Paulas Töchter. Hans Garbaden

Читать онлайн книгу.

Paulas Töchter - Hans Garbaden


Скачать книгу
blieb ruhig. »Wir werden gleich vielleicht mehr erfahren. Da hat er sein Atelier.« Dabei deutete er mit einer Hand auf eine halbverfallene Strohdachkate.

      Nachdem sich auf ein kräftiges Klopfen nichts gerührt hatte, öffnete Behrens mit zwei kräftigen Fußtritten die klemmende, niedrige Tür. Um ins Innere des Ateliers zu kommen, mussten die drei Polizisten ihre Köpfe einziehen. Sie sahen Chaos. Um eine Staffelei mit einem leeren Stück Leinwand lagen leere Bierflaschen, umgestürzte Stühle, zerrissene Skizzenblätter, zwei Malpaletten, Farbtuben und Pinsel auf dem Boden verstreut. Von dem jungen Maler war keine Spur zu sehen.

      Der Dorfpolizist sprach als Erster: »Das wird heute nichts mehr mit dem Lür. Und um den Cord Wischhusen zu treffen, solltet ihr mal beim Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr – gleich hier die Straße runter, auf der linken Seite – vorbeigehen.« Dabei deutete er auf die Straße in Richtung Ortsausgang. »Die haben heute eine Übung, und der Cord ist immer als Helfer dabei. Ich muss ja weiter, um mich um die Rinder von Bauer Lankenau zu kümmern. Anschließend spreche ich noch mit dem Wehrführer und werde veranlassen, dass die Ufer der Hamme und die Kanäle des Teufelsmoores nach Hinweisen abgesucht werden.« Er nickte grüßend und schritt mit großen Schritten davon.

      Logemann und Murken trafen am Spritzenhaus neun Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr an. Als sie dem Wehrführer ihr Anliegen schilderten, schüttelte der den Kopf: »Nein, den Cord habe ich schon seit Tagen nicht mehr gesehen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser Schwachkopf etwas mit der Entführung der Mädchen zu tun haben könnte. Vielleicht können euch die Torfbauern irgendwelche Hinweise geben. Die pendeln doch immer zwischen dem Teufelsmoor und Bremen, um dort ihren Backtorf zu verkaufen. Mit ihren Torfkähnen fahren sie die Hamme abwärts, über Wümme und Torfkanal zum Torfhafen an der Neukirchstraße in Findorff, um von dort ihren Torf von ihren Kähnen auf Handkarren zu verladen und ...«

      »Ja, das weiß ich«, unterbrach ihn der Kommissar. »An meinem Wohnhaus kommt auch so ein Torfbauer regelmäßig mit seinen ›Backtorf, Backtorf‹-Rufen vorbei. Wir heizen ja schließlich auch damit.«

      Murken fügte hinzu: »Und einen Teil der Einnahmen versaufen diese Bauern vor ihrer Rückfahrt ins Moor in den vielen Kneipen in der Neukirchstraße am Torfhafen. Da sollten wir uns mal umhören, denn der Alkohol löst sicher auch bei diesem schweigsamen Menschenschlag die Zungen.«

      »Prima Idee, Murken«, ließ der Kommissar vernehmen, »dann haben Sie ja für morgen eine interessante Aufgabe.«

      Die weiteren Gespräche mit den Feuerwehrleuten waren unergiebig. Sie versprachen, ihre Augen offenzuhalten und bei Auffälligkeiten den Dorfpolizisten zu verständigen.

      19. Juni 1921

      BREMER KURIER

      Treibt ein Psychopath sein Unwesen?

      Von Lena Geffken

      Sind die vier seit dem 7. Juni verschwundenen Mädchen noch am Leben? Oder hat die Polizei es mit einem kranken Entführer zu tun, der in einem seelischen Ausnahmezustand handelt? Ist der Entführer ein Psychopath, der die Kinder aus einem Urtrieb heraus oder aus Besessenheit entführt hat?

      Erinnert sei an Serienverbrechen wie das noch nicht aufgeklärte Verschwinden von Menschen in der schlesischen Stadt Münsterberg oder an den Fall der seit 1918 verschwundenen Jungen in Hannover oder an den »Vampir von Düsseldorf«, der immer noch nicht gefasst ist.

      Gibt es Parallelen zu diesen Fällen? Viele Fragen, auf die die Polizei bisher keine Antworten geben konnte. Wir fordern im Namen der Eltern der verschwundenen Mädchen und der gesamten Bevölkerung, dass die Polizei schnell das Rätsel um die Fälle löst.

      Im Zusammenhang mit den mutmaßlichen Entführungen hat der BREMER KURIER mit dem Arzt Professor Carlibert Meinen von der Universitätsklinik Hamburg, der als Kapazität auf dem Gebiet der Psychiatrie gilt, ein Interview geführt.

      BREMER KURIER: Professor Meinen, können Sie unseren Lesern den Begriff Psychose erklären?

      Professor Meinen: Durchaus. Psychose bezeichnet eine Gruppe schwerer psychischer Störungen, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergehen können, und wurde 1845 von Ernst von Feuchtersleben erstmals verwendet.

      BREMER KURIER: In Bremen sind mehrere Mädchen spurlos verschwunden. Könnte ein Psychopath die Kinder entführt haben?

      Professor Meinen: Durchaus. Bei der Psychopathie handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die aufgrund charakterlich-konstitutioneller Gründe zu einer Anpassungsstörung führen kann. Ein Symptom können Allmachtsgefühle sein, die dazu führen können, dass ein Mensch mit diesem Krankheitsbild andere Menschen entführt.

      BREMER KURIER: Sind solche Menschen nicht zu schwach, um solche Taten zu vollbringen?

      Professor Meinen: Nein. Mit ihrer Fähigkeit, harte Entscheidungen durchzusetzen, und mit ihrem oberflächlichen Charme finden sich Vertreter dieser Gruppe häufig in Führungspositionen.

      BREMER KURIER: Sind Psychopathen an ihrem Verhalten zu erkennen?

      Professor Meinen: Durchaus nicht. Vertreter dieser Gruppe neigen dazu, sich abzukapseln und sich in ihre Innenwelt zurückzuziehen. Sie können aufgrund ihrer Charakterzüge in Konflikt mit ihren Mitmenschen geraten und Schwierigkeiten mit ihrer Familie und Berufskollegen haben. Anderseits müssen nicht alle Menschen mit diesen Symptomen Psychopathen sein.

      BREMER KURIER: Wo liegen die Ursachen für diese Krankheit?

      Professor Meinen: Ausgelöst werden können psychische Störungen von einer Vielzahl von Ursachen. Diese Störungen können schon im Kindesalter zum Beispiel durch Misshandlung hervorgerufen werden, so dass eine abnorme Entwicklung des Menschen einsetzen kann.

      BREMER KURIER: Herr Professor Meinen, kann es sich Ihrer Einschätzung nach bei dem mutmaßlichen Entführer der Bremer Mädchen um eine abnorme Persönlichkeit, also um einen von Wahnvorstellungen heimgesuchten Psychopathen, handeln?

      Professor Meinen: Ja, es kann sich bei dem Entführer um einen solchen Menschen handeln.

      BREMER KURIER: Herr Professor Meinen, wir danken Ihnen für das Gespräch.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RzMRXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABC7gAAAEBAAMAAAABEUkAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAkAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA2IdpAAQAAAABAAAA7AAAASQA CAAIAAgACvyAAAAnEAAK/IAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENDIDIwMTkgKE1hY2ludG9zaCkA MjAyMDowOToxOSAwMDo1OTowMwAABJAAAAcAAAAEMDIzMaABAAMAAAAB//8AAKACAAQAAAABAAAL uKADAAQAAAABAAARSQAAAAAAAAAGAQMAAwAAAAEABgAAARoABQAAAAEAAAFyARsABQAAAAEAAAF6 ASgAAwAAAAEAAgAAAgEABAAAAAEAAAGCAgIABAAAAAEAABtCAAAAAAAAAEgAAAABAAAASAAAAAH/ 2P/tAAxBZG9iZV9DTQAB/+4ADkFkb2JlAGSAAAAAAf/bAIQADAgICAkIDAkJDBELCgsRFQ8MDA8V GBMTFRMTGBEMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAENCwsNDg0QDg4QFA4O DhQUDg4ODhQRDAwMDAwREQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwM/8AAEQgA nwBsAwEiAAIRAQMRAf/dAAQAB//EAT8AAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAMAAQIEBQYHCAkKCwEAAQUB AQEBAQEAAAAAAAAAAQACAwQF

Скачать книгу