Der Ehrenmord. Jan Eik
Читать онлайн книгу.ohnehin nur schwer öffnen. Als er es jetzt dennoch beinahe mit Gewalt aufriss, weil ihn der schwüle Dunst zu ersticken drohte, drang auch nicht der Hauch eines frischen Lüftchens zu ihm herein.
Ein Weilchen lag er noch schwer atmend, dann zwang er sich, an Deck zu steigen. Das Bier drückte auf die Blase.
Als er den spärlich behaarten Kopf aus der Luke schob, meinte er doch so etwas wie eine leichte Morgenbrise wahrzunehmen. Wie spät es sein mochte, war schwer auszumachen. Die Feder seiner Uhr war vor Wochen gesprungen, und Geld für eine Reparatur wollte er nicht aufwenden, solange Antek an Bord war, der nichtsnutzige Schwager, der stolz eine vergoldete Taschenuhr sein Eigen nannte. Aber jetzt war Anton Gomolla schon die dritte Nacht nicht heimgekehrt, hatte sich irgendwohin verdrückt, der Schubiak, und ihn und die Wanda alleingelassen im Unglück. Aber so war das eben mit den Katholischen, verwandt oder nicht - sie waren falsch von Natur aus.
Schwankend trat Bruno an die Bordwand, brachte mit Mühe sein steifes Glied aus der Hose und pisste mit weitem Strahl in das blasige Kanalwasser, auf dem allerhand Unrat schwamm. Er hustete, schickte dem Urin noch einen gehörigen Batzen Schleim hinterher und wollte sich gerade umwenden, als ihm etwas Größeres, Helles auffiel, das da in der trüben Brühe vor sich hin dümpelte.
Um es genau zu erkennen, war es noch zu dunkel. Bruno hob den Blick. Über den vierstöckigen Häusern an der breiten Uferpromenade glühte der erste rötliche Schein. Irgendwo klapperte ein einsamer Droschkengaul über das Pflaster. Zeit zum Aufstehen eigentlich auch für einen rechtschaffenen Schiffer, der sein Tagewerk vollbringen wollte. Aber nicht für einen, der nicht wusste, ob er heute oder übermorgen oder vielleicht nie mehr eine Ladung ins heimatliche Schlesien bekommen würde. Also ließ Bruno schwimmen, was da schwamm, und kroch schwerfällig in seine Koje zurück.
Zeiten waren das, dachte er im Einschlafen. Irgendwo auf dem Balkan hatten sie einen leibhaftigen Erzherzog erschossen. Die Männer in der Kneipe hatten von nichts anderem gesprochen und getan, als würden sie am liebsten morgen in den Krieg ziehen gegen Russland oder gegen wen auch immer. Von Paris war die Rede gewesen, obwohl das kaum auf dem Balkan liegen konnte.
Bruno hatte zu allem verständnislos geschwiegen. An seine Militärzeit dachte er ohne Freude zurück, und als ihm im Traum sein alter Spieß mit blutunterlaufenen Augen aus einem Jaucheteich entgegenglotzte, wunderte er sich nicht darüber.
Als er erwachte und mit dumpfem Schädel an Deck kroch, stand die Sonne hoch über den Häusern. In der Ferne ratterte die Hochbahn über den Viadukt. Hinter ihm bimmelte eine Straßenbahn über die nächste Brücke; Fuhrwerke ratterten beiderseits des Kanals über das Pflaster. Geschäftig rannten die Menschen die Straße entlang. Unter den Bäumen am Ufer spazierten Kindermädchen mit den ihnen Anvertrauten und achteten darauf, dass die Gören dem Gitter nicht zu nahe kamen, hinter dem die Mauer steil zum Wasser abfiel. Das war nicht tief, wie Bruno wusste, aber tief genug für ein Kind, um darin zu ertrinken.
Trotz der Hitze überlief Bruno unwillkürlich ein Schauer. Seine frühmorgendliche Beobachtung fiel ihm ein. Er hatte es nicht eilig, danach zu gucken, aber nach einem Weilchen ließ sich sein Unbehagen nicht länger unterdrücken, und er trat an die Bordwand. Das Bündel oder was immer es sein mochte, schwamm dicht unter dem Heck an der Oberfläche und war in all den Stunden kaum ein, zwei Meter weiter getrieben. Kein Wunder, dieser sogenannte Kanal besaß zwar einen hochgestochenen Namen und vertrackte Bögen und Ecken, um die man nur schwer herumgelangte, aber kein Gefälle für eine angemessene Strömung.
Das Bündel sah wie straff gespannter Stoff aus, zweifarbig, hell und dunkel, und ließ nichts Gutes vermuten. Dennoch griff
Bruno zögernd nach dem langen Bootshaken und fischte danach. Etwas Schwarzes durchbrach die schlierige Wasseroberfläche, dann etwas ehemals Weißes, und schließlich wehten gelbliche Strähnen in der trüben Brühe.
Bruno schluckte und zog eilig den Bootshaken ein. Seine böse Ahnung hatte ihn nicht getrogen. An der Kanalmauer, kaum drei Meter vom Rumpf seiner Zille entfernt, schwamm eine Frauenleiche.
ZWEI
HERMANN KAPPES ZIMMER lag zwar nach hinten raus, doch die Geräusche und die Gerüche, die aus dem engen Hof durch das weit offene Fenster hereinströmten, weckten ihn früh. Er würde nie begreifen, weshalb Hausfrauen sofort nach dem Aufstehen damit begannen, topf- und pfannenklappernd Kohl oder andere stark riechende Mittagsmahlzeiten zuzubereiten, aber es war eigentlich auch egal. Er war es gewohnt, früh aufzustehen, und er hoffte, dass ihn Mutter Mucke, seine Zimmerwirtin, nicht schon zu dieser Stunde mit ihrem Geschwätz und ihrer Neugier den Nerv rauben würde.
Nach seinem Geschmack ging man den Tag besser gemächlich an, frühstückte gut und machte sich rechtzeitig auf den Weg zur roten Burg am Alexanderplatz, um möglichst vor von Canow und Dr. Kniehase dort einzutreffen. Galgenberg, dem seine fünf Kinder sowieso wenig Schlaf gönnten, hatte dann bereits die Hälfte seines Tageblatts gelesen und fläzte sich hinter dem Schreibtisch, als hätte er die ganze Nacht im Präsidium verbracht. Kappe hatte den Kollegen im Verdacht, zumindest gelegentlich direkt aus der Kneipe zum Dienstantritt zu erscheinen, obwohl Galgenbergs korrekte Kleidung einen solchen Schluss eigentlich nicht zuließ.
Wie jeden Morgen stellte sich die Frage des Wegs, den er nehmen wollte. Seit die Kraftomnibuslinie 24 über den Moritzplatz, die Jannowitzbrücke und die Alexanderstraße direkt am Präsidium vorbeiführte, benutzte er diese am liebsten. Das kraftvolle Motorengeräusch erinnerte ihn an die Fliegerei, für die er schwärmte, obwohl er genau wusste, dass ihn schon auf dem Omnibusoberdeck ein seltsam beklemmendes Gefühl überkam. Deshalb blieb er lieber im Parterre stehen, und bei Regen stieg er gelegentlich in den Pferdeomnibus Nr. 7. Außerdem verkehrten direkt vor seiner Haustür in der Waldemarstraße drei Straßenbahnlinien, von denen die 22 und die 46 auf Umwegen ebenfalls zum Alex fuhren.
In letzter Zeit benutzte er sie nicht so häufig, bestand doch die Gefahr, dabei unverhofft auf Klara Göritz zu treffen. Dass er einmal Wert darauf legen würde, seiner großen Liebe möglichst nicht zu begegnen, hätte er sich selber nicht träumen lassen, aber im Augenblick war ihre Beziehung ein wenig getrübt, um es milde auszudrücken. Deshalb hatte er den vergangenen Sonntag draußen in Hoppegarten zuerst beim Galopprennen und später auf Börnickes Grundstück verbracht und sich von der todlangweiligen Hertha, seiner Cousine, anhimmeln lassen. Dann doch lieber Klara mit ihren Ansprüchen, lautete sein Fazit des verdorbenen Wochenendes, an dem ihm zudem Paul Börnicke mit seiner plumpen Kriegsbegeisterung auf die Nerven gegangen war. Den als Schwiegervater - nee!
Er und Klara waren ja nicht direkt verkracht miteinander, doch hatte der Dienst ihn in letzter Zeit einige Male gehindert, die Verabredungen mit ihr einzuhalten, und Klara hatte das prompt übelgenommen. Als er sie dann eines Abends unverhofft vom Kaufhaus Hertzog am Köllnischen Fischmarkt hatte abholen wollen, verließ sie den Personalausgang zu seiner Überraschung im trauten Gespräch mit einem stutzerhaft gekleideten Individuum, das Kappe mit seiner inzwischen gewonnenen Menschenkenntnis ohne zu zögern als einen Hochstapler oder Heiratsschwindler charakterisiert hätte, wäre der Kerl nicht zwangsläufig zum Personal des Kaufhauses zu zählen gewesen. Von seinem Platz im abendlichen Schatten der Petrikirche aus beobachtete er die beiden, die sich ganz ungezwungen gaben und lachend miteinander die Richtung zum Spittelmarkt einschlugen, wobei der Kavalier Klara beim Überqueren des Fahrdamms galant den Arm bot, den sie nicht ablehnte.
Ein heißer Stich durchfuhr Hermann Kappe. Für einen Moment war er versucht, den beiden im Eilschritt zu folgen, dem Stenz den steifen Hut vom Kopf zu schlagen und Klara zur Rede zu stellen - doch bezwang er sich rechtzeitig. Es geschah ihm ganz recht, dass sie sich so schnell tröstete, als wüsste sie von seinem jüngsten Abenteuer mit der reizvollen Zeugin eines brutalen Überfalls, das auf seinem Gewissen lastete. Wenn die Sache rauskam, war er außerdem seine Stellung im Präsidium los.
Wie hatte ihn diese niedliche Person aber auch angehimmelt und sich dabei alles andere als zurückhaltend erwiesen - ganz anders als Klara, die ihm ein wenig zu oft und ernsthaft von Verlobung und Ehestand sprach, statt ihm ihre Liebe mal eindeutig und praktisch zu bekunden. Auch andere Väter haben schöne Töchter, lautete eine der Galgenbergschen Weisheiten, deren tiefe Wahrheit Kappe bis dahin gerne bestritten hatte