Der Tod in Venedig / Смерть в Венеции. Книга для чтения на немецком языке. Томас Манн

Читать онлайн книгу.

Der Tod in Venedig / Смерть в Венеции. Книга для чтения на немецком языке - Томас Манн


Скачать книгу
Schweigen mit publizistischen Mitteln den Kampf gegen den Faschismus fort („Achtung, Europa“, 1938; „Vom kommenden Sieg der Demokratie“, 1938). Vor allem aber schuf er mit dichterischen Werken Bekundungen seines bürgerlichen Antifaschismus. Von der Mitte der 20er Jahre bis 1943 arbeitete er mit Unterbrechungen an seiner Roman-Tetralogie „Joseph und seine Brüder“ („Die Geschichten Jaakobs“, 1933; „Der junge Joseph“, 1934; „Joseph in Ägypten“, 1936; „Joseph, der Ernährer" 1943). In diesem großen „Humanitätspoem“ vom „Menschenwesen“ hat der Dichter die karge alttestamentarische Fabel vertieft und entfaltet. Der Roman „Lotte in Weimar“ (1939) ist eine Hinwendung zu Goethe und damit zur deutschen Klassik, zur progressiven Vergangenheit des Bürgertums. Er war durch zahlreiche Aufsätze und Reden vorbereitet („Goethe und Tolstoi“, 1922; „Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters“, 1932 u. a.). Von 1943 bis 1946 entstand der große Altersroman, das „Schmerzensbuch“ des Dichters „Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde“ (1947), in dem die Tendenzen einer ganzen Epoche sinnbildlich zusammengefasst werden. 1954 erschien Mannes letztes bedeutendes Werk „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil“, eine Mischung von Schelmen-, Reise-, Abenteuer- und Gesellschaftsroman. Mann setzte sich sein ganzes Leben lang mit dem Problem des bürgerlichen Daseins und seiner Daseinsberechtigung auseinander. Wie die Romane, so bezeugen auch seine kunstvolle Novellistik und Essayistik, wie tief der Schriftsteller den geistigen und gesellschaftlichen Problemen seiner Zeit verbunden war.

      Tristan

1

      Hier ist „Einfried“[1], das Sanatorium! Weiß und geradlinig liegt es mit seinem langgestreckten Hauptgebäude und seinem Seitenflügel inmitten des weißen Gartens, der mit Grotten, Laubgängen und kleinen Pavillons aus Baumrinde ergötzlich ausgestattet ist, und hinter seinen Schieferdächern ragen tannengrün, massig und weich zerklüftet die Berge himmelan.

      Nach wie vor leitet Doktor Leander die Anstalt. Mit seinem zweispitzigen schwarzen Bart, der hart und kraus ist wie das Rosshaar, mit dem man die Möbel stopft, seinen dicken, funkelnden Brillengläsern und diesem Aspekt eines Mannes, den die Wissenschaft gekältet, gehärtet und mit stillem, nachsichtigen Pessimismus erfüllt hat, hält er auf kurz angebundene und verschlossene Art die Leidenden in seinem Bann – alle diese Individuen, die, zu schwach, sich selbst Gesetze zu geben und sie zu halten, ihm ihr Vermögen ausliefern, um sich von seiner Strenge stützen lassen zu dürfen.

      Was Fräulein von Osterloh betrifft, so steht sie mit unermüdlicher Hingabe dem Haushalt vor. Mein Gott, wie tätig sie, treppauf und treppab, von einem Ende der Anstalt zum anderen eilt! Sie herrscht in Küche und Vorratskammer, sie klettert in den Wäscheschränken umher, sie kommandiert die Dienerschaft und bestellt unter den Gesichtspunkten der Sparsamkeit, der Hygiene, des Wohlgeschmacks und der äußeren Anmut den Tisch des Hauses, sie wirtschaftet mit einer rasenden Umsicht, und in ihrer extremen Tüchtigkeit liegt ein beständiger Vorwurf für die gesamte Männerwelt verborgen, von der noch niemand darauf verfallen ist, sie heimzuführen.

      Auf ihren Wangen aber glüht in zwei runden, karmesinroten Flecken die unauslöschliche Hoffnung, einmal Frau Doktor Leander zu werden.

      Ozon und stille, stille Luft… für Lungenkranke ist „Einfried", was Doktor Leanders Neider und Rivalen[2] auch sagen mögen, aufs Wärmste zu empfehlen. Aber es halten sich nicht nur Phthisiker[3], es halten sich Patienten aller Art, Herren, Damen und sogar Kinder hier auf: Doktor Leander hat auf verschiedensten Gebieten Erfolge aufzuweisen. Es gibt hier gastritisch Leidende, wie die Magistratsrätin Spatz, die überdies an den Ohren krankt, Herrschaften mit Herzfehlern, Paralytiker, Rheumatiker und Nervöse in allen Zuständen. Ein diabetischer General verzerrt hier unter immerwährendem Murren seine Pension. Mehrere Herren mit entfleischten Gesichtern werfen auf jene unberherrschte Art ihre Beine, die nichts Gutes bedeutet[4]. Eine fünfzigjährige Dame, die Pastorin Höhlenrauch, die neunzehn Kinder zur Welt gebracht hat und absolut keines Gedankens mehr fähig ist, gelangt dennoch nicht zum Frieden, sondern irrt, von einer blöden Unrast getrieben, seit einem Jahre bereits am Arm ihrer Privatpflegerin starr und stumm, ziellos und unheimlich durch das ganze Haus.

      Dann und wann stirbt jemand von den „Schweren“, die in ihren Zimmern liegen und nicht zu den Mahlzeiten noch im Konversationszimmer erscheinen, und niemand, selbst der Zimmernachbar nicht, erfährt etwas davon. In stiller Nacht wird der wächsernde Gast beiseite geschafft, und ungestört nimmt das Treiben in „Einfried“ seinen Fortgang, das Massieren, Elektrisieren und Injizieren, das Duschen, Baden, Turnen, Schwitzen und Inhalieren in den verschiedenen mit allen Errungenschaften der Neuzeit ausgestatteten Räumlichkeiten…

      Ja, es geht lebhaft zu hierselbst. Das Institut steht in Flor[5]. Der Portier, am Eingang des Seitenflügels, rührt die große Glocke, wenn neue Gäste eintreffen, und in aller Form geleitet Doktor Leander, zusammen mit Fräulein von Osterloh, die Abreisenden zum Wagen. Was für Existenzen hat „Einfried“ nicht schon beherbergt! Sogar ein Schriftsteller ist da, ein exzentrischer Mensch, der den Namen eines Minerals oder Edelsteins führt und hier dem Herrgott die Tage stiehlt…

      Überigens ist, neben Herrn Doktor Leander, noch ein zweiter Arzt vorhanden, für die leichten Fälle und die Hoffnungslosen. Aber er heißt Müller und ist überhaupt nicht der Rede wert[6].

2

      Anfang Januar brachte Großkaufmann Klöterjahn – in Firma A. C. Klöterjahn amp; Comp. – seine Gattin nach „Einfried“; der Portier rührte die Glocke, und Fräulein von Osterloh begrüßte die weither gereisten Herrschaften im Empfangszimmer zu ebener Erde, das, wie beinahe das ganze vornehme alte Haus, in wunderbar reinem Empirestil[7] eingerichtet war. Gleich darauf erschien auch Doktor Leander; er verbeugte sich, und es entspann sich eine erste, für beide Teile orientierende Konversation.

      Draußen lag der winterliche Garten mit Matten über den Beeten, verschneiten Grotten und vereinsamten Tempelchen[8], und zwei Hausknechte schleppten vom Wagen her, der auf der Chaussee vor der Gartenpforte hielt – denn es führte keine Ausfahrt zum Hause – , die Koffer der neuen Gäste herbei.

      „Langsam, Gabriele, take care[9], mein Engel, und halte den Mund zu“, hatte Herr Klöterjahn gesagt, als er seine Frau durch den Garten führte; und in diese „take care“ musste zärtlichen und zitternden Herzens jedermann innerlich einstimmen, der sie erblickte – wenn auch nicht zu leugnen ist, dass Herr Klöterjahn es anstandslos auf deutsch hätte sagen können.

      Der Kutscher, welcher die Herrschaften von der Station zum Sanatorium gefahren hatte, ein roher, unbewusster Mann ohne Feingefühl, hatte geradezu die Zunge zwischen die Zähne genommen[10] vor ohnmächtiger Behutsamkeit, während der Großkaufmann seiner Gattin beim Aussteigen behilflich war; ja, es hatte ausgesehen, als ob die beiden Braunen[11], in der stillen Frostluft qualmend, mit rückwärts gerollten Augen angestrengt diesen ängstlichen Vorgang verfolgten, voll Besorgnis für so viel schwache Grazie und zarten Liebreiz.

      Die junge Frau litt an der Luftröhre, wie ausdrücklich in dem anmeldenden Schreiben zu lesen stand, das Herr Klöterjahn vom Strande der Ostsee[12] aus an den dirigierenden Arzt von „Einfried“ gerichtet hatte, und Gott sei dank, dass es nicht die Lunge war! Wenn es aber dennoch die Lunge gewesen wäre – diese neue Patientin hätte keinen holderen und veredelteren, keinen entrückteren und unstofflicheren Anblick gewähren können als jetzt, da sie an der Seite ihres stämmigen Gatten, weich und ermüdet in den weißlackierten, gradlinigen Armsessel zurückgelehnt, dem Gespräche folgte.

      Ihre schönen, blassen Hände, ohne Schmuck bis auf den schlichten Ehering, ruhten in den Schossfalten eines schweren und dunklen TuchrockesСкачать книгу


<p>1</p>

„Einfried“ – название санатория, происходит от глагола einfrieden, т. е. отгораживать, огораживать

<p>2</p>

Rivale, m – соперник; слово имеет французское происхождение, немецкий синоним – der Nebenbuhler

<p>3</p>

Phthisiker – легочные больные, туберкулезники, больные туберкулезом.

<p>4</p>

Mehrere Herren mit entfleischten Gesichtern werfen auf jene unberherrschte Art ihre Beine, die nichts Gutes bedeutet. – Некоторые господа с исхудавшими лицами передвигали свои неуправляемые ноги тем странным образом, который не означал ничего хорошего.

<p>5</p>

in Flor stehen – процветать

<p>6</p>

nicht der Rede wert sein – об этом не стоит и говорить; не стоит упоминания

<p>7</p>

Empirestil – стиль ампир – стиль в архитектуре и декоративном искусстве начала XIX века, сложился в эпоху Наполеона I во Франции

<p>8</p>

Tempelchen – миниатюрные замки

<p>9</p>

take care – английский вариант немецкого Achtung! – Осторожно!

<p>10</p>

die Zunge zwischen die Zähne nehmen – замолчать, не сказать ни слова

<p>11</p>

Braunen, f, Pl. - гнедые

<p>12</p>

vom Strande der Ostsee – с берегов Балтийского моря, то есть с севера Германии