Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA. Wolfgang Schmidt

Читать онлайн книгу.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA - Wolfgang Schmidt


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_6269a51a-19fe-5667-9fae-7f979338fd57">Abb 2.13. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 102Abb 2.14. Gasviskosität von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 102 in CHEMCADAbb 2.15. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 101Abb 2.16. Flüssigviskosität von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 101 in CHEMCAD ...Abb 2.17. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 102Abb 2.18. Gaswärmeleitfähigkeit von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 102 in CHEM...Abb 2.19. Exzessvolumen Ethanol/Wasser nach dem Porter-Modell mit A = 4,0518Abb 2.20. Mixer in CHEMCADAbb 2.21. Eingabe der Stoffströme in CHEMCADAbb 2.22. CHEMCAD-ExplorerAbb 2.23. Thermodynamic Settings CHEMCADAbb 2.24. Properties eines Stoffstroms anzeigen lassenAbb 2.25. Funktion der mittleren Dichte in VBAAbb 2.26. Ideale Gemischdichte Ethanol/Wasser in CHEMCADAbb 2.27. Reale Gemischdichte Ethanol/Wasser in CHEMCAD nach VBA-FunktionAbb 2.28. Massenverlauf in der Sensitivity Study zur Berechnung der DichteAbb 2.29. Speichern der VBA-Funktion

      3 Kapitel 3Abb 3.1. Beispiel von Elektronenorbitale (Quelle: Wikipedia Atomorbitale)Abb 3.2. Dipolfeldstärke am Punkt PAbb 3.3. Dipol in linearer Position zum Punkt P [Ebert, Ederer, VCH-Verlag, 1996...Abb 3.4. Positionen zweier Dipole auf einer EbeneAbb 3.5. Positionen zweier Dipole auf einer Ebene [Ebert, Ederer, VCH-Verlag, 19...Abb 3.6. Tabelle Ladung in CoulombDipole.xlsmAbb 3.7. Coulomb-Kraft zweier ElementarladungenAbb 3.8. Coulomb-Potenzial zweier ElementarladungenAbb 3.9. Coulomb-Kraft zweier H-AtomeAbb 3.10. Coulomb-Potenzial zweier H-AtomeAbb 3.11. Tabelle Dipol-Ladung in CoulombDipole.xlsmAbb 3.12. Darstellung eines Dipols in Dipol-Ladung von CoulombDipol.xlsmAbb 3.13. Einstellung des SchiebersAbb 3.14. Koordinaten der blauen und roten Ladung in Dipolladung von CoulombDipo...Abb 3.15. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie der HalogeneAbb 3.17. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie der Halogenwasse...Abb 3.18. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie von H2O und H2SAbb 3.19. Ionisationsfaktor als Funktion der Ionisationsenergie [eV] von aliphat...Abb 3.20. Ionisationsfaktor von aliphatischen AlkoholenAbb 3.21. Atomradius als Funktion der Atome C–F der 2p-OrbitaleAbb 3.22. Atomradius der Atome P–Cl als Funktion der 3p-OrbitaleAbb 3.23. Atomradius der Halogene F–J als Funktion der OrbitalreiheAbb 3.24. Ionisationsenergie der Halogene F–J als Funktion der OrbitalreiheAbb 3.25. Ionisationsenergie der Halogene F–J als Funktion des AtomradiusAbb 3.26. Potenzialfläche einer linearen H-C-H-Verbindung [Müller-Erwein, VCH-Ve...Abb 3.27. Buckingham-KoeffizientenAbb 3.28. Auswahl der Funktion BuckinghamfAbb 3.29. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial C-CAbb 3.30. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial H-HAbb 3.31. Dateneingabe zum Buckingham-Potenzial H-CAbb 3.32. Buckingham-Potenzial der H-H- und H-C-BindungenAbb 3.33. Buckingham-Potenzial der C-C-BindungAbb 3.34. Solver-LösungenAbb 3.35. MolekülauswahlAbb 3.36. Benutzerdefinierte Funktion BuErkennenfAbb 3.37. Funktion Buerkennenf mit den Parametern B4 und „H”Abb 3.38. Funktion Buerkennenf mit Parametern C4 und „H”Abb 3.39. Funktion Buerkennenf mit Parametern B4 und „C”Abb 3.40. Funktion Buerkennenf mit Parametern C4 und „C”Abb 3.41. Programmcode der Funktion BuErkennenfAbb 3.42. Buckingham-KoeffizientenAbb 3.43. Funktion zur Berechnung von BuckinghamMolfAbb 3.44. Programmcode der Funktion BuckinghamMolfAbb 3.45. Solver-Einstellungen NullstellensucheAbb 3.46. Funktionsargumente BuckinghamMolf NullstelleAbb 3.47. Solver-ErgebnisAbb 3.48. Funktionsargumente BuckinghamMolf MinimumAbb 3.49. Solver-Einstellungen MinimumAbb 3.50. Programmcodes BuckinghamSolberNull und BuckinghamSolverMinAbb 3.51. Buckingham-Potenzial CH4 - CH4 ab r = 0,45Abb 3.52. Buckingham-Potenzial CH4 - CH4 ab r = 0,65Abb 3.53. Buckingham-Potenzial C11H24 - C11H24 ab r = 0,45Abb 3.54. Buckingham-Potenzial C11H24 - C11H24 ab r = 0,65Abb 3.55. Programmcode Funktion BuckinghamNullfAbb 3.56. Programmcode der Funktion BuckinghamMinfAbb 3.57. Energieberechnung Feststoff (Usolid)Abb 3.58. Energieberechnung Feststoff in VBAAbb 3.59. Potenzial zwischen beiden H-Atomen im Molekül H2 [Ebert, Ederer, VCH-V...Abb 3.60. DateneingabeAbb 3.61. RechenergebnisseAbb 3.62. VBA-ProgrammAbb 3.63. Ausschnitt A1:F13 aus „Lineare Molekülsimulation.xlsm”Abb 3.64. Ausschnitt A21:C26 aus „Lineare Molekülsimulation.xlsm”Abb 3.65. Berechnung der mittleren GeschwindigkeitAbb 3.66. Berechnung der Viskosität in E15:H21Abb 3.67. Berechnung der Wärmeleitfähigkeit in J15:L21Abb 3.68. Berechnung des Diffusionskoeffizients in N15:P19Abb 3.69. Bedeutung der Farbmarkierungen L3:M6Abb 3.70. Kostanten und Umrechnungen H3:J9Abb 3.71. Lennard-Jones-Daten aus Ebert und EderAbb 3.72. Lennard-Jones-Daten aus Moelwyn-HughesAbb 3.73. Lennard-Jones-Daten aus AtkinsAbb 3.74. Lennard-Jones-Kraftfunktion A und BAbb 3.75. Lennard-Jones-Kraftfunktion mit σ und εAbb 3.76. Lennard-Jones-Potenzialfunktion mit A und BAbb 3.77. Lennard-Jones-Potenzialfunktion mit σ und εAbb 3.78. Lennard-Jones-Kraft zweier ArgonatomeAbb 3.79. Lennard-Jones-Potenzial zweier ArgonatomeAbb 3.80. Lennard-Jones-Potenziale und Kräfte in VBAAbb 3.81. Binäres Lennard-Jones-PotenzialAbb 3.82. Binäre Lennard-Jones-KraftAbb 3.83. Berechnung von Δt aus Δr, m sowie a nach Lennard-JonesAbb 3.84. Beide Moleküle aktivierenAbb 3.85. FormularsteuerelementeAbb 3.86. Steuerelement formatierenAbb 3.87. Haken Langsam aktivierenAbb 3.88. Haken A20.F120 löschen aktivierenAbb 3.89. Haken Korrektur aktivierenAbb 3.90. Einstellungen wählenAbb 3.91. Erzeugte DatenAbb 3.92. StartpositionAbb 3.93. Schwingung des beweglichen MolekülsAbb 3.94. Geschwindigkeit während der SchwingungAbb 3.95. Kraft während der SchwingungAbb 3.96. Makro StartLJ( )Abb 3.97. Ausschnitt 1 StartLJ( )Abb 3.98. Lineare Molekülbewegung A1:B21Abb 3.99. Ausschnitt 2 StartLJ ( )Abb 3.100. Ausschnitt 3 StartLJ ( )Abb 3.101. Ausschnitt 4 StartLJ ( )Abb 3.102. Beispiel Stoss im Polarkoordinatensystem nach Ebert und Ederer in Exc...Abb 3.103. Beispiel Stoss (Impact) in Polarkoordinaten nach Ebert und Ederer in ...Abb 3.104. Beispiel BStoss2 im karthesischen Koordinatensystem nach Ebert und Ed...Abb 3.105. Beispiel BStoss2 (Impact2) in kartesischen Koordinaten nach Ebert und...Abb 3.106. Simulation der Energiehyperfläche Atome H-C-H von nach Ebert und Eder...Abb 3.107. Simulation der Energiehyperfläche der Atome H-C-H in DOS Impact2 von ...Abb 3.108. DOSBox PowerBASICAbb 3.109. DOSBox IMPACT.BASAbb 3.110. DOSBox Basic-ProgrammAbb 3.111. 2-D Molekülsimulation mit Lennard-Jones-Modell simuliert in VB6 [Hamm...

      4 Kapitel 4Abb 4.1. Eingabe der KomponentenAbb 4.2. Komponente 3 [empty]Abb 4.3. Summe rxAbb 4.4. Summe qxAbb 4.5. Summe lxAbb 4.6. Formel in G9Abb 4.7. VBA-Code für prodsumAbb 4.8. Ergebnisse ri, qi, liAbb 4.9. Ergebinsse ΘAbb 4.10. Ergebnisse ΦAbb 4.11. Ergebnisse γcomAbb 4.12. Ergebnisse xiΣVkAbb 4.13. Funktion in D6Abb 4.14. Ergebnisse XmAbb 4.15. Funktion in D26Abb 4.16. Berechnung von Aktivitätskoeffizienten nach Unifac mit ACTCOEFF.xlsAbb 4.17. Eingabe der MolekülgruppenAbb 4.18. Ergebnisse der Unifac-ParameterAbb 4.19. Formel in C46Abb 4.20. Funktion einfügenAbb 4.21. Ausschnitt DWSIM-Add-in-FunktionenAbb 4.22. Daten McCabe-Thiele-DiagrammAbb 4.23. McCabe-Thiele-Diagramm von Ethanol/Wasser mit ExcelAbb 4.24. McCabe-Thiele-Diagramm von Ethanol/Wasser mit CHEMCADAbb 4.25. Funktionsargumente PVFFlashAbb 4.26. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser mit ExcelAbb 4.27. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser mit CHEMCADAbb 4.28. McCabe-Thiele-Diagramm von Chloroform/Wasser unter Berücksichtigung vo...Abb 4.29. DruckumrechnungenAbb 4.30. Isothermen nach van der Waals (Demoversion des Programmes TRWIN)Abb 4.31. Dampfdrücke von fünf verschiedenen Alkane mit Chemcad 6.2Abb 4.32. McCabe-Thiele-Diagramm (xy, isobar) des binären Gem isches Benzol-Tolu...Abb 4.33. Txy-Diagramm (isobar)


Скачать книгу