ABAP-Programmierung unter SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage. Rüdiger Deppe
Читать онлайн книгу.3.1.1 Grundlagen der Textsuche
3.1.2 Textsuche in Native SQL von SAP HANA
3.2 Entscheidungstabellen in SAP HANA
3.2.1 Umgang mit den Entscheidungstabellen in SAP HANA
3.2.2 Aufruf der Entscheidungstabellen aus ABAP
3.3 Funktionsbibliotheken für SAP HANA
Willkommen bei Espresso Tutorials!
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.
Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:
Sebastian Abshoff:Mobile Apps mit den SAP® Cloud Platform Mobile Services
Dr. Boris Rubarth:Schnittstellenprogrammierung in SAP® ABAP
Johannes Gerbershagen:Qualitätsmanagement in der ABAP-Entwicklung unter SAP®
Johannes Gerbershagen:SAP®-Praxishandbuch ABAP Core Data Services (CDS)
Tobias Steckenborn:Schnelleinstieg in SAP® Cloud Platform Workflow
Jörg Böke: Schnelleinstieg in SQLScript für SAP HANA®
Vorwort
Die Client-Server-Architektur der SAP startete 1993 mit dem Namen SAP R/3 und sorgte dafür, dass die SAP mit der angebotenen ERP-Software einen enormen Aufschwung erlebte. Erste Ansätze der HANA-Technologie kamen 2007 zur Anwendung. Die SAP-HANA-Datenbank fungierte zunächst als Side-by-Side-Szenario neben einer vorhandenen traditionellen Datenbank. SAP HANA bildete dabei die Sekundärdatenbank, die traditionelle war die Primärdatenbank. Schon bald konnte SAP HANA aber auch als alleiniges System zur Speicherung und Bereitstellung von Daten genutzt werden.
Im Februar 2015 setzte die SAP schließlich mit der als S/4HANA bezeichneten Technologie einen weiteren Meilenstein. Die Basis dieser neuen Technologie bilden die leistungsfähige In-Memory-Plattform SAP HANA und die moderne Benutzeroberfläche SAP Fiori. Datenmodelle und Benutzerführung wurden radikal vereinfacht. Zudem existieren nun Cloud-Lösungen, die mit einem zentralen Host-System verbunden sind.
Als In-Memory-Verarbeitung bezeichnet man die Tatsache, dass die Datenbank jetzt nicht mehr auf einem eigenen Datenbankserver abgelegt ist, sondern sich gemeinsam mit den Programmdaten im Hauptspeicher des Applikationsservers befindet. Programm und Datenbank verschmelzen miteinander; Rechenvorgänge, die vorher mehrere Stunden Laufzeit benötigten, werden jetzt innerhalb weniger Minuten bis Sekunden durchgeführt.
Was bedeutet das für Sie als Entwickler? Wie müssen Sie Ihre gewohnte Vorgehensweise umstellen? Diese Fragen werden mit diesem Buch beantwortet.
Für den ABAP-Entwickler wurde 2012 das HANA-optimierte SAP-Release 7.4 herausgebracht, welches umfassende Änderungen in der ABAP-Programmiersprache mit sich brachte. Ende des Jahres 2015 wurden SAP NetWeaver 7.5 sowie ABAP 7.50 mit noch einmal deutlich verbesserter SAP-HANA-Unterstützung veröffentlicht. Der Leser dieses Buches findet viele Übungsprogramme, mithilfe derer er seine hier gelernte Theorie gleich in die Praxis umsetzen kann. Für die Beispielprogramme dieses Buches ist mindestens die ABAP-Version 7.40 erforderlich.
Während Sie bisher Datenbankprozeduren mithilfe von Open SQL programmiert haben, werden Sie sehen, dass Native SQL in HANA zu erheblichen Performancegewinnen führt. Mit dem ABAP-Release 7.53 wurde Open SQL umbenannt in ABAP SQL. Wundern Sie sich daher nicht, wenn in älteren Quellen von Open SQL und in neueren von ABAP SQL die Rede ist. Da ABAP SQL von der Datenbankschnittstelle erst aufwendig in Native SQL umgewandelt werden muss, ist es besser für die Performance, wenn Sie Ihr Coding direkt in Native SQL schreiben. Sie werden auch SQLScript kennen- und einsetzen lernen.
Bei den Beispielselektionen wird Ihnen immer wieder auffallen, dass die Namen der Datenbanktabellen mit dem Zusatz »SAPDEA« ergänzt wurden. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Datenbankschema, welches Ihnen in Verbindung mit der Eclipse-Plattform im ersten Kapitel näher beschrieben wird. Wenn Sie die Selektionsbeispiele auf Ihrem eigenen Rechner nachvollziehen möchten, müssen Sie den Namen dieses Datenbankschemas gegen den Ihres eigenen Datenbankschemas austauschen.
In den Releases ABAP 7.40 sowie 7.50 hat sich die ABAP-Sprache sehr verändert. Zahlreiche Anweisungen, die Sie seit vielen Jahren gewohnt sind, wurden in Funktionen umgewandelt. Um Ihnen den Umstieg zu erleichtern, werden wir am Anfang des Buches jedes Listing in zwei Varianten schreiben: im neuen sowie im alten ABAP.
Neue ABAP-Techniken
Detaillierte Informationen über alle Release-Neuerungen erhalten Sie im SAP-System unter der Transaktion ABAPDOCU. Wählen Sie dort den Link ABAP – Releaseabhängige Änderungen.
In Kapitel 1 stellen wir Ihnen die neue HANA-Datenbank vor. Außerdem führen wir Sie in die Handhabung der Entwicklungsplattform Eclipse ein, die für die Entwicklung von HANA-Objekten unentbehrlich ist. In Kapitel 2 zeigen wir Ihnen die Verwaltung der HANA-Objekte und tellen Ihnen die für HANA wichtigen Sprachen Native SQL und SQLScript vor. Außerdem werden Sie die Formen der optimierten Datenbankzugriffe unter HANA sowie alternatives Programmieren in reinem ABAP kennenlernen. In Kapitel 3 erläutern wir exemplarisch die Textsuche und den Einsatz von Entscheidungstabellen als zwei der neuen Funktionsweisen unter der HANA-Datenbank.
In dieser aktualisierten Fassung wurden neue Funktionen und Optionen ergänzt. Die Beispiele wurden angepasst sowie mit neuen Inhalten und Screenshots versehen, damit sich der Leser schneller in die Programmierung einlesen und diese leicht nachvollziehen kann.
Quellcode-Beispiele
Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße