Ius Publicum Europaeum. Robert Thomas

Читать онлайн книгу.

Ius Publicum Europaeum - Robert Thomas


Скачать книгу
hierzu Zoltán Szente, IPE V, § 85 Rn. 127; Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 58.

       [173]

      Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 31, 59, 75 und 98.

       [174]

      Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 103, 119 ff. und 122 ff.; für Italien de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 181 und 184.

       [175]

      Eberhard Schmidt-Aßmann, Kohärenz und Konsistenz des Verwaltungsrechtsschutzes, 2015, S. 282 ff.

       [176]

      Ebd., S. 291.

       [177]

      Ähnliche Stoßrichtung bei EuGH, Rs. C-284/16, ECLI:EU:C:2018:158, Rn. 35 ff. – Slowakische Republik/Achmea BV.

       [178]

      Huber, IPE V, § 73 Rn. 184; Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 59; Gonod, IPE V, § 75 Rn. 135; Craig, IPE V, § 77 Rn. 114; Mir, IPE V, § 84 Rn. 152.

       [179]

      BVerwGE 61, 295, 305; 75, 214, 260; 77, 295, 298; 84, 361, 370 ff.; 94, 1, 5; BGHZ 121, 328; 123, 242; 128, 204.

       [180]

      So gesehen überzeugt es auch, dass die Entscheidung über diese Ausgleichsansprüche – vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Festlegungen – in den Händen der für den Primärrechtsschutz zuständigen Verwaltungsgerichte liegt. Vgl. BVerwGE 94, 1, 9 f.; Joachim Lege, Der Rechtsweg bei Entschädigung für „enteignende“ Wirkungen, NJW 1995, S. 2745, 2747 ff.; Friedrich Schoch, Der Rechtsweg bei ausgleichspflichtigen Eigentumsinhaltsbestimmungen, JZ 1995, S. 768, 769 ff.; ders., Zuständigkeit der Zivilgerichtsbarkeit in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten kraft Tradition (§ 40 Abs. 2 VwGO), FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 305, 335; Hartmut Maurer, Der enteignende Eingriff und die ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des Eigentums, DVBl. 1991, S. 781, 785 f.; a.A. BGHZ 128, 204, 207 f.

       [181]

      Deutschland: BVerfGE 58, 300, 330 ff. – Nassauskiesung; Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 159 ff.; Schweiz: Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 21 und 57 f., wobei für manche Bereiche der Primärrechtsschutz ausgeschlossen ist; Spanien: Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 84, allerdings mit Einschränkungen; dazu umfassend Stefan Storr, IPE IX, auch zu den Ausnahmen (Griechenland und teilweise Frankreich).

       [182]

      Deutschland: Einen Rückfall in diese Epoche stellt insoweit die Entscheidung BVerfGE 116, 135, 149 f. zum unterschwelligen Vergaberecht dar; kritisch Huber (Fn. 15), Art. 19 Abs. 4 Rn. 430; Matthias Knauff, Vertragsschließende Verwaltung und verfassungsrechtliche Rechtsschutzgarantie, NVwZ 2007, S. 546, 547 f.; Italien: differenzierend de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 148.

       [183]

      Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Die Europäische Menschenrechtskonvention, 62016, § 15 Rn. 5; undeutlich Marten Breuer, in: Karpenstein/Mayer (Hg.), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Kommentar, 22015, Art. 13 Rn. 32 ff.

       [184]

      BVerfGE 2, 336, 338 f.

       [185]

      Deutschland: Höfling (Fn. 80), S. 267 ff.; Peter Axer, Primär- und Sekundärrechtsschutz im öffentlichen Recht, DVBl. 2001, S. 1322, 1328; Martin Ibler, in: Friauf/Höfling (Hg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 19 Abs. 4 Rn. 234; vgl. auch Art. 41 EMRK.

       [186]

      Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 136; für Griechenland Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 59.

       [187]

      Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 21; Dirk Ehlers, Die Klagebefugnis nach deutschem, europäischem Gemeinschaftsrecht und US-amerikanischem Recht, VerwArch 84 (1993), S. 139, 140 ff.; damit verträgt es sich nicht, wenn man dem Richter bei der Gewährleistung „ausgewogenen Rechtsschutzes“ einen eigenständigen Abwägungsspielraum zubilligt; so wohl Everhardt Franßen, 50 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland, DVBl. 1998, S. 413, 421.

       [188]

      BVerfGE 97, 298, 315.

       [189]

      BVerfGE 40, 272, 275; 77, 275, 284.

       [190]

      Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 102016, § 13 Rn. 3 f.; siehe auch BVerfGK 4, 171, 175: „Die Frage, welche Klageart für einen geltend gemachten prozessualen Anspruch zu wählen ist, […] ist in erster Linie eine Frage der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts […]. Für die Frage nach der zulässigen Klageart enthält Art. 19 Abs. 4 GG jedenfalls keine weitergehenden Vorgaben“.

       [191]

      Deutschland: §§ 68 ff. VwGO. Siehe dazu – auch für die anderen Rechtsordnungen – oben Rn. 36 ff.

       [192]

      Deutschland: § 74 VwGO. Siehe dazu auch unten Rn. 57.

       [193]

      Deutschland: Peter M. Huber, Die Verwaltungsgerichte und der Mietspiegel, JZ 1996, S. 893, 894 f.

       [194]

      Zu den bis in die Weimarer Republik zurückreichenden Bestrebungen zur Etablierung einer Generalklausel Peter M. Huber, 80 Jahre Thüringer Oberverwaltungsgericht, AöR 118 (1993), S. 45, 48 f.

       [195]


Скачать книгу