Die schönsten Kinderbücher (Illustriert). Гарриет Бичер-Стоу

Читать онлайн книгу.

Die schönsten Kinderbücher (Illustriert) - Гарриет Бичер-Стоу


Скачать книгу
tue ihm schon nichts", antwortete der Polizist und riß ihm zum Beweise dafür die Jacke beinahe vom Leibe. "Nun komm schon! Donnerwetter, steh auf, du kleiner Strolch, du!"

      Oliver versuchte mühsam aufzustehen', er konnte sich kaum auf den Beinen halten. Der Polizist packte ihn beim Kragen und zerrte ihn im Laufschritt durch die Straßen. Der alte Herr ging neben dem Polizisten her und eine johlende Menge begleitete die drei auf ihrem Weg.

      Elftes Kapitel

       Inhaltsverzeichnis

       Handelt von dem Polizeirichter Herrn Fang und gibt eine kleine Probe seiner Gerechtigkeit

      Das Vergehen war in der unmittelbaren Nachbarschaft eines sehr bekannten Polizeiamtes der Hauptstadt begangen. Die johlende Menge hatte daher nur das Vergnügen, Oliver durch zwei oder drei Straßen zu begleiten. Angekommen, wurde Oliver in eine furchtbar schmutzige Zelle gesperrt. Der alte Herr sah, als sich der Schlüssel in dem Schlosse drehte, fast ebenso kläglich wie Oliver aus. Mit einem tiefen Seufzer blickte er auf das Buch, das die unschuldige Ursache dieses aufregenden Auftritts gewesen war.

      "Es ist etwas im Gesicht des Jungen", sagte der alte Herr gedankenvoll zu sich selbst, "ein Ausdruck ist darin, der mich rührt und mich für ihn einnimmt. Sollte er nicht unschuldig sein? Er sah aus, wie – ja wie –", hier hielt der alte Herr plötzlich inne; "Herrgott im Himmel, wo habe ich ein ähnliches Gesicht früher schon mal gesehen?"

      Der alte Herr sann einige Augenblicke nach und trat dann in ein Wartezimmer des Polizeiamtes. Hier zog er sich in einen Winkel zurück und ließ eine Reihe von Gesichtern an seinem geistigen Auge vorbeiziehen. "Nein, es muß Einbildung sein", sagte der alte Herr, den Kopf schüttelnd. Er stieß einen Seufzer aus und vertiefte sich wieder in die alte Schwarte.

      Ein Gerichtsdiener berührte ihn an der Schulter und ersuchte ihn, ihm ins Amtszimmer zu folgen. Er schloß eilig das Buch und stand alsbald dem berühmten Herrn Fang gegenüber.

      Das Amtszimmer lag nach vorn hinaus und hatte getäfelte Winde. Herr Fang saß am oberen Ende hinter einer Schranke. Neben der Tür war ein hölzerner Verschläg in dem sich bereits der arme, am ganzen Körper zitternde Oliver befand. Herr Fang war ein Mann von mittlerer Größe. Mager, glatzköpfig, hatte er ein finsteres, stark gerötetes Gesicht. Wenn er wirklich nicht mehr trank, alt ihm zuträglich war, so hätte er gegen sein Gesicht eine Verleumdungsklage anstrengen können. Beträchtlicher Schadenersatz wäre ihm sicher gewesen.

      Der alte Herr verbeugte sich höflich, trat an das Pult und überreichte seine Karte. Zufälligerweise las Herr Fang gerade in der Zeitung einen Artikel, der eine seiner neuen Entscheidungen abfällig besprach. Er war daher höchst übel gelaunt und guckte ärgerlich auf.

      "Wer sind Sie?" herrschte er den alten Herrn an.

      Der alte Herr wies etwas überrascht auf seine Karte.

      "Gerichtsdiener", sagte Herr Fang, indem er mit der Zeitung die Karte verächtlich vom Pult fegte, "wer ist dieser Mensch?"

      Mein Name", sagte der alte Herr würdig, "mein Name, Herr, ist Brownlow. Gestatten Sie mir nun auch, nach dem Namen des Richters zu fragen, der ohne irgendeinen Anlaß einen anständigen Mann so beleidigend behandelt."

      "Gerichtsdiener!" fuhr Herr Fang unbeirrt fort, "wessen ist dieser Bursche angeklagt?"

      "Euer Gnaden, er ist kein Angeklagter, sondern tritt als Kläger gegen diesen jungen auf", erwiderte der Gerichtsdiener.

      Seine Gnaden wußten das sehr gut, konnten jedoch auf diese Weise ohne Gefahr unverschämt werden.

      "Tritt als Kläger gegen den Jungen auf, – so, so!" sagte Herr Fang und maß Brownlow mit einem verächtlichen Blick. – "Nehmen Sie ihm den Eid ab."

      "Ehe man mich vereidigt, bitte ich ein paar Worte sagen zu dürfen", sprach Herr Brownlow: "närnlich, daß ich nie geglaubt hätte, wäre es mir nicht selbst passiert –"

      "Halten Sie den Mund, Herr!" rief Herr Fang im Befehlston.

      "Nein, Herr", versetzte der alte Herr.

      "Wenn Sie nicht augenblicklich den Mund halten, lasse ich Sie hinausführenl" brüllte Herr Fang. "Sie sind ein ganz unverschämter Mensch. Wie können Sie es wagen, einen Richter anzuschnauzen?"

      "Was sagen Sie da?" rief der alte Herr puterrot.

      "Vereidigen Sie den Menschen!" sagte Fang zu einem Schreiber. "Ich will nichts mehr hören. Vereidigen Sie ihn."

      Herrn Brownlows Entrüstang war aufs höchste gestiegen, und er wollte seinen Gefühlen auch Luft machen. Da er aber befürchtete, damit Oliver zu schaden, so unterdrückte er sie und ließ sich vereidigen.

      "Nun", beginn Herr Fang, "wessen wird der Junge beschuldigt. Was haben Sie vorzubringen, Herr?"

      "Ich stand an einer Bücherbude –"

      »Schweigen Sie, Herr!" unterbrach ihn Herr Fang. "Wo ist der Polizist? Hier, vereidigen Sie den Polizisten. Nun, was wissen Sie von der Sache?"

      Der Polizist berichtete mit gebührender Unterwürfigkeit, was ihm von der Anklage bekannt geworden war. Er habe auch Oliver untersucht und nichts bei ihm gefunden. Weiter könne er nichts angeben.

      "Sind Zeugen da?" fragte Herr Fang.

      "Nein, Euer Gnaden", erwiderte der Polizist.

      Herr Fang saß einige Minuten schweigend da, wandte sich dann an den Kläger und sprach mit immer zunehmender Heftigkeit:

      "Wollen Sie nun endlich sagen, wessen Sie diesen Knaben beschuldigen? Sie haben geschworen. Wenn Sie Ihr Zeugnis verweigern, so werde ich Sie wegen Nichtachtung des Gerichts in Strafe nehmen. Ja, das will ich bei –"

      Bei wem oder bei was ließ sich nicht vernehmen, denn der Schreiber und der Gefängniswärter brachen in diesem Augenblick in ein lautes Husten aus. Ersterer ließ auch noch ein schweres Buch auf die Erde fallen, zufällig natürlich, so daß man das Wort nicht verstehen konnte.

      Unter mancherlei Unterbrechungen und wiederholten Beleidigungen gelang es endlich Herrn Brownlow, den Tatbestand auseinanderzusetzen. Er drückte dabei den Wunsch aus, daß das Gericht so nachsichtig, als es das Gesetz erlaube, mit dem Jungen verfahren möchte. "Er ist bereits verletzt", schloß der alte Herr seine Ausführungen, "und ich fürchte, er fühlt sich gar nicht wohl."

      "Ich glaube es auch", sagte Herr Fang höhnisch lächelnd. "Höre mal, du kleiner Landstreicher, mach hier kein Theater, damit kommst du bei mir nicht durch. Wie heißt du?"

      Oliver wollte antworten, konnte aber keinen Ton herausbringen. Er wurde leichenblaß, und alles schien sich um ihn zu drehen.

      "Wie heißt du, verstockter Lümmel?", schrie ihn Herr Fang wiederholt an. "Gerichtsdiener, wie heißt er?"

      Dieser, ein alter Mann, beugte sich über Oliver und wiederholte die Frage. Als er fand, daß der Junge tatsächlich außerstande war zu antworten, nannte er, um den Richter nicht noch wütender zu machen, aufs Geratewohl einen Namen.

      "Er sagt, er heiße Tom White, Euer Gnaden!"

      "Wo wohnt er?" fuhr Herr Fang fort.

      "Wo er kann, Euer Gnaden", antwortete der Gerichtsdiener, indem er sich so anstellte, als spräche er Oliver nach.

      "Hat er Eltern?" fragte Herr Fang.

      "Er sagt, sie seien in seiner frühesten Jügend gestorben, Euer' Gnaden", entgegnete der Gerichtsdiener, indem er auf gut Glück die in solchen Fällen übliche Antwort gab.

      Oliver hob jetzt den Kopf hoch, sah mit flehenden Blicken um sich, und bat leise um einen Schluck Wasser.

      "Quatsch!" sagte Herr Fang. "Willst mich wohl zum Narren halten?"

      "Ich glaube, ihm ist wirklich schlecht, Euer Gnaden", wandte der Gerichtsdiener ein.

      "Ich


Скачать книгу