Bauphysik-Kalender 2022. Nabil A. Fouad

Читать онлайн книгу.

Bauphysik-Kalender 2022 - Nabil A. Fouad


Скачать книгу
helfen, die z. B. erhöhte Feuchtegehalte an kritischen Stellen anzeigen. Dieselben Sensoren wären auch für die routinemäßige Gebäudeüberwachung von großem Wert, da sie einen Handlungsbedarf lange vor dem Eintreten des eigentlichen Schadens anzeigen würden. Damit würden Holzkonstruktionen noch sicherer gegenüber Feuchteschäden und damit auch noch dauerhafter werden als das bisher schon der Fall ist.

      [1] IFB Bauforschung: Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten – Update 2018, IFB – 18555 Abschlussbericht: 30.09.2018. Gemeinschaftsprojekt Bauherren-Schutzbund e. V., AIA AG und Institut für Bauforschung e. V.

      [2] ASHRAE Handbook of Fundamentals, Chapter 25 Heat, Air, and Moisture Control in Building Assemblies— Fundamentals, American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers [Hrsg]. Atlanta 2017.

      [3] Künzel, H.M.; Künzel, H.; Sedlbauer, K. (2006) Hygrothermische Beanspruchung und Lebensdauer von Wärmedämm-Verbundsystemen in: Bauphysik 28 (2006), H. 3, S. 153-163.

      [4] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2001) Steildächer in: Cziesielski, E. [Hrsg.] Bauphysik Kalender 2001. Berlin: Ernst & Sohn, S. 461–482.

      [5] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2007) Reflektierende Flachdächer – sommerlicher Wärmeschutz kontra Feuchteschutz in: IBP-Mitteilung 34 (2007), Nr. 482.

      [6] Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2007) Langwelliger Strahlungsaustausch bei Gebäuden – Welches Verbesserungspotenzial bieten IR-reflektierende Schichten? WTA-Journal 5 (2007), H. 2, S. 181–203.

      [7] Künzel, H.M.; Großkinsky, T. (1998) Feuchtesicherheit unbelüfteter Blechdächer; auf die Dampfbremse kommt es an! in: wksb 43, H. 42, S. 22–27.

      [8] Hedlin, C.P. (1988) Heat Transfer in a Wet Porous Thermal Insulation in a Flat Roof in: Journal of Thermal Insulation, vol. 11, pp. 165–188.

      [9] Künzel H.M. (1994) Bestimmung der Schlagregenbelastung von Fassadenflächen in: IBP-Mitteilung 21, Nr. 263.

      [11] Kehl, D.; Hauswirth, S.; Weber, H. (2010) Ist die Hinterlüftung von Holzfassaden ein Muss? in: Bauphysik 32 (3), S. 144–148.

      [12] Künzel, H.M.; Zirkelbach, D. (2007) Feuchteverhalten von Holzständerkonstruktionen mit WDVS – Sind die Erfahrungen aus amerikanischen Schadensfällen auf Europa übertragbar? in: wksb 52, H. 58, S. 50–57.

      [13] Polleres, S. (2011) Herausforderung Fensterbankanschluss in: Beitrag zum 2. Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress. Eigenverlag 2011 (zu beziehen über www.holzbauphysik.de).

      [14] Richtlinie Fensterbank für deren Einbau in WDVS- und Putzfassaden in vorgehängten Fassaden sowie für Innenfensterbänke, Österreichische Arbeitsgemeinschaft Fensterbank [Hrsg.] Eigenverlag 2020.

      [15] Künzel, H. (2003) Dach einer Kartoffel-Lagerhalle – Feuchteschaden infolge von Konstruktionsfehlern in: Zimmermann, G.; Schumacher, R. [Hrsg.] Bauschadensfälle, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

      [16] Künzel, H. (1991) Wärme- und Feuchteschutz von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung in: Bauphysik 13, H. 6, S. 631–633.

      [17] Künzel, H.M.; Kehrer, M. (2008) Einfluss der Hinterlüftung auf das Feuchteverhalten von Holzbauwänden in: Festschrift „Umweltbewusstes Bauen“ zum 60. Geburtstag von G. Hauser. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. S. 543–552.

      [18] Straube, J., van Straaten, R.; Burnett, E. (2004) Field Studies of Ventilation Drying in: Proceedings Buildings X Conference. ASHRAE Atlanta.

      [19] Kölsch, Ph.; Künzel, H.M.; Zirkelbach, D. (2019) Konvektiver Feuchteeintrag in Leichtbaukonstruktionen – Leckagearten, Tauwasserverteilung und Schlussfolgerungen für die Praxis in: Bauphysik 41, H. 5, S. 269–278.

      [20] DIN 4108-11:2018-11 (2018) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 11: Mindestanforderungen an die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen mit Klebebändern und Klebemassen zur Herstellung von luftdichten Schichten. Beuth, Berlin.

      [21] Zegowitz, A. et al. (2017) Untersuchung des Trocknungsverhaltens von Fußbodenaufbauten und angrenzenden Wänden sowie von Deckenaufbauten mit natürlicher und mech anischer Trocknung nach einem Wasserschaden. IBP-Prüfbericht P17-027.1/2017 [online] https://www.ibp.fraunhofer.de/de/projekte-referenzen/technische-bautrocknung-am-ibp.html

      [22] Untersuchungen zur Optimierung und Standardisierung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen – Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Methode zur Prüfung der Schimmelpilzbeständigkeit von Dämmstoffen. (2008) FNR Abschlussbericht [online] https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22008905.pdf

      [23] Kehrer, M.; Künzel, H.M.; Sedlbauer, K. (2001) Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – ist der Feuchtezuschlag für die Wärmeleitfähigkeit gerechtfertigt? in: IBP-Mitteilung 28, Nr. 390.

      [24] Sedlbauer, K. (2001) Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen [Dissertation]. Universität Stuttgart.

      [25] Hofbauer, W. et al. (2005) Vergleichende Untersuchungen zum Schimmelpilzwachstum auf verschiedenen Baustoffoberflächen – materialspezifische Wachstumsisoplethen in: IBP Mitteilung 32, Nr. 457.

      [26] Viitanen, H.; Ojanen, T. (2007) Improved model to predict mould growth in building materials in: Proceedings of Thermal Performance of the Exterior Envelopes of Whole Buildings X 2009.

      [27] Krus, M.; Seidler, C.; Sedlbauer, K. (2011) Übertragung des Mould-Indexes auf das biohygrothermische Modell zur Schimmelpilzvorhersage in: IBP Mitteilung 38, Nr. 513.

      [28] Projektträger Jülich (2017) Abschlussbericht EnOB – Energetisches Bewertungsverfahren für Bestandsgebäude mit Holzbalkendecken. Forschungsprojekt-Nr. 0329663N/P/O. Eigenverlag.

      [29] Marra, E.; Zirkelbach, D.; Künzel, H.M. (2015) Prediction of Steel Corrosion in Porous Building Materials by means of a New Hygrothermal Model in: Proc. 6th International Building Physics Conference, IBPC 2015.

      [30] Zelinka, S. (2013) Corrosion of Embedded Metals in Wood: An Overview of Recent Research with Implications for Building Moisture Design in: ASHRAE Transactions, 119 (2013) pp. 442–449.

      [31] DIN 4108-3:2018-10 (2018) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. Beuth, Berlin.

      [32] DIN 68800-1:2019-02 (2019) Holzschutz – Teil 1: Allgemeines. Beuth, Berlin.

      [33] DIN 68800-2 (Feb. 2012 / voraussichtlich Dez. 2021) Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau. Beuth, Berlin.

      [34] Holm, A.; Künzel, H.M. (2000) Feuchtetechnisches Verhalten von Holzsparren bei einer Dachsanierung von außen in: IBP-Mitteilung 27, Nr. 370.

      [35] Glaser, H. (1958) Vereinfachte Berechnung der Dampfdiffusion durch geschichtete Wände bei Ausscheidung von Wasser und Eis in: Kältetechnik 10, H. 11, S. 358-364 und H. 12, S. 386–390.

      [36] DIN EN ISO 13788 (2013). Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren – Berechnungsverfahren. Beuth, Berlin.

      [37] Ackermann, Th.; Kießl, K.; Grafe, M. (2013) Systematische rechnerische Untersuchungen zur ergänzenden Absicherung vereinfachter nationaler


Скачать книгу