, als in seine Fänge zu geraten.“[115] Merelli beendete nach diesem Finanzdebakel seine Karriere und zog sich in der Nähe von Bergamo ins Privatleben zurück. Von dort nahm er noch am Rande am Musikleben der Donizetti-Stadt Bergamo teil und wurde in eine beratende Kommission der örtlichen Musikschule berufen. Er veröffentlichte seine Memoiren anonym unter dem Titel Cenni biografici di Donizetti e Mayr raccolti dalle memorie di un vecchio ottuagenario dilettante di musica (Biographische Notizen zu Donizetti und Mayr nach den Erinnerungen eines alten achtzigjährigen Musikdilettanten[116]) (Bergamo 1875), dem Anschein nach den frühen Jahren Donizettis und seinem Lehrer Simone Mayr gewidmet, zum Teil aber die Glorifizierung der eigenen „gigantischen Theaterunternehmungen, mit denen zahlreiche wichtige und für die Musikkunst Italiens glorreiche Ereignisse verbunden waren“.[117] Sein ältester Sohn Eugenio (1825-1882) versuchte sich nach dem Vorbild seines Vaters als Impresario und richtete Opernspielzeiten in Wien (1864) und St. Petersburg (1868) aus. Sein zweiter Sohn Luigi (1828-1879), ein Rechtsanwalt, verübte, zusammen mit seiner einunddreißigjährigen Tochter Cristina, wenige Tage nach dem Tod seines Vaters in Mailand unter merkwürdigen Umständen Selbstmord.

      In die Musikgeschichte eingegangen ist Merelli wegen des Vertrauens, das er in Verdi setzte und das zur Komposition des Nabucco führen sollte, ein Umstand, auf den er zeitlebens stolz war.

      II

      Nabucco – Otto Nicolai – Giorgio Ronconi – Prosper Dérivis – GIUSEPPINA STREPPONI – CORRADO MIRAGLIA – Verdi, ein politischer Komponist? – Temistocle Solera – I Lombardi alla prima crociata – Carlo Guasco – Erminia Frezzolini –– Ernani – Sofia Loewe

      D

      ie – in Italien vorwiegend auf Oper konzentrierten – Musikkonsumenten von 1841 erwarten vom Musikbetrieb nicht beständige Wiederholungen von seit Generationen allgemein anerkannten Meisterwerken, wie dies heute der Fall ist, sondern Neuheiten. Sie ähneln darin dem heutigen Publikum der Pop- und Rockszene, das schnellebige Produkte konsumiert und bis auf wenige Ausnahmen rasch wieder vergißt. Auch wird Oper primär als Unterhaltungstheater und nicht als Bildungs- oder Erbauungstheater erlebt.

      Die Welt der Lieferanten italienischer Opernneuheiten und deren Ästhetik befindet sich 1841 im Umbruch – ein Generationenwechsel ist im Gange: Bellini ist 1835 gestorben, Rossini lebt in Paris und komponiert seit Guillaume Tell (1829) keine Opern mehr, allein Donizetti, der nur mehr sieben Jahre zu leben hat,


Скачать книгу