Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen - eBook. Steffen Guido Fleischhauer

Читать онлайн книгу.

Wildwachsende Heilpflanzen einfach bestimmen - eBook - Steffen Guido Fleischhauer


Скачать книгу
hübschen kleinen Heilpflanze, die in ihrer blutungsstillenden und schmerzlindernden Wirkung der Arnika (Arnica montana) gleichzusetzen ist, vor allem wenn die Verletzung von Kälte(-gefühlen) begleitet ist. Durch seine zusätzlich entzündungshemmende, antiallergische und antimikrobielle Wirkungsweise ist das Gänseblümchen eine Heilpflanze, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte.

      Gegenanzeigen

      Keine

      Verwendung in der Hausapotheke

      Gänseblümchen können getrocknet zur Bereitung von Kompressen und Tees aufbewahrt werden. Für Umschläge und als Wundheilmittel empfiehlt sich der Ansatz einer alkoholischen Tinktur, die jedoch aufgrund ihrer geringen Stabilität im zweijährigen Turnus neu zubereitet werden muss.

      Rezept: Hautheilendes Gänseblümchenbad

      Zur Nachsorge entzündlicher Hautkrankheiten bei trockener, rissiger und schuppiger Haut

      1 EL Gänseblümchen, getrocknet

      1 EL Lindenblüten, getrocknet (Seite 134)

      500 ml Rahm (Sahne)

      Die getrockneten Blüten im Rahm aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen, dann abseihen und dem Vollbad zugeben.

      Quellen

      Costa Marques et al. 2013, Hänsel et al. 2013a, Karakas et al. 2012, Morikawa et al. 2015, Oberbaum et al. 2005, Pehlivan et al. 2014

      Weiß- bis rosafarbene Zungenblüten umrahmen die gelben Röhrenblüten.

      Der Boden des Blütenkorbes ist kegelförmig ausgebildet.

      Mitten in der grundständigen Blattrosette sind die Blütenknospen noch ohne Blütenstiel.

      Der Boden des Blütenkorbes ist hohl. Die Gänseblümchen-Früchte erinnern an Sesam.

      Die Blütenstängel sind kurzhaarig und unbeblättert.

      Das Gänseblümchen tritt zuweilen flächig auf.

      Die Blätter sind spatelförmig und behaart.

      1 Die Blätter sind in einer grundständigen Blattrosette angeordnet.

      2 Die Blätter sind spatelförmig und an der Basis in einen breiten Stiel verschmälert.

      3 Die Blattflächen sind meist kurz behaart.

      4 Der Blattrand ist schwach gekerbt.

      5 Die Blütenstängel stehen aufrecht, sie sind kurzhaarig und unbeblättert und enden jeweils in einem Blütenköpfchen.

      6 Zahlreiche weiße Zungenblüten (a) umgeben eine Vielzahl gelber Röhrenblüten (b).

      7 Der Boden des Blütenkorbes ist kegelförmig und im Inneren hohl.

      8 Die Frucht ist verkehrt eiförmig, nur etwa 1 mm lang und hat im Unterschied zu vielen anderen Korbblütlern keinen der Windverbreitung dienenden Haarkranz.

      Besenheide

      Das Nieren-Blasen-Kraut

Calluna vulgarisZwergstrauch |1 m | August bis September | violett bis rosa

       Standort

      Die Besenheide wächst an lichtreichen und sauren Standorten in Heiden, Mooren und auf Felsen sowie in Eichen- und Kiefernwäldern.

      Inhaltsstoffe

      Polyphenole, Flavonoide (Quercitin, Callunin), Procyanidine (Catechin), Arbutin, Gerbstoffe, organische Säuren (Ascorbinsäure), Triterpene (Ursolsäure)

       Zu verwendender Pflanzenteil

      Sammelzeit

      September. In je höheren Lagen die Besenheide wächst, umso höher ist ihr Wirkstoffgehalt.

      Heilwirkung

      Traditionell wird die Besenheide als entwässerndes, blutreinigendes und leicht entkrampfendes Heilmittel eingesetzt, das den Körper über die Nieren entgiftet. Ihre Indikationen reichen von Blasenentzündung bis zu Stoffwechselerkrankungen wie Rheuma oder Gicht, insbesondere mit erhöhten Harnsäurewerten. Die leichte Anhebung des Blutdrucks nach Einnahme von Calluna vulgaris ist auf die Wirkung der Heilpflanze auf die Nieren zurückzuführen.

      Die entzündungshemmende Wirkung der Besenheide sowie ihre wundheilenden, antirheumatischen, antiseptischen und schmerzlindernden Effekte konnten vielfach nachgewiesen werden. Offensichtlich beruht diese Wirkungsweise auf mehreren Faktoren, wie der hohen Konzentration des Triterpenoids Taraxerol oder auf dem Flavon Trifolin, das auch für die sensibilitätsverringernde Wirkung gegenüber Schmerzreizen verantwortlich ist. Zum Schutz vor UVB-Strahlen und zur Regeneration der Haut nach Sonnenbrand empfiehlt sich zur äußerlichen Anwendung eine Besenheide-Lotion. Eine Augenkompresse mit destilliertem Blütenwasser hilft bei geröteten und durch hohe Strahlung belasteten Augen.

      Gegenanzeigen

      Keine bekannt

      Verwendung in der Hausapotheke

      Für die Hausapotheke empfiehlt sich die getrocknete Besenheide zur Bereitung von Voll- und Sitzbädern sowie von Aufgüssen. Alkoholische Pflanzenauszüge sind weniger wirkungsvoll als wässrige Extrakte.

      Rezept: Sitzbad bei Blasenentzündungen

      1 Handvoll Besenheide

      1 Handvoll Goldrutenkraut (Solidago virgaurea, Apotheke)

      1 Handvoll Schafgarbe (Seite 18)

      Alles mischen, mit 3 Liter Wasser kalt ansetzen und aufkochen, 5 Minuten köcheln lassen, dann abseihen. In eine große Schüssel füllen und mit kaltem Wasser auf eine angenehm warme Temperatur bringen. Im Sitzbad bleiben, bis es kühl wird. Dabei unbedingt mit einer Decke vor Zugluft schützen.

      Quellen

      Garciá-Risco et al. 2014, Hänsel et al. 2013a, Lindt 1976, Monschein et al. 2010, Olteanu 2014, Orhan et al. 2007, Pancost et al. 2002, Perde-Schrepler et al. 2011, Vučić et al. 2014

      Der violette Kelch ist fast doppelt so lang wie die ebenso violette Krone.

      Die kleinen Blätter stehen vierreihig zusammen.

      Die geschlossenen Blütenkelche leuchten violettfarbig.

Скачать книгу