Die wichtigsten Werke von Oscar Wilde. Оскар Уайльд
Читать онлайн книгу.Wieder ein andermal warf er sich auf das Studium der Edelsteine und erschien auf einem Maskenfest als Anne de Joyeuse, Admiral von Frankreich, in einem Gewand, das mit fünfhundertsechzig Perlen bestickt war. Diese Geschmacksrichtung hielt ihn jahrelang gefangen, ja, man kann sagen, daß sie ihn nie verlassen hat. Er verbrachte oft einen ganzen Tag damit, die verschiedenen Steine, die er gesammelt hatte, aus ihren Schachteln zu nehmen und wieder umzuordnen, wie beispielsweise den olivengrünen Chrysoberyll, der im Lampenlicht rot wird, den Cymophan mit seinen haarfeinen Silberlinien, den pistazienfarbenen Peridol, rosenfarbige und weingelbe Topase, scharlachfeurige Karfunkelsteine mit zitternden, vierfach ausstrahlenden Sternen, flammenrote Kaneelsteine, orangenfarbene und violette Spinelle und Amethyste mit ihren regelmäßig wechselnden Schichten von Rubin und Saphir. Er liebte das rote Gold des Sonnensteins und die perlfarbene Weiße des Mondsteins und den gebrochenen Regenbogen des milchflockigen Opals. Er verschrieb sich aus Amsterdam drei Smaragde von außerordentlicher Größe und wunderbarem Farbenreichtum und besaß einen Türkis de la vieille roche, um den ihn alle Kenner beneideten.
Er entdeckte auch wunderbare Geschichten über Edelsteine. In Alfons » Clericalis disciplina« wurde eine Schlange erwähnt mit Augen aus wirklichen Hyazinthsteinen, und in der romantischen Alexandersage hieß es von dem Eroberer Emathias, er habe im Jordantale Schlangen gefunden »mit Halsgeschmeiden aus wirklichen Smaragden, die ihnen auf dem Rücken gewachsen waren«. Im Gehirn des Drachen war nach dem Bericht des Philostratus ein Edelstein, und »durch das Entgegenhalten goldener Lettern und eines scharlachroten Gewandes« konnte das Ungeheuer in einen magischen Schlaf versetzt und getötet werden. Nach der Meinung des großen Alchimisten Pierre de Boniface sollte der Diamant den Menschen unsichtbar und der indische Achat ihn beredt machen. Der Karneol beschwichtigte den Zorn, und der Hyazinth schläferte ein, und der Amethyst verscheuchte den Weindunst. Der Granat trieb Teufel aus, und der Hydrophyt beraubte den Mond seiner Farbe. Der Selenit nahm mit dem Monde zu und ab, und der Meloceus, der die Diebe entdeckte, verlor seine Kraft nur, wenn man ihn mit dem Blut junger Ziegen betropfte. Leonardus Camillus hatte einen weißen Stein gesehen, den man aus dem Gehirn einer frisch getöteten Kröte genommen hatte und der ein sicheres Gegenmittel gegen Gift war. Der Bezoar, den man im Herzen des arabischen Hirsches fand, war ein Zauber, der die Pest zu heilen vermochte. In den Nestern arabischer Vögel kam der Aspilates vor, der nach der Angabe des Demokrit seinen Träger vor jeder Feuersgefahr beschützte.
Der König von Seilan ritt bei seiner Krönungsfeier, mit einem großen Rubin in der Hand, durch seine Stadt. Die Tore zum Palast des Johannes, des Priesters, waren aus Sarder verfertigt, in den das Horn der Hornviper verarbeitet war, so daß kein Mensch Gift in das Haus bringen konnte. Über dem Giebel waren »zwei goldene Äpfel, die zwei Karfunkelsteine enthielten«, so daß am Tage das Gold glänzen konnte und die Karfunkelsteine bei Nacht. In Lodges seltsamem Roman »Eine amerikanische Perle« heißt es, daß man in dem Zimmer der Königin »alle keuschen Frauen der Welt, wie in Silber getrieben, wahrnehmen konnte, wenn man durch fleckenfreie Spiegel aus Chrysolithen, Karfunkelsteinen, Saphiren und grünen Smaragden blickte«. Marco Polo hatte gesehen, wie die Einwohner von Zipangu den Toten rosenfarbige Perlen in den Mund steckten. Ein Seeungeheuer war in die Perle verliebt, die ein Taucher dem König Perozes brachte, und es hatte den Dieb getötet und sieben Monate lang über den Verlust getrauert. Als die Hunnen den König in den großen Hinterhalt lockten, warf er die Perle weg – Prokopius erzählt die Geschichte – und sie wurde nie wieder gefunden, obwohl Kaiser Anastasius dafür fünf Zentner Goldstücke aussetzte. Der König von Malabar hatte einmal einem Venezianer einen Rosenkranz aus dreihundertvier Perlen gezeigt, eine Perle für jeden Gott, den er verehrte.
Als der Herzog von Valentinois, der Sohn Alexanders des Sechsten, Ludwig den Zwölften von Frankreich besuchte, war nach Brantôme sein Pferd mit goldenen Blättern bedeckt, und sein Barett trug eine doppelte Reihe von Rubinen, die ein mächtiges Licht ausstrahlten. Karl von England ritt in Steigbügeln, die mit vierhunderteinundzwanzig Diamanten besetzt waren. Richard der Zweite hatte ein Gewand, das mit Balasrubinen besetzt war, und auf dreißigtausend Mark geschätzt wurde. Hall beschrieb Heinrich den Achten auf seinem Wege zur Krönung nach dem Tower folgendermaßen: er trug ein »Panzerkleid aus erhabenem Gold, die Brust war mit Diamanten und anderen Edelsteinen bestickt, und um den Hals hing ihm eine mächtige Kette aus schweren Balasrubinen«. Die Günstlinge Jakobs des Ersten trugen Ohrringe aus Smaragden, die in Goldfiligran gefaßt waren. Eduard der Zweite schenkte dem Piers Gaveston eine vollständige Rüstung aus rotem Golde, die mit Hyazinthsteinen besetzt war, eine Halsberge aus goldenen Rosen, in die Türkise eingelassen waren, und eine mit Perlen übersäte Sturmhaube. Heinrich der Zweite trug Handschuhe bis zum Ellenbogen hinauf, die mit Edelsteinen besetzt waren, und er hatte einen Falkenierhandschuh, den zwölf Rubinen und zweiundfünfzig große Perlen zierten. Der Herzogshut Karls des Kühnen, des letzten Burgunder Herzogs seines Geschlechts, war behängt mit birnenförmigen Perlen und überstreut mit Saphiren.
Wie köstlich das Leben einst gewesen war! Wie schwelgerisch in seinem Pomp und Schmuck! Von dem Reichtum der Toten auch nur zu lesen war schon wunderbar.
Dann wandte er seine Aufmerksamkeit wieder den Stickereien zu und den Gobelins, die in den frostigen Räumen der nördlichen Völker Europas die Stelle der Freskogemälde vertraten. Als er sich in dieses Gebiet vertiefte – und er besaß immer eine außerordentliche Fähigkeit, sich für den Augenblick von allem absorbieren zu lassen, was er in Angriff nahm – wurde er ordentlich traurig bei dem Gedanken an die Vernichtung, die die Zeit schönen und wundervollen Dingen bereitete. Er wenigstens war ihr entronnen. Sommer folgte dem Sommer, die gelben Jonquillen hatten geblüht und waren viele Male verwelkt, und schreckliche Nächte wiederholten die Geschichte ihrer Schande, aber er blieb unverändert. Kein Winter entstellte sein Antlitz oder beschädigte seinen blütengleichen Schmelz. Wie anders war das mit den materiellen Dingen! Wohin waren sie entschwunden? Wo war das große krokusfarbene Gewand, auf dem die Götter die Giganten bekämpft hatten, das von braunen Mädchen der Athene zur Freude gestickt worden war? Wo war das große Velarium, das Nero über das Kolosseum in Rom hatte ausspannen lassen, dieses gigantische Purpursegel, auf dem der Sternenhimmel abgebildet war, und Apollo, wie er einen Wagen lenkt, den weiße, von goldenen Zügeln gebändigte Streitrosse ziehen? Er sehnte sich, die sonderbaren Tischdecken zu sehen, die für den Sonnenpriester gewebt worden waren, und in die alle Leckerbissen und Speisen eingewirkt waren, die man für ein Festmahl nur wünschen konnte, das Sterbekleid des Königs Hilperich mit seinen dreihundert goldenen Bienen, die phantastischen Gewandungen, die die Entrüstung des Bischofs von Pontus erregten und auf denen »Löwen, Panther, Bären, Hunde, Wälder, Felsen, Jäger – kurz alles dargestellt war, was ein Maler der Natur ablauschen kann«, und den Rock, den Karl von Orleans einstmals getragen hatte, auf dessen Ärmel die Verse eines Gedichtes gestickt waren, das begann: Madame, je suis tout joyeux, während die Noten hierzu mit Goldfäden eingestickt waren und jeder Notenkopf, damals noch viereckig, aus vier Perlen gebildet war. Er las von dem Zimmer, das man im Palast von Reims für den Gebrauch der Königin Johanna von Burgund hergerichtet hatte, »und das ausgeschmückt war mit dreizehnhunderteinundzwanzig gestickten Papageien, die das Wappen des Königs trugen, und mit fünfhunderteinundsechzig Schmetterlingen, deren Flügel auf dieselbe Weise mit dem Wappen der Königin geschmückt waren, das Ganze in Gold gearbeitet.« Katharina von Medici hatte sich ein Trauerbett machen lassen aus schwarzem Samt, bestickt mit Halbmonden und Sonnen. Seine Vorhänge waren aus Damast, und auf einem Grunde von Gold und Silber waren Zweige und Girlanden gestickt, und die Bordüren bestanden aus Fransen mit Perlen, und es stand in einem Zimmer, das mit einem Silbertuch bespannt war, auf dem reihenweise die Wahlsprüche der Königin in schwarzem, geschorenem Samt appliziert waren. Ludwig der Vierzehnte hatte in seinem Gemach goldgestickte, fünfzehn Fuß hohe Karyatiden. Das Staatsbett Sobieskis, des Königs von Polen, bestand aus Smyrna-Goldbrokat, und Verse aus dem Koran waren aus Türkisen hineingestickt. Die Füße waren aus vergoldetem Silber, schön getrieben und verschwenderisch mit Medaillons aus Email und Edelsteinen besetzt. Es war bei der Belagerung von Wien aus dem türkischen Lager erbeutet worden, und die Fahne Mohammeds war unter dem flimmerigen Gold seines Baldachins angebracht.
Und so suchte er ein ganzes Jahr lang die erlesensten Proben zusammen, die er von Webekunst und Stickereiarbeiten auftreiben konnte, er verschaffte sich die duftigen Delhi-Musselins, die zart mit goldenen Palmblättern und mit irisierenden Käferflügeln