Geh heraus, mein Volk!. Daniel Seidenberg

Читать онлайн книгу.

Geh heraus, mein Volk! - Daniel Seidenberg


Скачать книгу
mich fragen werden: Wie heisst sein Name? – was soll ich ihnen sagen?»

      «Also sollst du zu den Kindern IsraEl sagen: JAHWEH, der Gott eurer Väter, der Gott Avrahams, der Gott Jizchaks und der Gott Jaacovs, hat mich zu euch gesandt; das ist mein Name ewiglich und meine Benennung für immer.» 2. Mosche 3:13,15

      Trotz dieser und vieler anderer Verse, die nichts an Eindeutigkeit vermissen lassen, steht in den allermeisten Bibeln anstelle des geoffenbarten Gottesnamens JAHWEH durchgehend nur ‹Herr›. Doch genau so benannten auch die alten Kanaaniter ihre wichtigste Gottheit, nämlich Baal (bedeutet ‹Herr›). Diese Bezeichnung ist für JAHWEH also nicht nur falsch und unangemessen, sie hat schon etwas Lästerliches an sich, stellt sie doch den Allmächtigen auf eine Stufe mit den unzähligen Götzen der Heiden. Um dieses nichtssagende ‹Herr› wenigstens etwas aufzuwerten, verwenden viele Übersetzer dort, wo eigentlich der Gottesname JAHWEH stehen sollte, eine besondere Schreibweise wie z. B. HERR, HErr, HERR, GOTT oder GOTT. Dann kann der Leser zumindest im ‹AT› noch erkennen, wo der Name Gottes nun fehlt. Im griechischen ‹NT› ist dies jedoch nicht mehr möglich, da der heilige Name hier konsequent durch ‹Kyrios› (Herr) ersetzt wurde.

      Wie die originalen hebräischen bzw. aramäischen Namen und Begriffe wird in diesem Buch auch der heilige Gottesname JAHWEH in allen Bibelzitaten wiedergegeben, in denen er vorkommt. Von dieser Regel wird nur abgewichen, wenn traditionell geprägte christliche Auffassungen einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Dann werden bewusst das unsägliche ‹Herr› statt JAHWEH und die üblichen, dem griechischen Sprachgebrauch angepassten Namen wie Johannes oder Jesus verwendet.

      Übersetzungen sind immer Stückwerk, denn der ursprüngliche Text lässt oft mehrere Varianten zu, aus denen der Übersetzer jeweils jene wählt, die ihm am einleuchtendsten erscheint. Dadurch verkürzt er aber nicht nur den ursprünglichen Sinn, schlimmstenfalls verkehrt er ihn gar in sein Gegenteil. Etliche unklare Passagen im ‹NT› zeugen von diesem Problem. Jeder Übersetzer könnte somit im Prinzip der Fälschung bezichtigt werden, denn er muss den Text interpretieren, ob er will oder nicht. Wie er das tut, hängt von seiner persönlichen Sichtweise ab und wie stark er seinen Ermessensspielraum zur Verbreitung seiner persönlichen Überzeugungen nutzt (oder missbraucht). Die zitierten Schriftworte in diesem Buch stammen in der Regel aus der Übersetzung von Eugen Schlachter. Vereinzelt wurden jedoch Korrekturen vorgenommen, um einen Aspekt stärker hervorzuheben, der bei Schlachter nicht oder zu wenig deutlich erkennbar ist. Ergänzungen des Autors in Zitaten werden durch [eckige Klammern] gekennzeichnet. Altmodische Wörter wurden ersetzt und sperrig klingende Sätze dem heutigen Sprachgebrauch angepasst.

      Damit der Leser nicht alle Bibelstellen selber nachschlagen muss, werden meist nicht nur die Kapitel und Verse angegeben, sondern die ganzen Abschnitte zitiert. Wenn schwierige Fragen behandelt werden, empfiehlt es sich jedoch, selber nachzulesen, in welchem grösseren Zusammenhang sie stehen. Auch der Vergleich verschiedener Übersetzungen kann hier hilfreich sein.

      Darum wollen wir [jetzt] die Anfangslehre vom Maschiach verlassen und zur Vollkommenheit übergehen, nicht abermals den Grund legen mit der Umkehr von toten Werken und dem Glauben an Gott, mit der Lehre von den Taufen, von der Handauflegung, der Totenauferstehung und dem ewigen Gericht. Ebräer 6:1-2

      Solche ‹Anfangslehren des Glaubens› werden in diesem Buch nicht behandelt, entsprechende Literatur gibt es bereits sehr viel. Es will den Leser nicht in altvertrauten Überzeugungen bestärken, sondern ihn herausfordern, seine vom abendländischen Denken geformten ‹Gewissheiten› im Licht der biblisch-hebräischen Denkweise und Perspektive einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen – nur das auf Fels gebaute Haus wird der Prüfung standhalten.

      «Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie!» Jochanan 8:7

      Kritische Aussagen über ‹die Kirche›, ‹die Christen› oder ‹das Christentum› sind bewusste Verallgemeinerungen und ausdrücklich nicht auf den einzelnen Christen, Katholiken, Charismatiker usw. gemünzt. Niemand soll dadurch persönlich beleidigt, angegriffen oder gar verdammt werden. Ebensowenig soll hier über Schwule und Lesben gerichtet werden. Ihre sexuelle Praxis verwirft JAHWEH zwar klar, doch der heute weithin verbreitete Ehebruch und die grassierende sexuelle Freizügigkeit werden von der Schrift genauso als gravierende Verfehlung bezeichnet. Die gleichgeschlechtliche ‹Liebe› wird in diesem Buch allein deshalb mehrfach erwähnt, weil ihre zunehmende Akzeptanz durch die Grosskirchen beispielhaft ist für deren eifriges Buhlen mit dem humanistischen Zeitgeist. Dieses hat längst dazu geführt, dass zentrale biblische Begriffe wie Sünde oder Gericht in ihrer Verkündigung kaum noch vorkommen.

      Die Auseinandersetzung mit ungewohnten Einsichten erfordert, dass wir unsere Gedanken aus den tiefen Spurrinnen herauslenken, welche der griechisch-philosophische Geist der Kirchenväter und Theologen und ihre antijüdischen Dogmen tief ins ‹christliche› Glaubensverständnis eingegraben haben. Dies ist kein Spaziergang. Wer zur Quelle gelangen will, aus der das frische, klare Wasser strömt, muss energisch und entschlossen gegen den Strom schwimmen und manche schroffe Klippe umschiffen – nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.

      Manche Sätze und Passagen müssen mehrmals gelesen werden, um sie wirklich zu verstehen. Kapitel und Überschriften sollen helfen, Abschnitte wiederzufinden, die man noch einmal lesen möchte. Dem gleichen Zweck dient auch das Stichwortverzeichnis , in welchem auch ungewohnte Begriffe noch einmal erklärt werden. Fastfood mag lecker schmecken und kann praktisch unzerkaut verschluckt werden, doch es ist ungesund und enthält kaum Vitamine. Schafe oder Kühe gehören deshalb zu den reinen Tieren, weil sie ihre Nahrung sorgfältig auswählen und sie mehrmals durchkauen, unreine Tiere wie Hunde oder Schweine hingegen verschlingen wahllos gierig alles, was man ihnen vorwirft. Sie fressen darum auch das minderwertige Normfutter, welches in der heutigen Massentierhaltung verfüttert wird. Wer sich damit nicht abspeisen lassen will, der bekommt hier etwas zwischen die Zähne.

      ‹Geh heraus, mein Volk!› besteht aus einer Reihe von Botschaften, welche im Laufe mehrerer Jahre entstanden sind und nun noch einmal überarbeitet und zusammengefasst wurden. Es erhebt weder Anspruch auf Vollkommenheit noch will es der Weisheit letzten Schluss verkündigen, es möchte aber eine Hilfe bieten, um aus dem babylonischen Wirrwarr heraus und zu den Wurzeln des Glaubens zu finden.

      Allen, die mir bei der Arbeit an diesem Buch geholfen haben, sei es mit Anregungen, bei den Korrekturen, der Erstellung des Stichwortverzeichnisses oder dem Überprüfen von Versangaben und Quellen, möchte ich herzlich danken. Insbesondere danke ich meiner Familie, welche mich in dem intensiven Entstehungsprozess begleitet hat.

      Kain und Abel

      Schon ganz am Anfang sehen wir die zwei Wege der Menschheit: Den Glaubensweg Abels und den Weg Kains, der zum Brudermord führt. Bis heute verfolgt Kain seinen Bruder Abel und vergiesst dessen Blut.

      _______________

       _________

      Da sprach Gott JAHWEH zur Schlange: Weil du solches getan hast, so seist du verflucht vor allem Vieh und vor allen Tieren des Feldes! Auf deinem Bauch sollst du kriechen und Erde essen dein Leben lang! Und ich will Feindschaft setzen zwischen dir und der Frau, zwischen deinem Samen und ihrem Samen; derselbe soll dir den Kopf zertreten, und du wirst ihn in die Ferse stechen. 1. Mosche (Mose) 3:14-15

      Wenn die Schrift im Zusammenhang mit Menschen von Samen spricht, meint sie immer Nachkommen. Ein bestimmter Nachkomme der Frau sollte der Schlange den Kopf zertreten. Aufgrund dieser Prophezeiung begann eine erbitterte Feindschaft zwischen den Nachkommen von Chawah (Eva) und denen der Schlange, die bis heute andauert. Diese Verse haben schon zu den wildesten Spekulationen Anlass gegeben. Aus ihnen entwickelte z. B. William Branham, der heute noch von vielen als grosser Prophet angesehen wird, seine umstrittene Lehre vom ‹Schlangensamen›. Die Schlange habe Chawah beim Sündenfall sexuell verführt, die Frucht dieser Vereinigung sei Kain gewesen. Dessen Nachkommen seien daher der in der Schrift erwähnte Schlangensame, welcher Gottes Heilsplan widerstehe, wogegen die Nachkommen Seths der Leib Christi seien. Tatsächlich erwähnt die Schrift sogar Feinde des Volkes IsraEl, welche sie als Kain bezeichnet:

      Und als er [Bileam] die Keniter sah, hob er seinen Spruch an und sprach: Deine


Скачать книгу