Arztstrafrecht in der Praxis. Klaus Ulsenheimer
Читать онлайн книгу.Tröndle MDR 1983, 881, 887; Schaffer VersR 1993, 1460.
Tröndle MDR 1983, 881, 887.
Dunz Zur Praxis der zivilrechtlichen Arzthaftung, 1974, S. 19 f.
Weissauer Informationen des BDC, 1991, S. 12.
Tröndle MDR 1983, 881, 883.
Steffen MedR 2012, 124.
BGH MedR 1985, 168, 169; 2012, 121 ff., 123: Darlegung eines echten Entscheidungskonflikts auf Seiten des Patienten im Rahmen der hypothetischen Einwilligung; BGH NJW 2007, 2771 ff.; siehe auch Rn. 584.
Mit dieser Stoßrichtung u.a. bereits Kuhlen in: FS Müller-Dietz, 2001, 437, 438; Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 323; nur einen „Orientierungsrahmen“ erkennt im Zivilrecht Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 216.
BGH NStZ 1996, 34; siehe auch differenzierend zur zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung BGHSt 37, 106, 115; dazu eingehend Kuhlen Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung, 1989, S. 37 ff., 76 ff., 171 ff.
Zu diesem Ansatz und zum Folgenden Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 46 ff.; a.A. zu diesem Vorschlag aber Roxin medstra 2017, 129, 135, der allerdings die Beschränkung bei aktiven Täuschungen bei seiner Kritik übersieht und sodann einen eigenen, weniger weit reichenden Einschränkungsvorschlag auf der Basis einer limitierten Akzessorietät unterbreitet.
In diese Richtung etwa Swoboda ZIS 2013, 18 ff.
Dazu schon Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 30 f. und m.w.N. Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 58 ff.
OLG Oldenburg VersR 1992, 1995; Laufs/Kern/Rehborn/Ulsenheimer § 149 Rn. 35 m.w.N.; Grams GesR 2009, 69.
Weissauer Informationen des BDC, 1991, 11.
BVerfGE 126, 170, 196 ff.; AnwK/Gaede § 1 Rn. 21, 25; Gaede Der Steuerbetrug, 2016, S. 479 ff., 488 ff. Siehe auch schon weiterhin parallel zur früheren richterrechtlichen Grundlage Weissauer Grenzen der Aufklärungspflicht, in: Laufs/Dierks/Wienke (Hrsg.), Die Entwicklung der Arzthaftung, 1997, S. 21 f.; Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 322.
Für diese Ansicht auch schon Ulsenheimer NStZ 1996, 132, 133; BSG MedR 2011, 456, 459 f.; BGHSt 56, 277, 286; m.w.N. Duttge in: FS Schroeder, 2006, S. 179, 190 ff.; Rönnau StV 2008, 466, 467; Yamanka in: FS Maiwald, 2010, S. 865 ff.; Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f.; Kraatz Rn. 41; i.E. auch Kuhlen in: FS Roxin, 2001, S. 331, 337 ff., 343 f.; ders. in: FS Müller-Dietz, 2001, S. 431, 436 ff.; m.w.N. auf den Zitronensaftfall (BGH NJW 2011, 1088) erstreckend Hardtung NStZ 2011, 635, 636 f.; krit. aber Rigizahn JR 1996, 72, 74: mit großer Rechtsunsicherheit verbunden; ganz abl. Sternberg-Lieben/Reichmann MedR 2012, 97, 98.
BGH NStZ 1996, 34, 35 mit Verweis auf BGH NJW 1991, 2346, 2347, dort mit der im Zivilrecht vorherrschenden Begrenzung auf eine stets notwendige Grundaufklärung, grundlegend hierfür BGHZ 106, 391, 395 ff.; einschränkend BGHZ 144, 1 ff.
BGH NStZ 1996, 35 m. Anm. Ulsenheimer NStZ 1996, 132 f.; siehe auch BGHSt 56, 277, 286 f.
Zu den Überprüfungspflichten des Arztes siehe nur m.w.N. BGH NJW 2011, 1088, 1089: Durchführung der Aufklärung obliegt grundsätzlich dem behandelnden Arzt, sofern er sie delegiert, muss er deren ordnungsgemäße Erfüllung sicherstellen; zum Zitronensaftfall Hardtung NStZ 2011, 635, 636 f. Siehe grundsätzlich Duttge in: FS Schroeder, 2006, S. 179, 193 f.
BGH NStZ 1996, 34, 35; BSG MedR 2011, 456, 459 f.; so auch mit der Rückgrenze der erfolgten Grundaufklärung BGH NJW 1991, 2346, 2347.
Dazu Kuhlen in: FS Roxin, 2001, S. 331, 340, 343 f.; Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f., 68.
Rühmliche Ausnahmen bilden BGH MedR 2012, 121, 122; VersR 2010, 1220 f.; 1990, 522 f.; 1996, 233; BGH NJW 1989, 1533, 1535; OLG Hamm VersR 1983, 173, 174; OLG Koblenz Arztrecht 2012, 23; OLG Karlsruhe Urt. v. 23.10.1996 – 7 U 7/95; s. dazu unten Rn. 383 und Ulsenheimer MedR 1992, 133; ders. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1994, 965.
Siehe auch krit. KG VersR 1979, 260, 261.
Erstentscheidung BGHSt 11, 111 ff.; zu dem weiteren Verlauf dieses Falles s. oben und Ulsenheimer in: Arge Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Medizin und Strafrecht, 1999, S. 129 ff. und siehe oben Rn. 336.
BGH JZ 1964, 231, 232 unter Hinweis auf BGH Urt. v. 28.10.1969 – 4 StR 375/60 = BGHSt 15, 200.