Der Trost der Philosophie. Boethius

Читать онлайн книгу.

Der Trost der Philosophie - Boethius


Скачать книгу
n>

      Der Trost der Philosophie

      BOETHIUS

      DIE SCHRIFTEN DER KIRCHENVÄTER

      

      

      

       Der Trost der Philosophie, Boethius

       Jazzybee Verlag Jürgen Beck

       86450 Altenmünster, Loschberg 9

       Deutschland

      

       ISBN: 9783849659899

      

       Cover Design: Basierend auf einem Werk von Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35892522

      

       Der Text dieses Werkes wurde der "Bibliothek der Kirchenväter" entnommen, einem Projekt der Universität Fribourg/CH, die diese gemeinfreien Texte der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Die Bibliothek ist zu finden unter http://www.unifr.ch/bkv/index.htm.

      

       www.jazzybee-verlag.de

       admin@jazzybee-verlag.de

      

      

      INHALT:

       Erstes Buch. 2

       Zweites Buch. 16

       Drittes Buch. 32

       Viertes Buch. 56

       Fünftes Buch. 77

       Nachwort 93

       Fußnoten. 112

      Trost der Philosophie

      Bibliographische Angaben:

      Titel Version: Trost der Philosophie (BKV) Sprache: deutsch Bibliographie: Trost der Philosophie In: Anicius Manlius Severinus Boethius, Trost der Philosophie, übersetzt von Eberhard Gothein. Berlin 1932.

      Titel Version: Nachwort Trost der Philosophie Sprache: deutsch Bibliographie: Nachwort Trost der Philosophie In: Anicius Manlius Severinus Boethius, Trost der Philosophie, übersetzt von Eberhard Gothein. Berlin 1932. Unter der Mitarbeit von: Rudolf Heumann

      Erstes Buch

       I.

      Der ich Gesänge vordem in blühendem Eifer vollendet,

      Wehe, wie drängt das Geschick traurige Weisen mir auf.

      Also schreiben mir vor voll Schmerz die verwundeten Musen,

      Tränen von echtestem Leid haben ihr Antlitz genetzt.

      Konnte sie doch allein der Schrecken nimmer besiegen,

      Als Gefährten nur sie folgten allein meinem Pfad.

      Was die Zierde einst war glückselig blühender Jugend,

      Ist dem trauernden Greis Trost noch in Todesgefahr.

      Unvermutet erschien vom Leide beschleunigt das Alter,

      Jahre häufte der Schmerz auf das ermüdete Haupt.

      Von dem Scheitel zu früh ergrauend wallen die Locken,

      Schlaff erzittert und welk mir am Leibe die Haut.

      Seliger Tod, der sich nicht drängt in die Freuden der Jugend,

      Der dem Trauernden nur häufig gerufen erscheint.

      Ach er wendet sein Ohr verschlossen dem Flehen der Armen,

      Grausam weigert er stets Ruhe dem weinenden Aug’.

      Schon da das wankende Glück noch flüchtige Güter gespendet,

      Schien das Haupt mir versenkt fast in der Stunde der Angst.

      Jetzt da es wolkenverhüllt das trügende Antlitz gewendet,

      Da mir das Leben verhaßt, schleppt sich unselig die Zeit.

      Warum prieset ihr einst mich oft so glücklich, o Freunde?

      Wer so stürzte, der stand niemals auf sicherem Fuß.

      Während ich solches schweigend bei mir selbst erwog und meine tränenvolle Klage mit Hilfe des Griffels aufzeichnete, schien es mir, als ob zu meinen Häupten ein Weib hinträte von ehrwürdigem Antlitz, mit funkelndem und über das gewöhnliche Vermögen der Menschen durchdringendem Auge, von leuchtender Farbe und unerschöpfter Jugendkraft, obwohl sie so bejahrt war, daß sie in keiner Weise unserem Zeitalter anzugehören schien. Ihr Wuchs war von wechselnder Größe; denn jetzt zog sie sich zum gewöhnlichen Maß der Menschen zusammen, jetzt aber schien sie mit dem Scheitel den Himmel zu berühren; und als sie noch höher ihr Haupt emporhob, ragte sie in den Himmel selbst hinein und entzog sich so dem Blick der Menschen. Ihr Gewand war von feinstem Gespinst und mit peinlicher Kunstfertigkeit aus unlösbarem Stoff gefertigt; sie hatte es, wie ich später aus ihrem eignen Munde erfuhr, mit eigner Hand gewebt. Seinen Glanz hatte wie bei rauchgeschwärzten Bildern ein trüber Anflug von Vernachlässigung und Alter überzogen. An seinem untersten Rande las man eingewebt ein griechisches (xxx), an seinem obersten aber ein (xxx). Und zwischen beiden Buchstaben schienen wie an einer Leiter etliche Stufen eingezeichnet, die von dem unteren zum oberen Schriftzug emporstiegen. Doch hatten dieses selbe Kleid die Hände einiger Gewalttätiger zerfetzt, und jeder hatte ein Stückchen nach Vermögen weggeschleppt. Ihre Rechte endlich trug Bücher, ihre Linke aber ein Szepter.

      Als sie die Dichtermusen, die mein Lager umstanden und meiner Tränenflut Worte liehen, erblickte, sprach sie etwas erregt, entflammt mit finsteren Blicken: „Wer hat diesen Dirnen der Bühne den Zutritt zu diesem Kranken erlaubt, ihnen, die seinen Schmerz nicht nur mit keiner Arzenei lindern, sondern ihn obendrein mit süßem Gifte nähren möchten? Sind sie es doch, die mit dem unfruchtbaren Dorngestrüpp der Leidenschaften die fruchtreiche Saat der Vernunft ersticken, die der Menschen Seelen an die Krankheit gewöhnen, nicht sie davon befreien. Wenn eure Schmeichelreden einen Uneingeweihten, wie es gemeinhin durch euch geschieht, ablenken, so würde ich das für minder lästig halten. In diesem aber darf unser Werk nicht verletzt werden; denn er ist mit den Studien Eleas und der Akademie ernährt worden. Drum hinweg ihr Sirenen, die ihr süß seid bis zum Verderben, überlaßt ihn meinen Musen zur Pflege, zur Heilung.“

      So gescholten senkte jener Chor tief bekümmert die Blicke, Erröten verriet ihre Scham, so gingen sie traurig über die Schwelle hinaus. Ich aber, dessen tränenüberströmtes Antlitz ein Nebel hüllte, so daß ich nicht unterscheiden konnte, wer diese Frau von so gebietender Würde sei, verstummte, heftete mein Auge auf die Erde und begann schweigend abzuwarten, was sie nun weiter tun werde. Da trat sie näher an mich heran, setzte sich auf das Ende meines Bettes, blickte auf mein tränenschweres, auf die Erde geneigtes Antlitz und klagte in folgenden Versen über die Verwirrung meines Geistes:

       II.

      Wehe wie sinkt zum Grund nieder die Seele;

      Also


Скачать книгу