Marketing. Richard Kühn

Читать онлайн книгу.

Marketing - Richard Kühn


Скачать книгу
als SystemAbb. 2-2:MarketinginstrumenteAbb. 2-3:Teilmix Produktverwender und Teilmix HandelAbb. 2-4:Beispiel einer MarkthierarchieAbb. 2-5:Der Schweizerische Mineralwassermarkt als SystemAbb. 3-1:Typen von Kaufentscheidungen in Abhängigkeit vom Ausmass kognitiver SteuerungAbb. 3-2:Phasen eines extensiven KaufentscheidungsprozessesAbb. 3-3:S-R-ModellAbb. 3-4:S-O-R-ModellAbb. 3-5:Entscheidprozesse in Abhängigkeit vom InvolvementAbb. 3-6:Zeitliche Aspekte berücksichtigendes Gesamtmodell des KäuferverhaltensAbb. 4-1:Grundsatzentscheid über die Durchführung einer MarktforschungAbb. 4-2:Phasen der Marktforschungsplanung und -durchführungAbb. 4-3:Arten der MarktforschungsmethodenAbb. 4-4:Grundformen und Hauptvarianten der BefragungAbb. 5-1:Strategische FührungsinstrumenteAbb. 5-2:Gründe für eine systematische Planung der MarketingstrategienAbb. 6-1:Zusammenhang zwischen Einsatzintensität und Wirkung von MarketingmassnahmenAbb. 6-2:Hierarchie der Bestandteile des MarketingmixAbb. 6-3:Marketingmix-Konzept und operative Entscheide zur Gestaltung des MarketingmixAbb. 6-4:Teilaufgabe der MarketingsituationsanalyseAbb. 6-5:Vergleich von Pull- und Push-StrategienAbb. 6-6:Raster zur Beurteilung der relativen Bedeutung von MarketinginstrumentenAbb. 6-7:Überblick über die wichtigsten Instrumente zur KundenbindungAbb. 7-1:Produkt- und Produktgruppenmarken als „Untermarken“ einer DachmarkeAbb. 7-2:Idealtypischer Verlauf eines DiffusionsprozessesAbb. 8-1:Auswirkung einer Preissenkung auf den Deckungsbeitrag IAbb. 8-2:Einflussfaktoren der PreisbestimmungAbb. 8-3:Durch Regression ermittelte NachfragefunktionAbb. 8-4:Anwendungsschwerpunkte der verschiedenen Ansätze der PreisbestimmungAbb. 8-5:Methodisches Vorgehen zur operativen PreisbestimmungAbb. 8-6:Individualisierung von PreisenAbb. 9-1:Zuordnung konkreter Kommunikationsmassnahmen zu den Basisinstrumenten der MarketingkommunikationAbb. 9-2:Vorgehensschritte bei der Planung und Durchführung von WerbungAbb. 10-1:Für den Handel wichtige Top Trends im KonsumentenverhaltenAbb. 10-2:Einfluss der Einschaltung von Händlern auf die Zahl der KundenbeziehungenAbb. 11-1:Verkauf als InstrumentAbb. 11-2:Aufgaben des Verkaufs im ÜberblickAbb. 11-3:Verkauf als SystemAbb. 11-4:Bestimmung bzw. Beeinflussung der Merkmale der Verkaufskontakte durch die VerkaufsführungAbb. 11-5:Grundvarianten der VerkaufsführungAbb. 11-6:Instrumente der Verkäuferentlohnung im ÜberblickAbb. 12-1:Die Instrumente der MarketinginfrastrukturAbb. 13-1:Anteile von materiellen und immateriellen Produktelementen an verschiedenen GütekategorienAbb. 13-2:Erweiterter Marketingmix im DienstleistungsbereichAbb. 14-1:Geschäftstypen

       Beispielverzeichnis

B 2-1:Empirisch fundierte Marktsegmente
B 3-1:Eindimensionale Einstellungsmessung
B 3-2:Einstellungsmessung mit Hilfe eines „semantischen Differentials“
B 3-3:Eindimensionale Einstellungsmessung
B 6-1:Grundideen und Instrumente des Customer Relationship Managements
B 8-1:Garbor-Granger Preissensitivitätsanalyse
B 8-2:Untersuchungsanlage zur indirekten Preisreaktionsabfrage
B 8-3:Bestimmung der Nachfragefunktion mit Hilfe einer Regressionsanalyse
B 8-4:Verwendung der Preisgeraden zur Bestimmung des operativen Preises (fiktives Beispiel)
B 13-1:Dimensionen der Dienstleistungsqualität und Möglichkeiten der Qualitätssteuerung

       Tabellenverzeichnis

Tab. 1-1:Kunden und Leistungen als Wertgeneratoren
Tab. 1-2:Beispiele von Symptomen für produkt- und bedürfnisorientiertes Marketing
Tab. 1-3:Beispiel von Massnahmen zur Verstärkung der Bedürfnisorientierung und des Aktivitätsniveaus
Tab. 2-1:Wichtige Merkmale der Elemente Produktverwender, Absatzmittler und externe Beeinflusser
Tab. 3-1:Ebenen der Kaufentscheidung
Tab. 4-1:Marketinginformationen und Marktforschung
Tab. 4-2:Vor- und Nachteile verschiedener Befragungsformen
Tab. 5-1:Arten möglicher Ressourcen
Tab. 6-1:Die Marketing-Konzeptentscheide im Überblick
Tab. 6-2:Beispiel eines mittelfristigen Erfolgsplans
Tab. 7-1:Inhalte und Entscheide der Leistungspolitik
Tab. 7-2:Wichtigste Funktionen von Verpackungen
Tab. 7-3:Grundfunktionen von Marken
Tab. 7-4:Vor- und Nachteile von Pionierstrategien
Tab. 8-1:Variablen und Entscheide des Preismix
Tab. 8-2:An der Preispolitik beteiligte Marketingstellen
Tab. 8-3:Beispiel zur Illustration der Problematik der Schlüsselung der Gemeinkosten
Tab. 8-4:Haushaltspaneldaten zu Preisen und Absatzmengen
Tab. 10-1:Gängige Detailhandels-Geschäftsformen
Tab. 11-1:Einfluss von Zeitlohn und Leistungslohn auf das Verhalten des Aussendienstes
Tab. 14-1:Systematik marketingrelevanter Leistungstypen

       Abkürzungsverzeichnis

Abb.Abbildung
B2Bbusiness-to-business
bzw.beziehungsweise
CHFSchweizer Franken
Скачать книгу