Der Bierzauberer. Günther Thömmes

Читать онлайн книгу.

Der Bierzauberer - Günther Thömmes


Скачать книгу
fühlte er sich mitschuldig am Tod seines Lehrers.

      Am nächsten Tag kamen alle Bewohner des Klosters zusammen. Abt Kilian betrauerte den Tod von Bruder Thomas, lobte seinen Charakter, seinen Glauben und seine Brauer­kenntnisse und verkündete die Vorkehrungen zu seinem Begräbnis.

      Dann wandte er sich vor dem versammelten Kapitel an Niklas:

      »Niklas, du bist jetzt einige Jahre bei uns hier in Urbrach. Niemals hast du dir etwas zuschulden kommen lassen. Einige unserer Brüder«, mit einem kurzen Seitenblick auf Ansgar, »behaupten, dass du an dem Unfall nicht ganz unschuldig gewesen seist. Ich meine zu sehen, dass deine Trauer echt ist, und glaube dir, dass dich an diesem grauenhaften Unfall keine Schuld trifft. Dennoch gibt es Regeln hier im Kloster. Und eine davon besagt, dass im Fall einer unbewiesenen Anschuldigung ein Gottesurteil zur Anwendung kommt. Diese Vorschrift ist sehr alt und sehr unüblich, und ein Gottesurteil wurde hier bei uns in Urbrach noch niemals ausgeführt. Trotzdem frage ich dich: Wirst du dich diesem Urteil stellen, egal, wie es aussieht und wie es ausgeht? Du solltest wissen, dass aufgrund eines Gottesurteils niemand verurteilt werden kann. Eine Schuldaussage in diesem Falle gilt lediglich innerhalb unseres Ordens. Das Schlimmste, was dir geschehen kann, ist die Verbannung aus Urbrach.«

      Niklas zögerte kurz.

      »Wenn es Euer Wunsch ist und ich dadurch meine Unschuld beweisen kann, werde ich jedes Gottesurteil annehmen.«

      Kilian fuhr fort:

      »Wir werden morgen nach der Vesper zusammenkommen, um das Urteil zu vollstrecken.«

      Damit war die Versammlung beendet und Niklas verbrachte eine schlaflose Nacht. Er hatte schon von Gottesurteilen gehört, aber nie geglaubt, dass es einmal ihn treffen würde. Es gab zum Beispiel die Methode, jemanden in den Teich zu werfen. Schwamm man oben, war er oder sie schuldig; ging er oder sie unter, galt es als Zeichen der Unschuld.

      Niklas hoffte nur, dass Kilian sich ein Gottesurteil ausdachte, bei dem er eine Möglichkeit hatte, mit heiler Haut herauszukommen.

      Der nachfolgende Tag tröpfelte für Niklas zäh dahin. Er wünschte sich nichts sehnlicher, als die kommende Herausforderung schon abgeschlossen zu haben.

      Schließlich war es so weit.

      Kilian und fünf ausgesuchte Brüder kamen, um ihn abzuholen. Rainald, der Prior Karlmann, ein anderer Kilian, Otto und Michael waren gemeinsam mit dem Abt die ältesten und klügsten Mönche.

      Sie gingen zusammen in die Brauerei, in der trotz der aus diesem Anlass verhängten Braupause alle Öfen brannten.

      Kilian stellte sich vor Niklas:

      »Wir haben lange überlegt, welches Gottesurteil wir dir zukommen lassen. Dabei sind wir zu dem Entschluss gelangt, dass es etwas mit dem Vergehen zu tun haben sollte, dessen man dich bezichtigt. Bruder Thomas ist in der Maische verbrannt, daher wollen wir sehen, ob du der Hitze besser standhalten kannst.«

      Niklas fuhr der Schreck in alle Glieder und er konnte einen Schrei gerade noch unterdrücken.

      »Wir werden gleich einen heißen, glühenden Stein aus dem Ofen holen und in deine Hand legen. Hältst du den Stein so lange fest, wie diese Sanduhr hier läuft, hat Gott dich diese Prüfung bestehen lassen. Lässt du ihn fallen, musst du uns verlassen.«

      Niklas nickte mit dem Kopf, holte tief Luft und versuchte, sich gegen den überwältigenden Schmerz zu wappnen, der ihn gleich erwartete. Einer der Brüder ging zum Ofen, holte mit der Zange einen faustgroßen Stein heraus und kam näher.

      Die Sanduhr wurde umgedreht.

      Dann setzte der Schmerz ein!

      Niklas schrie auf und versuchte mit allen Mitteln, seine Beherrschung zu behalten und den Stein nicht fallen zu lassen.

      Und genauso plötzlich, wie der Schmerz gekommen war, war er auch schon wieder vorbei.

      Mit einem Mal erkannte Niklas, dass dies nicht viel schlimmer war als dutzende Male vorher, wenn die heiße Maische über seine Hand lief.

      Die Hornhaut, die sich über die Jahre auf seiner Hand gebildet hatte, war ihm endlich von Nutzen: Es schmerzte, jedoch nicht so, dass er es nicht aushalten konnte.

      Die Sanduhr lief schneller leer, als er dachte. Die sechs Brüder, die im Halbkreis um ihn standen, sahen ihn mit Verwunderung an, unter die sich Achtung mischte.

      Kilian entnahm den abgekühlten Stein aus Niklas’ Hand. Ein anderer Bruder schüttete kaltes Wasser über die Hand, legte einige kühlende, minzeartig duftende Kräuter darauf und wickelte ein Tuch darum.

      Kilian meinte:

      »Ich weiß nicht, wie du es geschafft hast, doch es ist deutlich, dass du den Gottesbeweis eindeutig für dich entschieden hast. Von heute an bist du der Vorsteher unserer Kloster-Brauerei. Und unserem Bruder Ansgar wird ein wenig Eremitendasein gut tun. Vier Wochen lang soll er fasten und beten. Bernard soll in dieser Zeit unsere Brote allein backen.«

      7

      Niklas bemühte sich in den folgenden Wochen mit unglaublichem Arbeitseinsatz in der Brauerei, das Geschehene vergessen zu machen. Sein Bier war besser als je zuvor, die meisten Brüder lobten ihn auch dafür.

      Aber immer wieder gab es Sticheleien und hinterhältige Bemerkungen. Besonders Ansgar, den der Monat verordneter Klausur nicht geläutert hatte, bewegte sich mit seinen Sprüchen oft am Rande der Beleidigung.

      Wenn es ihn in die Brauerei verschlug, um Hefe oder anderes abzuholen, ging er nie zu Niklas, sondern fragte immer zuerst einen der zwei neuen Brauernovizen, die Niklas mittlerweile zugeteilt worden waren.

      Musste er durch die Brauerei gehen, machte er demonstrativ einen großen Bogen um die Maischbottiche, so als fürchte er, hineingestoßen zu werden.

      War Niklas in der Nähe, machte Ansgar vor den Brauerjungen Bemerkungen wie »Pass doch auf mit der Maische, fast hättest du mich verbrüht!« oder »Sieh dich vor, dass du niemals alleine mit deinem Meister hier bist!«.

      Ab und zu gerieten die beiden aneinander, standen sich gegenüber und rempelten sich wie junge Hirsche an, zu Gewalttätigkeiten oder Schlägereien kam es zum Glück aber nie. Zu sehr respektierten beide die Klosterordnung, die solches nicht toleriert hätte.

      Wenn Niklas einmal mit Bernard zusammentraf, was selten genug vorkam, lästerten sie beide über Ansgar, wenngleich aus unterschiedlichen Gründen. Für Bernard war Ansgar ein harter Lehrmeister, der sogar vor Schlägen nicht zurückschreckte. Bernard ließ niemals durchblicken, ob er Niklas um Thomas beneidet hatte. Eigentlich war Niklas als Vorsteher der Brauerei schon weiter als Bernard, der sich Ansgar unterordnen musste.

      Da beide das Interesse an Getreide und dem, was man daraus machen konnte, teilten, gab es immer etwas zu reden. Bei einer dieser Gelegenheiten erzählte er Bernard von den ›Reinen Brauern‹ und fragte, ob es so etwas wie die ›Reinen Bäcker‹ gäbe. Bernard lachte, konnte ihm darauf jedoch keine Antwort geben.

      »Da, wo man das Brot verkauft, wird ganz sicher immer betrogen und gelogen. Bei uns hingegen nicht, da wir nur unser eigenes Getreide verbacken und wir nur unserer Brüderschaft verpflichtet sind.«

      Er versprach Niklas dennoch, einmal auf Zeichen zu achten, die auf einen Geheimbund der Bäcker hindeuten könnten.

      Niklas war zwar nicht auf Streit mit Ansgar aus, vernachlässigte jedoch mit Absicht die Pflege des Gruit-Zeugs, welches Ansgar dringend für sein Brot benötigte. Da Ansgar es nicht wagte, Niklas offen anzugreifen, war dies eine gute Möglichkeit für Niklas, es ihm heimzuzahlen.

      Tatsächlich wurde das Hefebrot immer schlechter und schlechter. Anfangs suchten die Brüder Ersatz, indem sie mehr Bier tranken.

      Eines Tages aber wurde es Kilian zu viel. Er ließ die beiden Streithähne zu sich kommen und gab ihnen eine Woche Zeit, ihre Probleme zu schlichten. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt sein, würde er eine Entscheidung treffen.

      Niklas aber hatte bereits


Скачать книгу