Allgemeinbildung Wirtschaft für Dummies. Hanno Beck

Читать онлайн книгу.

Allgemeinbildung Wirtschaft für Dummies - Hanno Beck


Скачать книгу

       Sie sind nicht Eigentümer des Autos, können darüber also nicht frei verfügen.

       Sie sind für die Laufzeit an den Vertrag gebunden.

       Leasing ist meist teurer als ein Autokredit; es kommen eventuell noch Zusatzkosten für Verschleiß oder zu viel gefahrene Kilometer hinzu.

       Sie sind beim Autoleasing verpflichtet, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

      Wie Sie sehen, muss man sich das im Einzelfall gut überlegen – wie meistens im Leben.

      Nur in Ausnahmefällen: Bürgschaften

      Eine Bürgschaft ist eine einfache Sache: Wenn Sie Bürge sind, verpflichten Sie sich, die Schulden eines Dritten zu übernehmen, falls dieser zahlungsunfähig wird. Man unterscheidet zwei Arten von Bürgschaft:

       Bei einer Ausfallbürgschaft werden Sie als Bürge erst zur Kasse gebeten, wenn alle Versuche fehlgeschlagen sind, vom Gläubiger Geld zu bekommen.

       Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft müssen Sie sofort zahlen, sobald der Gläubiger in Verzug gerät.

      In der Regel können Sie eine Bürgschaft nicht kündigen, aber Sie können die Dauer der Bürgschaft festlegen sowie den Maximalbetrag, für den Sie bürgen. Das reduziert Ihr Risiko als Bürge.

      

Überlegen Sie es sich drei- bis fünfmal, ob Sie bürgen wollen. Aus einer Bürgschaft wieder herauszukommen, ist schwierig, sie wird sogar vererbt.

      Jetzt haben wir so viel über Schulden gelernt, bleibt aber noch ein Schuldner übrig, der größte von allen: der Staat. Also, was ist davon zu halten, dass der Staat sich bis über beide Ohren verschuldet? Zunächst einmal: Warum sollte sich ein Staat verschulden?

      Warum es Staatsverschuldung gibt

       Investitionen,

       dringender unvorhergesehener Bedarf.

      Daneben gibt es aber auch zwei Ursachen von Verschuldung, die nur für einen Staat zutreffen, nämlich

       Konjunkturpolitik und

       politische Staatsverschuldung.

      Staatliche Investitionen

      Sie haben gesehen, dass es sinnvoll ist, sich für größere Investitionen zu verschulden, und das stimmt auch für den Staat. Autobahnen, Schienennetze, Versorgungsleitungen und sonstige große Infrastrukturprojekte kann man auch als Staat nicht aus der Portokasse finanzieren. Also nimmt man Schulden auf, die man aus den Erträgen dieser Investitionen – größeres Wirtschaftswachstum und damit mehr Steuereinnahmen – dann zurückzahlen kann.

      

Welches Ausmaß von Staatsverschuldung ist akzeptabel? Viele Ökonomen verweisen hier auf die Investitionen: Der Staat sollte sich demnach nur für Investitionen verschulden. Eine ähnliche Regel gab es bis 2011 im deutschen Grundgesetz.

      Man kann Staatsverschuldung aus dieser Perspektive auch mit dem Argument der Generationengerechtigkeit verstehen: Baut der Staat eine Autobahn, so werden neben der aktuellen Generation von Autofahrern auch zukünftige Generationen davon profitieren. Also kann man künftige Generationen auch daran finanziell beteiligen, indem man sich heute dafür verschuldet und die spätere Generation diese Schulden zurückzahlt. Das Ganze nennt sich Pay-as-you-use-Prinzip, also in etwa »zahle so, wie es genutzt wird«.

      Unvorhergesehener Bedarf

      Im Privaten sind es Katastrophen wie Autopannen, kaputte Kühlschränke oder Ähnliches, die das Haushaltsbudget belasten und dazu führen können, dass man kurzfristig einen höheren Bedarf an finanziellen Mitteln hat. Im Falle des Staates können das Katastrophen wie Kriege, Naturkatastrophen oder auch politische Ereignisse wie beispielsweise die deutsche Wiedervereinigung sein, die einen plötzlichen Mittelbedarf auslösen, den man dann nur mittels Schulden schultern kann. Im Falle der Wiedervereinigung kann man auch wieder mit der Generationengerechtigkeit argumentieren, denn von der Wiedervereinigung werden unsere Kinder und Kindeskinder etwas haben – also können wir sie über die Schuldenfinanzierung auch an den Kosten beteiligen.

      Die Wogen glätten: Konjunkturpolitik

      Die Grundidee staatlicher Konjunkturpolitik besteht darin, dass die Phasen des wirtschaftlichen Abschwungs ausgelöst werden durch einen Mangel an Nachfrage – vereinfacht gesagt passiert Folgendes: Die Nachfrage sinkt, die Unternehmen reagieren darauf mit einem Rückgang der Produktion und entlassen Arbeitnehmer, was dazu führt, dass diese weniger Lohn haben und deswegen weniger kaufen können, was die Nachfrage nochmals senkt, worauf wieder die Unternehmen reagieren und so weiter.

      

Geht es der Wirtschaft gut (die Produktion steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt), so sprechen Ökonomen von einem Aufschwung oder Boom; oft ist dieser Boom aber mit steigenden Preisen verbunden. Sinken Produktion und Beschäftigung, so spricht man von einem Abschwung oder Rezession.

      Stimmt diese Diagnose, so ist das Gegenmittel einfach darin zu sehen, dass der Staat einspringt: Sinkt die Nachfrage der Konsumenten, so gibt er mehr Geld aus, das erhöht die Nachfrage wieder und verhindert so, dass die Wirtschaft in ein Tal abrutscht. Und diese Mehrausgaben werden dann per Schulden finanziert.

      So einfach diese Idee klingt, so problematisch ist sie auch:

       Was, wenn die Ursache des Abschwungs nicht ein Ausfall von Nachfrage ist? Dann funktioniert diese Politik nicht.

       Oft dauert es zu lange, bis der Staat erkennt, dass er handeln muss, bis er handelt, bis die Mehrausgaben des Staates ihre Wirkung entfalten. Auch dann funktioniert diese Politik nicht.

       Die Idee dieser Konjunkturpolitik ist nicht nur, dass der Staat in schlechten Zeiten mehr Geld ausgibt, sondern dass er in guten Zeiten Geld spart und die in der Rezession gemachten Schulden wieder zurückzahlt. Diesen Teil der Übung vergessen Politiker gerne.

      Es ist der letzte Punkt, der zu einer weiteren Ursache von Staatsverschuldung führt: Politik.

      Politische Staatsverschuldung

      Politiker haben vorrangig ein Ziel: Sie wollen wiedergewählt werden, und daran richten sie auch ihre Politik aus. Mit Blick auf die Staatsverschuldung bedeutet das, dass Politiker gerne Wohltaten an die Wähler verteilen, die sie mit Schulden finanzieren, weil die nicht so wehtun wie Steuern (mit denen man ja regulär die staatlichen Ausgaben finanziert). Und die negativen Folgen der Staatsverschuldung (beispielsweise die lästige Tatsache, dass man seine Schulden irgendwann auch zurückzahlen


Скачать книгу