Familienurlaub könnte so schön sein, wenn bloß Mutter nicht mit dabei wäre… Band 1. Jörn Kolder

Читать онлайн книгу.

Familienurlaub könnte so schön sein, wenn bloß Mutter nicht mit dabei wäre…    Band 1 - Jörn Kolder


Скачать книгу
der Umgang mit schockierenden Situationen somit nicht fremd, Frieder fiel um, wenn er einen Tropfen Blut sah. Auch sonst waren sie sehr unterschiedlich gepolt, der Behördenangestellte legte Wert auf Planung und Ordnung, seine Frau musste notgedrungen oft schnell aus der Situation heraus handeln und war damit erheblich flexibler. Vor allem behielt sie die Nerven, wenn etwas nicht wie geplant über die Bühne ging, Frieder Bergmann war schon verunsichert, wenn sein Plan nicht bis ins Detail funktionierte. Petra war schlau genug darüber hinweg zu sehen, und ohne dass es ihrem Mann sauer aufstieß nordete sie ihn immer wieder ein, gab ihm aber nie das Gefühl, die Lage nicht zu beherrschen.

      Rüdiger kam mit dem Sekt, dem Bier und der Wurst zurück, dann verzog er sich in sein Zimmer um sich weiter durch Horden von Monstern zu schnetzeln, in Claudias Zimmer herrschte Stille. Es war jetzt 18 Uhr 30, Frieder ging daran, den Tisch zu decken. Sparsam nippte er an dem Bier, die Erinnerung an den gestrigen Abend flammte wieder wie ein Warnscheinwerfer auf. Gut gelaunt platzierte er alles auf dem Tisch, dann ging er auf den Balkon, um genießerisch eine Zigarette zu rauchen. Als er wieder hineinkam hörte er den Schlüssel in der Tür knirschen, Petra kam nach Hause. Er ging ihr entgegen, küsste sie und lief in die Küche zurück, ploppend sprang der Korken aus der Sektflasche und er goss zwei Gläser vor. Seine Frau wusste, dass er ihr sofort erklären würde welche Gründe es dafür gab, und sagte erst einmal gar nichts.

      „Das Auto ist wieder in Ordnung, den Rechnungsbetrag bekommen wir zurück, das Finanzamt zahlt uns fast einen Tausender zurück“ erklärte er die Worte heraussprudelnd.

      „Das ist ja toll“ antwortete Petra erfreut „eine recht willkommene Finanzspritze vor dem Urlaub.“

      Frieder Bergmann zuckte zusammen, jetzt musste noch das unangenehme Thema auf den Tisch: der Brief seiner Mutter.

      „Ich hol’ mal die Kinder“ sagte er, erstens um Zeit zu gewinnen und zweitens um noch Argumente zusammen zu kratzen, wie die Sache funktionieren könnte.

      Es gab eine Sitzordnung bei Bergmanns. An der einen Längsseite des Tisches saßen Frieder und Petra nebeneinander, ihnen gegenüber Rüdiger und Claudia. Rüdiger überragte seinen Vater deutlich, der junge Mann maß knapp 1 Meter 90 und mit seiner bulligen Gestalt unterschied er sich deutlich von seinem Erzeuger, der eher mickrig daherkam. Claudia dagegen hatte die zarte Gestalt ihrer Mutter geerbt, die regelmäßigen Gesichtszüge stammten aber mehr von Frieder, die volle Haarpracht jedoch garantiert nicht von ihm, denn sein Haar war schon schütter geworden und erste graue Strähnen zogen sich hier und da hindurch. Die Eltern verstanden das gemeinsame Abendbrot auch als Kommunikationsmöglichkeit, um über alles Mögliche, und die Familie betreffende, zu reden. Während Frieder mehr im Hintergrund blieb, schwang sich der selbstbewusste Rüdiger öfter zum Wortführer auf, den seine Mutter ab und an bremsen musste. Claudia indes schwieg die ganze Zeit beharrlich: sie war Autistin.

      Niemals wären Frieder und Petra Bergmann auf den Gedanken gekommen, ihre Tochter als behindert anzusehen. Ohne jegliche körperliche Einschränkung konnte Claudia alle Tätigkeiten verrichten die auch ein anderer Mensch vollbringen konnte. Die hübsche, sechzehnjährige junge Frau war durchaus eine Augenweide und zog die Blicke der jungen Männer an, denn ihr schlanker Körper war an den entscheidenden Stellen fraulich gerundet. Dass sie sich nicht oder nur spärlich an der Kommunikation beteiligte war für ihre Eltern und den Bruder zu einer Selbstverständlichkeit geworden, wenn sie sich lieber in ihr Zimmer zurückzog, ebenfalls. Nur manchmal, wenn sie ein Thema offensichtlich emotional berührte schaltete sich das Mädchen mit knappen Sätzen in die Diskussion ein, um bald wieder zu verstummen. Ihre Sprachfähigkeit war vollständig ausgeprägt, bloß lebte sie in ihrem eigenen Kosmos, der Gedankenaustausch nicht zur Pflicht machte. Petra Bergmann mit dem Verständnis einer Ärztin hatte einen anderen Zugang zu ihren Eigenarten und wusste, dass das Mädchen gute Chancen besaß sich in die moderne, hektische und von sozialen Verhaltensmustern geprägte Gesellschaft zu integrieren. Claudia besuchte eine reguläre Schule und verhielt sich dort unauffällig. Zu ihrer Jugendweihe vor einem Jahr erbat sie einen Laptop und diverse Software und verbrachte den größten Teil ihrer Zeit davor, genau wie ihr Bruder vor seinem PC. Während Rüdiger das Gerät mehr als Spaßmaschine verstand, auf der er überwiegend Spiel zockte, wurde der Rechner für Claudia zu einem stummen Partner, mit dem sie über selbst geschriebene Programme auf ihre eigene Art Unterhaltungen führte.

      In der Schule erledigte sie die Aufgaben im Fach Technik und Computer wie nebenbei, total unterfordert und den anderen um Lichtjahre voraus beschäftigte sie sich dann gedanklich mit anderen Programmierarbeiten, und das besondere war, dass sie die Codezeilen wie einen endlosen Film in ihrem Kopf abspeichern konnte. Einmal war sie auf die Idee gekommen ein Passbild ihres Bruders als Vorlage zu scannen und dieses digital weiter zu bearbeiten, dann hackte sie sich in seinen Computer und stellte fest, dass er gerade Doom 3 spielte, einen Klassiker der Ego Shooter. Auf ihrem Monitor konnte sie mitverfolgen, dass Rüdiger die in Scharen anstürmenden und grässliche Fratzen zeigenden Pixelmonster gekonnt mit der Schrotflinte in den virtuellen Himmel schickte. Sie schleuste sich in den Programmcode ein und änderte in einigen Befehlszeilen bestimmte Parameter, welche beim nächsten Programmstart wirksam werden würden. Als Rüdiger den Rechner am nächsten Nachmittag wieder in Betrieb nahm sprangen ihm plötzlich grauenvolle Gestalten entgegen, die allesamt seine Gesichtszüge trugen, vor Entsetzen schrie er auf. Claudia lächelte still vor sich hin, machte ihre Änderungen rückgängig und harrte der Dinge.

      „Ähm, es gibt noch eine Sache zu bereden“ sagte Frieder Bergmann vorsichtig „Oma will mit uns in den Urlaub fahren.“

      Rüdiger fiel der Löffel aus der Hand, Claudia kicherte und Petra schaute bedrückt zum Fenster hinaus.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBCWC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwCCiiiv ojxAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoooo AKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigA ooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACi iigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKK KACiiigAooooAKKKKACiiigA

Скачать книгу