Finanzielle Unabhängigkeit für Frauen für Dummies. Lisa Breloer
Читать онлайн книгу.Tabelle 2.2: Überblick über Ihre variablen Kosten
Wenn Sie keine Ahnung haben, wie hoch die einzelnen Budgets sein sollten, können Sie Ihre Ausgaben in einem Haushaltsbuch über einige Monate beobachten. Es gibt neben Excel auch kleine technische Helfer in Form von Apps, die es Ihnen erleichtern, den Überblick über die Kosten zu behalten. Zahlreiche Onlinebanking-Apps haben bereits ein integriertes Haushaltsbuch. Es gibt aber auch andere Anbieter von Haushaltsbuch-Apps. Bitte achten Sie insbesondere bei den externen Anbietern darauf, dass Ihre Daten sicher sind.
Mit einer guten Haushaltsbuch-App können Sie
Umsätze automatisch kategorisieren,
individuelle Kategorien festlegen,
Einnahmen und Ausgaben analysieren,
mithilfe von Diagrammen und Tabellen einen schnellen Überblick erhalten sowie
Bareinnahmen und -ausgaben händisch erfassen.
Jetzt denken Sie vielleicht: »Da fehlt doch etwas. Hier geht es auch ums Ausgaben senken.« Sie haben recht. Den ersten wichtigen Schritt dafür haben Sie schon getan. Weil Sie sich Budgets gesetzt haben und diese möglicherweise unter den tatsächlichen Ausgaben der Vergangenheit liegen, konnten Sie vielleicht bereits etwas einsparen. Schließlich haben Sie zu hohe Ausgaben von vornherein vermieden. Natürlich gibt es aber auch bei den variablen Kosten hilfreiche Tipps, wie Sie Ausgaben noch weiter senken können:
Onleihe: Mittlerweile bieten auch Stadtbüchereien Zugang zu E-Books, E-Magazinen, Hörbüchern, Musik und Filmen über Onleihe an, sodass Sie die Zeitschriften und Bücher nicht unbedingt kaufen müssen. Manche Titel können Sie zwar nicht sofort ausleihen, doch über die digitale Vormerkung werden Sie informiert, sobald der Titel verfügbar ist. Die Medien lassen sich nach Ihren eigenen Wünschen suchen und filtern. Ein Jahresbeitrag kostet zwischen 10 und 20 Euro.
Gebraucht statt neu: Wenn Sie bereit sind, Gebrauchtes zu kaufen, können Sie sehr viel Geld sparen. Bei Autos ist es normal, dass Sie auch nach einem gebrauchten Wagen schauen. Überlegen Sie sich, ob es auch bei anderen Anschaffungen eine Option ist. Insbesondere bei Möbeln oder Babyausstattung. Unter www.ebay-kleinanzeigen.de
oder unter www.quoka.de
werden Sie möglicherweise fündig.
Weiterbildung: Viele Unternehmen übernehmen die Kosten von Schulungen oder Aufbaustudiengängen. Ihr neues Wissen können Sie außerdem bei der nächsten Gehaltsverhandlung ins Spiel bringen. Insbesondere bei höherpreisigen Weiterbildungen wird die Kostenübernahme manchmal nur gegen eine Verpflichtung übernommen, noch eine gewisse Zeit im Unternehmen zu bleiben oder die übernommenen Ausgaben zurückzubezahlen. Falls Sie doch wechseln wollen, haben Sie gute Chancen, dass Ihnen der neue Arbeitgeber eine Erstattung anbietet.
Weniger ist mehr: Ein nachhaltiger und reduzierter Lebensstil ist in aller Munde. Sie liegen damit nicht nur im Trend, sondern können auch viel Geld sparen. Wenn etwas kaputt ist, ziehen Sie eine Reparatur statt eine Neuanschaffung in Erwägung. Oder misten Sie aus, statt mehr anzuschaffen. Frei nach der Magic-Cleaning-Methode von Marie Kondo befreien Sie sich von unnötigem Ballast. Überlegen Sie sich jedes Mal, wenn Sie etwas Neues kaufen wollen, ob Sie es wirklich brauchen und wie oft Sie es benutzen würden. Sobald Sie vermuten, dass es schnell in den Keller oder in die hinterste Schublade wandert, brauchen Sie es vermutlich nicht. Und das Beste dabei ist, dass Sie jedes Mal 100 Prozent Rabatt bekommen, wenn Sie Ihr Portemonnaie gar nicht erst herausholen. Das sind die lukrativsten Schnäppchen!
Wenn nun hoffentlich die Einnahmen die Ausgaben überschreiten, erwirtschaften Sie einen Überschuss und Ihr Vermögen mehrt sich. Herzlichen Glückwunsch!
Falls nichts übrig bleibt oder Sie auf Pump leben, können Sie Ihre Ausgaben noch einmal durchgehen und sich weitere Gedanken über die Einnahmen machen. Und eventuell um Ihrer selbst willen etwas an Ihrer Situation ändern. Ansonsten geraten Sie in eine gefährliche finanzielle Abwärtsspirale.
Ursachen des eigenen Ausgabeverhaltens
Dass in diesem Kapitel bisher fast nur Spartricks aufgeführt sind, irritiert Sie jetzt vielleicht. Schließlich gehört dieses Kapitel zum Teil »Welchen Einfluss Ihr Lebensverlauf auf Ihre Finanzen hat.« Das möchte ich Ihnen nicht schuldig bleiben.
Hinterfragen Sie noch einmal Ihr Ausgabeverhalten. Sie haben sich durch die letzten Seiten gekämpft und nun ein sehr gutes Gefühl für Ihre Kosten bekommen. Vergleichen Sie jetzt Ihr eigenes Ausgabeverhalten mit dem von
Ihren Eltern,
Ihren Geschwistern,
Ihren Freunden und
anderen Menschen, die Sie gut kennen.