Die Kurden in Süd-Kurdistan unter britischem Mandat 1918-1932. Badia Mahwee
Читать онлайн книгу.Impressum
© 1983 Badia Mahwee
Alle Rechte vorbehalten
Herausgeber der E Publikation 2018
Dipl.-Ing. Hüseyin Tasan
Gottschedstraße 4
13357 Berlin
Dieses Buch wird mit dem Kindle von Amazon, dem Tolino und mit IBooks von Apple korrekt angezeigt. Bei Darstellungsfehlern, wie zum Beispiel in der gegenwärtigen Version (2017) von Adobe Digital Editions, versuchen Sie bitte eine andere Schriftart zu verwenden oder die Software Ihres Readers zu aktualisieren.
Widmung
Meinen lieben Eltern, denen ich alles
verdanke, hätte ich diese Arbeit gern
überreicht.
Vorwort
Die ca. 13 Jahre der Britischen Mandatmacht in Irak und damit auch im südlichen Teil Kurdistans sind von einer sehr großen Bedeutung für den gesamten mittelöstlichen Raum und für die Geschichte der Kurden. Das Osmanische Reich wurde in dieser Zeit endgültig, und zwar als Folge des Ersten Weltkrieges, aufgelöst und neue Staaten bzw. arabische Staaten (u. a. Irak und Syrien) und die Türkei wurden gegründet, obgleich der von den Siegermächten am 20. August 1920 unterzeichnete Sèvres-Vertrag in seinen Paragraphen 62-64 die Gründung eines Heimatlandes für die Kurden versprach. Dieser Vertrag ist jedoch nie verwirklicht worden. Der im Jahre 1923 unterzeichnete Vertrag von Lausanne ignorierte die Kurden als Volk und sprach nur noch von „Minderheitsrechten“ innerhalb der neuen Türkei.
Obgleich die Britische Mandatmacht im Irak und Süd-Kurdistan, das damals „Mossul-Vilayet“ genannt wurde, den Kurden eine Selbstregierung innerhalb des Iraks versprach, sind diese Zusagen auch nie realisiert worden, und das von den Kurden errichtete Königreich unter Scheich Mahmud (1922-1924) wurde dem Irak eingegliedert. Während der oben genannten 13-jährigen Periode wurde das Siedlungsgebiet der Kurden auf fünf neu errichtete Staaten mit verschiedenen Regierungssystemen, nämlich Türkei (gegründet 1923), Syrien (gegründet 1921), Irak (gegründet 1922), der neue Iran (gegründet 1925) und UdSSR (gegründet 1917) in der bis heute bestehenden Form aufgeteilt.
Diese 13-jährige Periode zeichnet sich durch die Verstärkung des türkischen, arabischen und persischen Nationalismus aus, aber auch durch das Aufblühen der kurdischen Sprache und Kultur (besonders im Irak, Iran und Syrien) und die kollektive Bemühung der Kurden um Unabhängigkeit Kurdistans durch Aufstände und Volkserhebungen.
Eine Fülle von Material seitens der Kurden, Araber und Briten ist über diese Zeitspanne in der kurdischen Geschichte publiziert worden. Doch ist sie wenig untersucht und noch weniger wissenschaftlich erforscht worden. Aufgabe dieser Arbeit ist es, diese Materialien kritisch zu betrachten und mit deren Hilfe die kulturelle und politische Entwicklung in der süd-kurdischen Gesellschaft zu jener Zeit darzustellen.
Die Verfasserin besitzt die grundsätzlichen Voraussetzungen für diese Arbeit von Hause aus. Das Kurdische ist ihre Muttersprache. Das Arabische ist die Staatssprache des Iraks, die sie als Irakerin beherrscht, und das Englische erlernte sie in der Volksschule, am Gymnasium und an der Universität.
Kenntnisse über die wissenschaftliche Organisation von Materialien und Methodik ihrer Untersuchung hat die Kandidatin während ihres Studiums an der Freien Universität in Berlin erworben. Veranstaltungen zur Kurdologie und zum islamischen Iran am Institut für Iranistik zwischen 1978 und 1982 waren der Auslöser für diese geschichtliche Untersuchung.
Die Verfasserin hofft, durch ihre Bemühung, das Interesse an der kurdischen Geschichte, Gesellschaft und Kultur ein wenig gefördert zu haben.
Berlin, den 19. Januar 1983 Badia Mahwee
Kapitel I: Überblick über das benutzte Material
Die für diese Arbeit benutzten Materialien sind in drei Sprachen geschrieben: Kurdisch, Arabisch und Englisch.
1. Kurdischsprachiges Material
Die in kurdischer Sprache verfaßten Materialien, abgesehen von einigen wenigen, die von der britischen Besatzungsmacht herausgegeben wurden, stammen alle von Kurden selbst. Es handelt sich um:
a. Presseberichte bzw. Zeitungsartikel
Die wichtigsten kurdischen Zeitungen sind jene Zeitungen, die in der Regierungszeit des kurdischen Gouverneurs bzw. Königs Scheich Mahmud (1918-1924) herausgegeben wurden.
Als die Briten den heutigen Irak besetzten, haben sie Anfang des Jahres 1918 eine Zeitung namens „Tēgayĭštĭn-ī Rāstī“ (T. R.) (= Das Verstehen der Wahrheit) in Bagdad herausgegeben.
Die erste Nummer dieser Zeitung erschien am 1.1.19181. Diese Zeitung war das Sprachrohr der Britischen Besatzungsmacht unter den Kurden. „T. R.“ versuchte, die Kurden dahingehend aufzuklären, dass Großbritannien den Kurden freundschaftlich gesinnt sei. Sie machte auch gleichzeitig Propaganda gegen die Türken bzw. Atatürk und die Kemalisten. Sie bemühte sich, Großbritannien als Unterstützer und Partner der Muslime, Deutschland hingegen als Feind der Gläubigen darzustellen2. Der Chefredakteur der Zeitung war der britische Offizier und Kurdenkenner Major Soane.
Nach dem kurdischen Autor Aḥmad soll der bekannte, auf Kurdisch und Arabisch schreibende Dichter Šukrī Fazlī (1882-1926)3 einer der Redakteure gewesen sein4. Diese Zeitung ist eine der Primärquellen für die Geschichte der Kurden zu Anfang der britischen Besatzung im Irak und in Süd-Kurdistan. Nachdem Major Soane zum britischen Berater in Sulaimani bzw. Kurdistan ernannt wurde, hat er eine wöchentliche Zeitung namens „Pēškawtĭn“ (= Fortschritt) herausgegeben, die die Politik der Besatzungsmacht in Kurdistan reflektierte. Die erste Nummer erschien am 29.04.1920, die letzte im Juli 1922, wobei insgesamt 118 Nummern erschienen.
Sobald Scheich Mahmud die Kontrolle über Sulaimani in der Hand hatte und die Briten vertrieb, erschien diese Zeitschrift nicht mehr. „Pēškawtĭn“ ist eine wertvolle Primärquelle zur kurdischen Geschichte. Sie hat auch die Entwicklung der kurdischen Schriftsprache sehr vorangebracht. Nach der Verbannung Scheich Mahmuds aus Kurdistan (Juni 1919), hat der kurdische Brigadegeneral (Mīr-Līwā) Ḥājī Mĭstafā Pāšā Yāmulkī (starb 1936) eine Zeitung namens „Bāng-ī Kurdistan“ (= Aufruf Kurdistans) herausgegeben. Yāmulkī stammte aus Sulaimani, und er war Brigadegeneral in der Osmanischen Armee. Nach dem ersten Weltkrieg war er Vorsitzender des Osmanischen Militärgerichts in Istanbul. Er kehrte danach nach Sulaimani zurück. Seine Zeitung hatte ein unabhängiges Kurdistan propagiert und sich gegen soziale Rückständigkeit in der kurdischen Gesellschaft eingesetzt.
Die erste Nummer von „Bāng-ī Kurdistan“ erschien am 2. August 1922. Insgesamt erschienen 14 Nummern. Nach der Rückkehr von Scheich Mahmud im Oktober 1922 trat Yāmulkī als Chefredakteur zurück. Die Zeitung wurde unter dem neuen Namen „Rož-ī Kurdistan“ (= Sonne oder Tag Kurdistans) - seitens des Königs von Kurdistan dem kurdischen Dichter M. Nūrī5 anvertraut6. Edmonds sagt dazu:
”The founder and editor was Hajji Mustafā Pasha, an ardent Kurdish nationalist with pro-British sympathies. He fell afoul of Sheikh Mahmud, soon after his person’s (Sheikh Mahmud’s) return, and was dismissed at the beginning of October…. etc.” 7
Die Zeitung „Rož-ī Kurdistan“ war eine politische, literarische und soziale Wochenzeitung. Ihre erste Nummer erschien am 15.11.1922. Die Zeitung war hauptsächlich in Kurdisch verfaßt und spiegelte die Politik der Regierung von Scheich Mahmud wider. In jeder Nummer gab es einen Leitartikel, einige Nachrichten und amtliche Bekanntmachungen. Die Zeitung lebte bis zum 03.03.1923 und erschien insgesamt nur 15 Mal. Nachdem die Briten Sulaimani bombardiert (s. Abbildungsverzeichnis, Abb. 9) und König Mahmud vertrieben hatten, ist die Zeitung eingestellt worden. Eine vollständige Sammlung aller ihrer Nummern ist im Jahre 1973 in Bagdad von Ğamāl Xaznadār per Offset herausgegeben und vom Informationsministerium in Irak (Abteilung: „Allgemeines Direktorat der kurdischen Kultur“) verlegt