Der Weg der Liebe. Orison Swett Marden
Читать онлайн книгу.diese Frau glaubt, daß die Menschen einander nur lieben in dem Maß, als sie glauben, aus dem andern Nutzen ziehen zu können. Sie weiß offenbar nicht, daß ihre eigene Gemüts- und Herzensverfassung, ihr kaltes Mißtrauen gegen andere ihr die Liebe und Teilnahme ihrer Nebenmenschen rauben. Im Allgemeinen läßt sich sagen, daß wir von andern das Maß der Liebe empfangen, das wir ihnen geben. Die Empfindungen, die wir in andern wecken, die Gefühle, Erregungen und Leidenschaften, die wir entfachen, sind ein ziemlich getreuer Maßstab für unser eigenes Inneres und unsern Charakter. Wenn wir Argwohn, Mißtrauen, Neid und Eifersucht entfachen, so müssen solche Triebe bis zu einem gewissen Grad auch bei uns selbst vorhanden sein. Gleich und gleich gesellt sich gern. Wir rufen bei andern hervor, was mit unsrer innern Stellung ihnen gegenüber, mit der Behandlung, die ihnen von uns widerfährt, übereinstimmt.
Viele, die nach Liebe schmachten, denen es den herbsten Verdruß bereitet, daß ihr Liebestrieb keine Befriedigung findet, verwehren selbst der Liebe den Eintritt in ihr Herz und blockieren es mit Dingen, die sich mit der Liebe nicht vertragen. Ein Herz voll Bitterkeit, Neid und Eifersucht, voll von Eigennutz, Habgier und übersprudelndem Ehrgeiz, von Verlangen nach Stellung, Ruhm und Macht, ist keine Wohnstätte für die Liebe. Eine solche Luft kann sie nicht atmen. Darin würde sie ersticken.
Jedes normale Wesen verlangt nach Liebe, und doch, wie viele vertreiben sie von ihrer Türe durch ihr eigenes liebloses Gebaren! Oft geht es ja so im Leben, daß man durch seine verkehrte innere Haltung das verschmerzt, was einem der kostbarste Besitz zu sein dünkt.
Eine Mutter z. B., die ihr ganzes Leben lang nach Liebe lechzt, entfremdet sich ihre eigenen Kinder durch die leidenschaftlichen Ausbrüche und Forderungen ihres heißen Temperaments. Sie verbannt jede Gemütlichkeit aus der Wohnstube durch ihr aufgeregtes Wesen, ihren Mangel an Selbstbeherrschung und ihre Nörgelsucht. So fühlen sich ihre Kinder nie wohl in ihrer Nähe. Es erleichtert ihnen das Herz, und sie sind froh, wenn sie sich von ihr trennen können. Nichts, was sie tun, findet ihre Billigung. Beständig tadelt sie ihr Benehmen, ihren Anzug, ihre Gewohnheiten. Nie fließt ein Wort des Lobes aus ihrem Munde, wenn sie auch noch so sehr sich darum bemühen. So treibt sie, was die Kinder an Liebe für sie haben, aus ihrem Herzen aus.
Wahre Liebe fordert nicht, noch findet sie bloß Fehler an ihren Nebenmenschen. Sie ist nie unfreundlich, noch streitsüchtig. Willst du Liebe von andern, so mußt du es dir abgewöhnen, immer bloß die schlechten Eigenschaften der andern anzubellen, du mußt das Gute in ihnen ausfindig machen. Und suchst du treu, so findest du.
„Im Herzen Afrikas, zwischen den großen Seen,“ erzählt Drummond, „stieß ich auf schwarze Männer und Weiber, die sich des einzigen Weißen, den sie je zuvor gesehen, noch wohl erinnerten — David Livingstone's; wenn man seinen Spuren in dem dunkeln Erdteil nachgeht und von dem freundlichen Doktor redet, der vor vielen Jahren zu ihnen kam, so leuchten die Gesichter der Schwarzen auf. Sie verstanden seine Sprache nicht, aber sie spürten die Liebe, die für sie in seinem Herzen schlug.“
Über Lord Shaftesburys Gruft in der Westminster Abtei sind die zwei Wörter eingemeißelt: „Liebe, Dienst.“ Nicht sein Reichtum, noch sein Rang, noch seine Weisheit und seine staatsmännischen Talente sind es, die diesem Staatsmann einen Platz in dem Herzen seiner Landsleute sichern; nein, was ihn allen Ständen so wert und teuer macht, ist jene selbstlose Liebe, die ihn bewog, sein Leben dem Dienst seiner Mitbürger zu weihen.
Ein Grabstein ähnlichen Gedenkens findet sich auf dem Friedhof des Dorfes Birr im Kanton Aargau. Dort liegt der große Erzieher und Menschenfreund Johann Heinrich Pestalozzi begraben, der „Heros und König der Liebe“, von dem die segensreichste Umwälzung auf dem Gebiet des Unterrichts- und Erziehungswesens ausgegangen ist, und der mit vollem Recht sich rühmen durfte, das Leben eines Bettlers auf sich genommen zu haben, „um den Bettlern zu zeigen, wie sie als Menschen leben sollen.“ Sein Denkmal zieren die Worte: „Alles für andere, für sich nichts.“ Alle seine Schöpfungen, auch die von ihm ins Leben gerufenen Erziehungsanstalten, sind, da es ihm selbst an praktischem Geschick und an der nötigen Menschenkenntnis mangelte, schon bei seinen Lebzeiten untergegangen. Aber in unzähligen Waisenhäusern und Rettungsanstalten, zu denen sein Werk die Anregung gegeben hat, lebt Pestalozzis Geist, der Geist der erbarmenden Menschenliebe, heute noch fort, und sein Name ist einer der glänzendsten, welche die Geschichte des Schweizer Volkes aufweist.
Die Liebe ist der goldene Schlüssel, der alle Herzen öffnet; sie ist das verzauberte Tor, durch das wir hindurchgehen müssen, um in Beruf und Leben zum Erfolg zu gelangen.
Auch der beste Dienst ermangelt, wenn ohne Liebe erwiesen, dessen, was ihm den Stempel des Göttlichen aufdrückt. „Wir fangen damit an, daß wir sie lieben,“ gab mir ein Offizier der Heilsarmee zur Antwort, als ich ihn fragte, was der erste Schritt sei, den sie tun, um die armen Ausgestoßenen aus dem Sumpf des Elends herauszureißen. Hierin liegt das Geheimnis des wunderbaren Wachstums der Heilsarmee und ihrer Erfolge.
Bei allem, was du tust, mußt du diese mächtige, lebenschaffende Kraft zu Hilfe nehmen, sonst bleibt dir das Gelingen auch des edelsten und höchsten Planes versagt. Du magst — sei es aus einem Gefühl der Pflicht, weil du zum Kirchengemeinderat gehörst und hinter den andern nicht zurückbleiben willst, oder sei es aus irgend einem andern Grunde — in die Spelunken des verrufensten Stadtviertels oder auf die glänzenden Ringstraßen einer Großstadt gehen, um den dringendsten Bedürfnissen der Armen abzuhelfen, um die Unwissenden zu unterweisen und sie auf bessere Wege zu leiten; wenn du dein Werk ohne Liebe verrichtest, wenn du diejenigen, denen du helfen willst, nicht liebst, so wird all dein Bemühen vergeblich sein.
Wollen wir unser Leben mit Sonnenschein und Liebe überfluten, so müssen wir wirkliche Männer und Frauen sein. Dazu gehört aber mehr als bloß die Fähigkeit, für seinen und seiner Familie Unterhalt zu sorgen. Was immer unser Beruf sei, wir müssen uns in den Dienst der Menschenliebe stellen. In diesem Dienst gibt es mancherlei, dem wir uns neben unserem Beruf her widmen können; wir können z. B. andere aufmuntern, ihnen Mut zusprechen, ihnen Handbietung leisten.
Wie wenig kostet es uns, auf unserem Wege vor uns her Blumen zu streuen, auch wenn wir immer wieder neue Wege aufsuchen. Wenn unsre Mittel auch gering sind, so sollten wir doch für diejenigen unsrer Mitmenschen, die zu unsrer Behaglichkeit beitragen, denen wir die kleinen Annehmlichkeiten des Lebens verdanken, die uns bei unsrem Tagewerk behilflich sind, einen freundlichen Blick oder ein aufmunterndes Wort übrig haben: für den Briefträger, den Zeitungsjungen, die Milchfrau, den Aufwärter, die Hausnäherin, den Schaffner usw. Eine teilnehmende Frage, ein Lächeln, ein freundlicher Zuspruch oder ein kurzes Lob scheint vielen von uns etwas so Geringfügiges zu sein, und doch mag es unter Umständen für eine einsame und mutlose Seele, die nach Teilnahme und Aufmunterung dürstet, eine glückliche Wendung in ihrem Leben bedeuten.
So hat einmal ein Wort liebevollen Zuspruchs ein scheinbar unbedeutendes Bürschchen zu emsigem Streben angestachelt und einen berühmten Geschäftsmann aus ihm gemacht.
Bei einer Schulprüfung war er dem Visitator ausgefallen durch seine Antworten, die — so ungeschickt sie auch waren und so grobe Unkenntnis sie auch verrieten — doch eine gewisse Begabung vermuten ließen. Der Lehrer bezeichnete ihn als den dümmsten und ungeschicktesten Jungen in der ganzen Schule, dem er trotz aller Mühe nicht das mindeste Wissen beizubringen imstande sei. Aber der Visitator, der das Herz auf dem rechten Fleck hatte und wußte, daß es neben der Schulbegabung auch eine Lebensbegabung gibt, und daß mancher Junge, der in der Schule als „unverbesserlicher Dummrian“ gilt, es im Leben doch zu etwas Rechtem bringen kann, ersah sich, ehe er die Schule verließ, eine Gelegenheit, um den armen, verschüchterten Jungen aufzumuntern. Ihm wohlwollend auf die Schulter klopfend, sagte er: „Nur Mut, mein Lieber, wenn du tüchtig hinter der Arbeit her bist und dich nicht scheust, harte Bretter zu bohren, so kann noch ein berühmter Mann aus dir werden.“
Die Worte des hohen Herrn, die so teilnehmend und ermutigend geklungen hatten, entzündeten den Ehrgeiz des Knaben und füllten sein Herz mit neuer Hoffnung. Sie klangen in seinem Ohre nach und er gelobte sich selbst, nicht nachzulassen und dem Lehrer und seinen Schulkameraden zu zeigen, daß er keineswegs der stupide Taugenichts sei, für den ihn jedermann hielt. Dieser Knabe wanderte in noch jungen Jahren aus seiner deutschen Heimat aus und wurde später einer der hervorragendsten und reichsten Großindustriellen