Tipps für erfolgreichen Fußball. Horst-Joachim Rahn

Читать онлайн книгу.

Tipps für erfolgreichen Fußball - Horst-Joachim Rahn


Скачать книгу
dass es nicht hinnehmbar sei, hinter dem Rücken des Gegners ein Tor zu erzielen. Außerdem soll verhindert werden, dass sich angreifende Feldspieler permanent in der Nähe des gegnerischen Tores aufhalten und dann mühelos „abstauben“ können. Die Beachtung der Abseitsregel fordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Fußballintelligenz.

       Tipps für Abwehrspieler:

      Um eine Abseitsfalle zuschnappen zu lassen, sollen verteidigende Spieler (vgl. Nr. 59) - oft gemeinsam auf ein Zeichen von Mitspielern hin - kurz vor dem gegnerischen Abspiel des Balles schnell einen Schritt nach vorn machen. In den 70er Jahren praktizierte das vor allem die Nationalmannschaft von Holland bzw. die Elf von Ajax Amsterdam. Als Formen des Abseits sind aktives Abseits (wenn ein Spieler im obigen Sinne in das Spiel eingreift und im Abseits angespielt wird) und passives Abseits zu unterscheiden, das nicht strafbar ist, wenn der Spieler nicht in das Geschehen eingreift.

       Tipps für Stürmer:

      Ein angreifender Stürmer (vgl. Nr. 52) muss darauf achten, dass er beim Anspiel seines Mitspielers nicht hinter gegnerische Abwehrspieler in Richtung des Torhüters (vgl. Nr. 54) gerät. Das erfordert vom Stürmer hinsichtlich des Standorts der Abwehrspieler sehr viel Aufmerksamkeit. Es gibt Stoßstürmer, die das Abseits mit ihrer Intelligenz raffiniert umgehen, aber auch Stürmer, die leider viel zu häufig in die Abseitsfalle geraten.

       Tipps für Schiedsrichter:

      Abseitsentscheidungen des Schiedsrichters (vgl. Nr. 46) führen häufig zu hitzigen Diskussionen, wenn z.B. Tore aus Abseitsstellung erzielt und zu Unrecht anerkannt werden. Für den Schiedsrichter (und dessen Assistenten) ist es aufgrund seines Standortes häufig schwierig bzw. unmöglich, bei der Schnelligkeit des heutigen Spiels die Abseitsstellung mit bloßem Auge zu erkennen. Deshalb wird heute auch hier zu Recht der Videobeweis (vgl. ausführlicher Nr. 61) gefordert, denn was Millionen Zuschauer sehen, kann vom Schiedsrichter nicht vorenthalten werden. Der Videobeweis dient auch und vor allem dem Schutz des Schiedsrichters. Es gibt hier nur zwei Alternativen, von denen aber nur die zweite akzeptierbar ist: Entweder die Wiederholungen werden im Fernsehen nicht mehr gezeigt oder der Videobeweis wird eingeführt. So wie bisher kann es nicht weitergehen!

      Literatur: Biermann/Fuchs (1999); May (2013); Moritz (2010); Wikipedia (2014); Rahn (2014); Rahn (2015); Rohr (2012); Schlobinski (2011)

      (2) TIPPS ZUM ABSPIEL

      Das Abspiel ist im Fußball das Weiterleiten eines Balles durch einen Spieler an einen Spieler der eigenen Mannschaft. Heute ist es weit verbreitet, beispielsweise um einen hohen Ballbesitz zu erreichen, den Ball relativ lange Zeit in den eigenen Reihen zu halten. Dann wird der Ball oft lange Zeit hin und hergespielt, sodass diese horizontale Spielweise für den Betrachter langweilig und außerdem wenig effektiv ist. Um das Fußballspiel zu verbessern (vgl. Nr. 30) können folgende Tipps zum Abspiel gegeben werden:

       Tipps für Torhüter:

      Wenn der Torwart (vgl. Nr. 54) den Ball schnell und genau zu einem seiner Mitspieler abspielt (oder abwirft), dann kann das Spiel der eigenen Mannschaft dadurch erheblich forciert werden. In vielen Fällen gelingt das insbesondere unserem Nationaltorhüter und Weltmeister Manuel Neuer, der heute zu Recht als bester Torhüter der Welt bezeichnet wird.

       Tipps für Abwehrspieler:

      Vor allem die Abwehrspieler (vgl. Nr. 59), welche oft weitere Pässe über den Platz spielen müssen, sind gehalten, diese genau an den eigenen Mitspieler zu bringen. Durch die hohe Passgenauigkeit beim Abspiel wird von einer Mannschaft zwar eine hohe Ballbesitzquote erzielt, das allein ist aber nicht erfolgreich, denn es muss darüber hinaus schnell gespielt werden. Wird vom Abwehrspieler zügig nach vorn gespielt, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die gegnerische Abwehr durchbrochen und dass dann ein Tor erzielt wird. Mannschaften, die im Tabellenkeller stehen (vgl. Nr. 3), haben meistens Probleme mit dem genauen Abspiel, sodass der Gegner relativ schnell in Ballbesitz kommt und seinerseits einen Angriff starten bzw. ein Tor erzielen kann. Solche gravierenden Fehler während eines Angriffs als Zuspiel, das nicht wie geplant den Mitspieler erreicht, kann also gefährliche Konter der gegnerischen Mannschaft auslösen und zu Gegentoren führen.

       Tipps für Stürmer:

      Stürmer (vgl. Nr. 52) von Spitzenmannschaften mit „Vertikalstil“ (vgl. Nr. 49) zeichnen sich dadurch aus, dass die Spieler den Ball nicht nur präzise zum Mitspieler weiterleiten, sondern dass sie den Ball damit auch schnell in die vertikale Richtung bringen. Nach meiner Auffassung krankt das heutige Fußballspiel oft daran, dass sich Mannschaften in ihrer Abwehr „einigeln“ und die gegnerischen Stürmer dann kein Mittel finden, um die Abwehrkette(n) zu durchbrechen (vgl. ausführlich Nr. 30).

      Hier ist es ganz besonders bedeutsam, dass sich die Außenstürmer über das ganze Spielhinweg ganz nahe an der Außenlinie bewegen, damit das Spiel auseinandergezogen wird und dadurch Freiräume für Mitspieler entstehen (sog. Außenliniennutzung). Begeht das stürmende Team den Fehler, dass auch die Außenstürmer immer wieder in die Mitte drängen, dann wird das Spiel zu eng und endet meistens erfolglos.

      Literatur: Burghardt (2006); Hasselbruch (2004); May (2013); Rahn (2015)

      (3) TIPPS ZU ABSTIEG UND AUFSTIEG

      Der Abstieg ist die Zurückstufung einer Fußballmannschaft - die am Ende einer Spielperiode einen der letzten Tabellenplätze belegt hat (Abstiegsplatz) - für die folgende Saison in die nächst niedrige Fußballliga. Als Abstiegsduell wird ein Aufeinandertreffen zweier Mannschaften bezeichnet, die beide gegen den Abstieg kämpfen. Als Abstiegsgespenst wird die den Spielern, Fußballmanagern (vgl. Nr. 28) und Fans (vgl. Nr. 26) eines Vereins Angst auslösende Möglichkeit eines Abstiegs (Abstiegssorgen) in eine niedrigere Liga genannt. Der Aufstieg ist dagegen die Höherstufung in die nächsthöhere Fußballliga. Durch ihre sportliche Leistung hat es eine Mannschaft geschafft, die Bedingungen dafür zu erfüllen, in der Folgesaison eine Liga höher spielen zu dürfen (Aufstiegsrang). Dabei ist der Aufstiegskampf nicht einfach. Der Wettstreit um die Aufstiegsplätze wird als Aufstiegsrennen bezeichnet.

       Tipps nach dem Abstieg:

      Ganz wichtig ist, dass sich der betreffende Verein für die folgende Saison mit erfolgreichen


Скачать книгу