Gesammelte Erzählungen von Jakob Wassermann. Jakob Wassermann
Читать онлайн книгу.Geist der Kinder wieder. Gegen Abend klopfte es an die Türe von Unruhs eigenem Zimmer und Apollonius Siebengeist trat ein, warf den Hut irgendwohin und den Mantel nach, rieb sich am Ofen die Hände wie jemand, der einträgliche Geschäfte gemacht hat, und achtete kaum auf die erstaunten Mienen des Lehrers. »Eine gemütliche Stube haben Sie da,« sagte er, sich fröhlich umschauend. »Ich komme zu Ihnen, weil ich niemand hier weiß, mit dem sichs plaudern laßt. Die meisten Leute, mit denen man redet, hören gar nicht, sondern besinnen sich nur auf die Antwort. Heute brauch ich aber partout einen Zuhörer und ein warmes Öfchen. Aber Schulmeister! Onkelchen! Sie sehen aus wie der selige Griesgram.«
»Alle meine Bücher sind mir gestohlen worden,« murmelte der Lehrer klagend.
Siebengeist kratzte seinen Kopf und pfiff leise in die Ofennische. Dann machte er ein pfiffiges Gesicht, das ihm außerordentlich gut stand, trat dicht vor den Lehrer hin und legte beide Hände auf dessen Schultern. »Und wenn ich Ihnen nun verspreche, daß Sie Ihren Schatz wiederhaben sollen?« fragte er lächelnd.
Philipp Unruh sprang auf. »Sie wissen? Was verlangen Sie dafür?« rief er mit überraschender Leidenschaftlichkeit.
Siebengeist lachte und errötete. In seinen Augen war ein so merkwürdiges, verlorenes Glänzen, daß es wohl jeder bemerkt hätte, der sich besser auf Menschen verstand als dieser Philipp Bücherwurm. »Allerdings verlange ich etwas dafür,« sagte Siebengeist, und sein Lächeln kehrte wieder, das jetzt etwas Durstiges und Gedankenfernes hatte. »Sie kennen doch den Theaterdirektor, den Herrn, der mit dem Kleister so königlich hantiert? Sie erinnern sich doch? Gut. Gehen Sie heute ins Theater. Man gibt die erste Vorstellung. Und wenn das Stück aus ist, suchen Sie auf irgend eine Weise zu dem majestätischen Herrn zu kommen, knüfen ein Gespräch an, indem Sie sich entzückt stellen über seine Leistung als Graf oder General oder Bettler, was er eben in dem Stück vorstellt. Der Mann wird butterweich werden, oder ich kenne die Komödianten nicht. Dann fangen Sie an, von seiner Truppe zu sprechen, laden ihn vielleicht zu einer Flasche Wein ein und kommen so auf Myra zu sprechen. Das ist eine von den Schauspielerinnen. Schreiben Sie sich den Namen auf: Myra. Einen andern hat sie momentan nicht.«
»Myra,« redete Philipp Unruh nach, nicht begreifend, was er solle.
Siebengeist schritt erregt auf und ab, legte die Hand auf die Stirn und fuhr etwas leiser und eintöniger fort. »Wenn der würdevolle Schuft nicht reden will, so schieben Sie ihm Geld in die Hand. Ich gebe Ihnen, was Sie brauchen. Fragen Sie also nach Myra. Wie sie lebt, woher sie kommt, weshalb sie sich beim Theater aufhält, ob sie… ob sie Liebschaften hat oder gehabt hat, – nun, jetzt wissen Sie ja’ genug. Heiliger Himmel!« Er lachte überstürzt, setzte sich am Ofen nieder und schaute in die Glut. Dann, als verstünde er das Schweigen des Lehrers, begann er wieder und redete in das Ofenloch hinein: »Fürchten Sie nicht, daß Sie etwas Unehrenhaftes tun. Sie retten dabei nur mein irdisches Heil. Ich selbst kann es nicht übernehmen. Ich kann den Namen dieser Person nicht aussprechen, ohne etwas zu spüren, – eine innere Feuersbrunst! Und müßte ich hören, wovor mir schon in Gedanken graut, ich erschlüge den Kleisterbaron, so wahr ich bin. Die Leute beim Theater reden wasserklar einer über den andern. Nun, Schulmeister, wollen Sie das unternehmen für mich? Hier ist das Billett; alles ist vorbereitet.«
Der Lehrer zauderte, fremdartig berührt durch das Wesen des jungen Mannes. Die Versprechung mit den Büchern erschien ihm plötzlich märchenhaft, wie alles, was der Provisor tat und sagte. Aber auch das erriet Siebengeist mit der sicheren Gabe des von seinen Zwecken ganz erfüllten Menschen. »Ihre Bücher, meine Hand darauf, sollen Sie wieder haben!« rief er und fügte mit übertriebenem Pathos hinzu: »Es sind da infame Ränke im Spiel, die ich zerstören werde.«
Philipp Unruh reichte dem jungen Mann seine Hand, schüchtern und voller Zweifel. Siebengeist lächelte freudig und unbefangen und zeigte seine weißen Zahne. »Ich vertraue Ihnen darum das alles,« sagte er nun wieder in seiner natürlich gewinnenden Weise. »Sie sind ein Stiller, ein stiller Freund. Wenn Sie mehr Zutrauen zu sich hätten, könnten Sie weiter oben stehen in der Welt. Berichten Sie mir nur alles, was Sie da erfahren, und merken Sie sichs mit dem Herzen. Sie wissen nicht, was für mich davon abhängt. Beobachten Sie jedes Augenzwinkern, jeden Gedankenstrich in der Rede. Die Leute sagen vieles ohne Worte. Helfen Sie mir heute, und ich will Sie als meinen liebsten Freund betrachten.«
Siebengeist sagte das mit einer Herzlichkeit, die auch kühle Seelen erwärmt hätte. Der Lehrer hörte verwundert zu und beinahe mechanisch fragte er: »Warum nur? Warum?«
Siebengeist setzte sich an den Tisch, drehte ein wenig an dem Docht der Lampe, lächelte zart und erinnerungsvoll, wobei seine Augen strahlend und weit wurden. Dann sagte er, als ob er zur Lampe rede: »Da trifft man irgend einen Wanderer auf der Straße, in der Nacht, im Schnee und gleich schmieden sich Schicksale zusammen. Und man geht mit dem sonderbaren Wesen, spricht kaum, erfährt kaum einen Namen, nichts als einen lumpigen Theaternamen. Myra! Was für eine unverständliche Zusammenstellung von Buchstaben? Bis gestern noch etwas so unbekanntes wie der eigene Todestag, heute ein Ereignis, von dem alle Stunden schwer sind. Ich begreif’ es nicht, was die Leute Erleben nennen. In einem Geheimnis schlendern wir herum.«
Voll Teilnahme, Sympathie und aufrichtiger Gesinnung blickte der Lehrer sein Gegenüber an. Er ahnte, daß ihm etwas wie ein wirklicher Mensch begegnet sei.
Sechstes Kapitel
Ein Brummbaß, zwei Geigen und eine Klarinette machten vortreffliche Musik vor Beginn des Stückes. Der »große Saal« des fränkischen Hofes, der eigentlich nur eine geräumige Wirtsstube war, füllte sich mit Zuschauern. Die Sitze der vorderen Reihen bestanden aus wirklichen Stühlen, während für die minder vermögenden Leute lange Bretter über Bierfässer gelegt waren. Alles strömte herbei, was für Kunst und Bildung eingenommen war. Man sah die Spitzen des »Kasino«, einer preiswürdigen Vereinigung der eleganten Kreise: die Frau Notar mit ihren Töchtern, die Frau Oberamtmann, die Frau Steuerrat, die Frau Expeditor, die Frau Apotheker, die Frau Major, die Frau Schulrat. Sodann zeigten sich die weniger ausgezeichneten Damen, die jüdischen Kaufmannsfrauen, die Handwerkerfrauen, welche aus Ehrfurcht vor jenen Titularherrlichkeiten nur zu flüstern wagten. Nicht so gebieterisch nahm sich die vornehme Männerwelt aus, aber man weiß, daß die stumme Würde keineswegs die geringere bedeutet. Es war eine Luft von Frohsinn und heiterer Erwartung, denn so versammelt das Theater stets die gutgestimmten Elemente, aller Nebeninteressen entledigt, um im entzückenden Spiel, nicht nur vor den Augen der eleganten Kreise, die Macht der Kunst zu erproben. Alles ist da einer edleren Erhebung geweiht. Niemand stellt sich ein, etwa nur um einen Schauspieler zu bewundern, oder um eine kostbare Robe sehen zu lassen, oder einen mißliebigen Verfasser um den verdienten Erfolg zu bringen.
Der Vorhang erhob sich, und mit feierlichem Schritt erschien der Direktor, um den dichterischen Prolog des Barons von sich zu geben. Der Vortrag des Poems war nicht ohne Geschmack. Der Redner schrie oder brüllte nur, wenn es kaum zu umgehen war. Bei der Stelle: Wahrheit und Natur sind eins! streckte er beide Arme von sich, wie um ein Gespenst abzuwehren, und machte eine Generalpause, – eine verblüffende und gut gewählte Einzelheit. Als der Prolog zu Ende war, bekam die erste Geige ein ergreifendes Solo zu spielen. Der Baron saß mit tiefsinnigem und beglücktem Gesicht in der ersten Reihe, und einige Honoratioren kamen, ihm gerührt und mit Achtung die Hand zu schütteln. Seine Frau aber war in weicher Hingebung an seine Schulter gelehnt und blickte schmachtend ins Leere. Im Grund konnte sie nur schlecht ihre Verstimmung und ihren Ärger verhüllen, denn nicht der Provisor saß zu ihrer Linken, wie es verabredet war, sondern Philipp Unruh. Der wagte weder um sich noch neben sich zu blicken, ihn schüchterte der vornehme Platz ein, und er war froh, als der Vorhang für »Melchior oder die Leiden des Alters« aufging und eine atemlose Stille im Publikum eintrat. Nur die Baronin hörte er bisweilen vor sich hinseufzen.
Es kam da ein alter und ein junger Mann vor. Der alte Mann hieß Melchior und war der Vater, der junge hieß Balthasar und war der Sohn. Der Sohn war ein verwerfliches Subjekt, denn er wollte Soldat werden, während der Alte wünschte, daß er sich zur