Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen. Matthias Jahn
Читать онлайн книгу.die Bindungswirkung eines völkerrechtlichen Vertrages sorgt noch nicht dafür, dass der Beschwerdeführer vom entsprechenden Zustimmungsgesetz (nach Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG) automatisch betroffen ist. Diese Betroffenheit muss genauso dargelegt werden wie bei einem rein innerstaatlichen Gesetz.[68]
Anmerkungen
Siehe für Bayern K. Huber BayVBl. 2010, 389 (390 ff.); Lindner BayVBl. 2016, 109 f.
Hinzuweisen ist freilich auf die beachtliche Kritik in BVerfGE 134, 366 (432 Tz. 138 ff.) – diss. vote Gerhardt, die verfassungsgerichtliche Identitätskontrolle (vgl. oben Rn. 100) führe mit der Zulassung einer auf die Behauptung einer Verletzung von Art. 38 Abs. 1 GG gestützten ultra-vires-Überprüfung die Popularklage durch die Hintertür ein.
Grundlegend BVerfGE 1, 97 (101 f.); BVerfGE 140, 42 (57 Tz. 55 ff.) = NJW 2016, 229. Das Gericht hat die inhaltlichen Fragen in der Folge an unterschiedlichen Stellen geprüft, so etwa in BVerfGE 72, 1 (5) = NJW 1986, 1742 (erst) im Rahmen des Rechtsschutzinteresses. Auch in der Literatur herrscht keine Einigkeit über die – hier nicht weiter interessierende – abschließende dogmatische Einordnung, vgl. Benda/Klein Verfassungsprozessrecht, Rn. 545 f.; Pestalozza § 12 Rn. 27; Hillgruber/Goos Rn. 167; Umbach/Clemens/Dollinger-Ruppert BVerfGG, § 90 Rn. 73.
Vgl. BVerfGE 53, 30 (48) = NJW 1980, 759; BVerfGE 72, 1 (5) = NJW 1986, 1742; BVerfGE 102, 197 (206 f.) = NJW 2001, 3253; Umbach/Clemens/Dollinger-Ruppert BVerfGG, § 90 Rn. 71; Schlaich/Korioth Bundesverfassungsgericht, Rn. 231.
Der Wortlaut des § 90 Abs. 1 BVerfGG könnte insofern missverstanden werden, als für die Betroffenheit allein die Behauptung genügt. Dies entspricht aber aus nachvollziehbaren Gründen nicht dem Verständnis des Gerichts, vgl. statt vieler BVerfGE 1, 97 (101); BVerfGE 18, 1 (9, 12); BVerfGE 30, 1 (16) = NJW 1971, 275.
Vergleichbar ist dieses Erfordernis mit der Behauptung, in eigenen Rechten verletzt zu sein: § 42 Abs. 2 VwGO („Möglichkeitstheorie“: Hartmann JuS 2008, 897); siehe BVerfGE 6, 132 (143) = NJW 1957, 579; BVerfGE 38, 139 (146); BVerfGE 64, 367 (375); BVerfGE 89, 155 (171) = NJW 1993, 3047; BVerfGE 94, 49 (84) = NJW 1996, 1665.
Unten Rn. 356, 371.
BVerfGE 1, 10 (11); BVerfGE 41, 88 (106).
Siehe unten Rn. 381.
BVerfGE 9, 36 (39) = NJW 1959, 571.
Seit BVerfGE 74, 102 (128) = NJW 1987, 2399.
BVerfGE 10, 271 (274) = NJW 1960, 1243; BVerfGE 64, 135 (157) = NJW 1983, 2762.
BVerfGE 111, 307 (324) = NJW 2004, 3407; BVerfGE 128, 326 (367) = NJW 2011, 1931; BVerfGK, 1. Kammer des 2. Senats 3, 4 (8) = NVwZ 2004, 852. Zu dieser „Hebelfunktion“ der Entscheidung auch Papier DVBl. 2009, 473 (479); Voßkuhle JöR 59 (2011), S. 215 (229) und aus Sicht des Strafrechts Jahn ZStW 127 (2015), 549 (561 Fn. 55).
BVerfGE 128, 326 (364 f.) = NJW 2011, 1931; F. Kirchhof EuR 2014, 267 (274).
Beispiel bei Ignor/Jahn JuS 2010, 390 (395) – Liechtensteiner Daten-DVD. BVerfG, 1. Kammer des 2. Senats StV 2011, 65 f. Tz. 38 ff. geht auf diesen Gesichtspunkt nicht ein, sondern stützt sich allein auf Art. 13 GG. In BVerfGK 19, 265 (2. Kammer des 2. Senats) = NJW 2012, 1202 (1203 Tz. 31) wird die Rügefähigkeit jedoch anerkannt (vgl. Rn. 402)
BVerfG, 2. Kammer des 1. Senats NJW 2016, 1010 (1011 Tz. 12); a. A. Griebel DVBl. 2014, 204 (211).
Knappe Zusammenfassung bei Teyssen JR 1978, 309 (310); ausf. Reichart Revision, S. 153 ff.
St. Rspr., BVerfGE 4, 1 (7); BVerfGE 42, 64 (73) = NJW 1976, 1391; BVerfGE 55, 72 (90) = NJW 1981, 271; BVerfGE 62, 189 (192) = NJW 1983, 809; BVerfGE 70, 93 (97) = NJW 1986, 575; BVerfGE 74, 102 (127). Affirmativ v. Lindeiner Willkür im Rechtsstaat? 2002, S. 221 f.
Siehe nur BGHSt 10, 208 (209) = NJW 1957, 1039; BGHSt 41, 376 (380) = NJW 1996, 1420.
Klotz StV 2015, 1 (4); MüKo-StPO/Jahn/Kudlich 2016, § 257c Rn. 33, 36; ausf. unten Rn. 552 ff.
Nach der st. Rspr. des Gerichts schützt Art. 2 Abs. 1 GG bekanntlich nicht nur den engeren Persönlichkeitsbereich, sondern wird in einem umfassenderen Sinne als allgemeine Handlungsfreiheit verstanden, so dass die Vorschrift damit den Charakter als Auffanggrundrecht annimmt, vgl. BVerfGE 6, 32 (41) = JA 2001, 757 mit Erläuterungen bei S. Lenz RW 2016, 150 (172 ff.); BVerfGE 80, 137 (152) = NJW 1989, 2525; Sachs/Murswiek GG, Art. 2 Rn. 43 ff. Zur Kritik statt vieler BVerfGE 80, 137 (164 ff.) – abw. Meinung Grimm; Spranger AöR 217 (2002), 27 (69) m. w. N.