Thermografie. Eric Rahne

Читать онлайн книгу.

Thermografie - Eric Rahne


Скачать книгу
9: stationäre Wärmeleitung in homogener WandAbb. 10: stationäre Wärmeleitung in mehrschichtigen WändenAbb. 11: Sir Isaac Newton, englischer Physiker, Astronom, Philosoph, Alchimist, ...Abb. 12: Konvektion bei freier StrömungAbb. 13: Jožef Stefan, österreichischer Physiker (slowenische Nationalität) (183...Abb. 14: Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker und Philosoph (1844 - 1906)...Abb. 15: physikalisches Prinzip des Hohlraumstrahlers als „schwarzer Strahler”Abb. 16: möglicher Aufbau eines HohlraumstrahlersAbb. 17: Schnittdarstellung des Hochtemperatur-Kalibrierstrahlers BB3200pg (erst...Abb. 18: Max Karl Ernst Ludwig Planck deutscher Physiker, Nobel-Preisträger für ...Abb. 19: Plancksche Strahlungsspektren für ideale Strahler bei verschiedenen Tem...Abb. 20: Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien deutscher Physiker, Nobel-Pre...Abb. 21: Lambertscher StrahlerAbb. 22: Johann Heinrich Lambert, schweizer Mathematiker, Philosoph und Schrifts...Abb. 23: RaumwinkelAbb. 24: StrahlstärkeAbb. 25: spezifische Ausstrahlung Eric Rahne: Thermografie - Theorie, Messtechni...Abb. 26: Strahldichte (raumwinkelbezogener Wärmestrom)Abb. 27: Anordnung von Sender und EmpfängerAbb. 28 und 29: Betrachtung einer durch Taschenlampe beleuchteten Kreisfläche mi...Abb. 30: Betrachtung einer durch Taschenlampe beleuchteten Kreisfläche mittels e...Abb. 31: Messanordnung der berührungslosen Temperaturmessung (Thermografie)Abb. 32: spektrale spezifische Ausstrahlung verschiedener Strahler als Funktion ...Abb. 33: wellenlängenabhängiger (spektraler) Emissionsgrad verschiedener Strahle...Abb. 34: typische Emissionsgrade realer Strahler in Abhängigkeit von der Wellenl...Abb. 35: spektrale Emissionsgrade einiger Nichtmetalle (mit freundlicher Unterst...Abb. 36: spektrale Emissionsgrade einiger Metalle (mit freundlicher Unterstützun...Abb. 37: spektrale Emissionsgrade verschiedener Aluminiumoberflächen (unterschie...Abb. 38: Arten der ReflexionAbb. 39: Erhöhung der Absorption (links) und der Emission (rechts) bei rauen Obe...Abb. 40: Abhängigkeit des Emissionsgrades von der Körpertemperatur bei Metallen ...Abb. 41: Abhängigkeit des Emissionsgrades vom Betrachtungswinkel bei Nichtmetall...Abb. 42: Abhängigkeit des Emissionsgrades vom Betrachtungswinkel bei Metallen (e...Abb. 43: scheinbarer Emissionsgrad in Abhängigkeit von Bohrlochtiefe/Durchmesser...Abb. 44: Zusammenhang zwischen dem Verhältnis Bohrlochtiefe zu Durchmesser und e...Abb. 45: Gustav Kirchhoff, deutscher Physiker (1824 - 1887) (Wikipedia, gemeinfr...Abb. 46: spektrale strahlungsphysikalische Eigenschaften von Fensterglas (Quarzg...Abb. 47: spektrale Transmission der Atmosphäre (1 ... 500 m, 25 °C, 1013 mbar, 8...Abb. 48: spektrale Absorption der Hauptbestandteile der Atmosphäre (>100 m, 25 °...Abb. 49: Darstellung der atmosphärischen Fenster im infraroten Strahlungsspektru...Abb. 50: detektierbarer Strahlungsfluss bei Begrenzung der Wellenlängenbereiche ...Abb. 51: Zusammensetzung der gemessenen Strahlung Φm aus Teilstrahlungen

      2 Kapitel 2Abb. 52: Johann Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855), deutscher Mathematiker, Astro...Abb. 53: Geometrie von SammellinsenAbb. 54: Strahlengang bei Sammellinsen (vereinfacht)Abb. 55: Radien bei Sammellinsen Die Berechnung der Brennweite von Sammellinsen ...Abb. 56: Übersicht der Begriffe aus der abbildenden OptikAbb. 57: Abbildung eines außerhalb der doppelten Brennweite befindlichen Objekte...Abb. 58: Abbildung eines genau in doppelter Brennweite befindlichen ObjektesAbb. 58: Abbildung eines zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite bef...Abb. 60: Abbildung eines innerhalb der Brennweite befindlichen ObjektesAbb. 61: Zusammenhang zwischen Brennweite und Sichtfeld bei gegebenem DetektorAbb. 62: Wirkung der GesichtsfeldblendeAbb. 63: Wirkung der AperturblendeAbb. 64: Schärfentiefe bei hyperfokaler FokussierungAbb. 65: Schärfentiefe bei Fokussierung auf kürzeren Abstand als die hyperfokale...Abb. 66: Strahlstrom durch eine SammellinseAbb. 67: sphärische Aberration an einer Sammellinse (unscharfer Brennpunkt)Abb. 68: astigmatischer AbbildungsfehlerAbb. 69: Verzeichnung (von Fantagu auf Wikipedia, gemeinfrei [A19])Abb. 70: Koma (Schweif)Abb. 71: chromatische Aberration bei SammellinsenAbb. 72: Minderung der Strahlstärke zum Bildrand hin - geometrische


Скачать книгу