Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022). Urs Kernen

Читать онлайн книгу.

Der kleine Schweizermacher (E-Book, Neuauflage 2022) - Urs Kernen


Скачать книгу
im Parlament in diesen Sprachen gesprochen wird und dass sämtliche amtlichen Publikationen des Bundes in diesen Sprachen veröffentlicht werden müssen. Das gilt sowohl für Gesetze, Erlasse und Berichte als auch für andere Texte, die das ganze Land betreffen, etwa amtliche Webseiten, Broschüren, Informationsblätter oder Beschriftungen von Fahrzeugen und Gebäuden. Im Verkehr mit Personen rätoromanischer Sprache gilt seit 1996 auch das Rätoromanische als Amtssprache.

      Die Sprachenkarte der Schweiz

image

      Vielsprachige Schweiz

      Rund 62 % der Bevölkerung sprechen hauptsächlich Deutsch bzw. Schweizerdeutsch, 23 % Französisch, 8 % Italienisch und 0,5 % Rätoromanisch. Italienisch wird in der Südschweiz, Französisch in der Westschweiz gesprochen. Rätoromanisch ist eine romanische Sprache, die nur in Teilen des Kantons Graubünden gesprochen wird. Rund 23 % der Schweizer Bevölkerung sprechen eine andere Sprache als die vier Landessprachen. Am meisten verbreitet sind Englisch mit ca. 5,8 %, Portugiesisch mit 3,6 % und Albanisch mit 3,0 %. Die Schweiz hat sich also aufgrund der Einwanderung in den letzten Jahrzehnten von einem viersprachigen zu einem vielsprachigen Land entwickelt.

      Mehrsprachige Kantone

      17 der 26 Kantone haben nur Deutsch als Amtssprache. Einsprachig französisch sind die vier Kantone Genf, Waadt, Neuenburg und Jura.

      Die Sprachgrenzen verlaufen aber längst nicht immer entlang der Kantonsgrenzen: Drei Kantone haben Deutsch und Französisch als Amtssprache, nämlich Bern, Freiburg und Wallis. Im Tessin ist nur Italienisch Amtssprache. Graubünden schliesslich ist der einzige dreisprachige Kanton: Hier sind Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch Amtssprachen.

image

      Imposante Dialektvariationen, wenn von der «gekochten Kartoffel» die Rede ist

      Die Sprachgrenze zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz verläuft im Kanton Freiburg entlang der Saane. Man bezeichnet diesen Flusslauf oft als Röstigraben und meint damit die politischen und kulturellen Unterschiede zwischen der Deutsch- und der Westschweiz. Denn die Rösti, ein Kartoffelgericht, gilt als typisches Essen der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer.

      Dialekte

      Schweizerdeutsch ist die Umgangssprache der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer. Es wird praktisch in allen Situationen und in allen sozialen Schichten gesprochen. Dabei gibt es viele verschiedene Dialekte, die sich je nach Kanton und Region unterscheiden.

      Als Schriftsprache und in der Schule verwenden die Deutschschweizer nicht Schweizerdeutsch, sondern die deutsche Standardsprache. Dieses Schweizer Hochdeutsch ist eine sprachliche Variante des in Deutschland gesprochenen und geschriebenen Hochdeutschs und ent-hält Wörter, die nur in der Schweiz verwendet werden.

      Neuerdings schreibt die Schweizer Bevölkerung aber vermehrt auch auf Schweizerdeutsch. So verfassen viele ihre Textnachrichten in Mundart. Dafür gibt es jedoch keine Rechtschreiberegeln.

      Im Tessin sprechen einige Leute noch lombardische Dialekte. In Graubünden unterscheidet sich die rätoromanische Sprache teilweise von Tal zu Tal. Die offizielle Amtssprache, das Rumantsch Grischun, ist eine Schriftsprache, ähnlich dem Hochdeutsch in der Deutschschweiz. In der französischen Schweiz hingegen sind die unterschiedlichen Dialekte, die Patois, weitgehend verschwunden. Jede Region hat zwar noch ihre Eigenheiten und Akzente, das mündliche Schweizer Französisch weicht aber nur geringfügig vom Standardfranzösisch ab.

       Die drei geografischen Naturräume der Schweiz sind der Jura, das Mittelland und die Alpen. Im Mittelland wohnen zwei Drittel der 8,8 Millionen zählenden Bevölkerung. Das Klima in der Schweiz ist mitteleuropäisch, doch beeinflussen die Berge das Wetter stark: Häufig staut sich der Niederschlag am Alpennordhang. Gleichzeitig schützen die Alpen die Südschweiz vor den kalten Winden aus Norden. Die wichtigsten Eisenbahn- und Autobahnlinien verlaufen aus Norden nach Süden durch die Alpen sowie von Südwesten nach Nordosten durch das Mittelland.

       Die Schweizerische Eidgenossenschaft war bis Ende des 18. Jahrhunderts ein lockerer Staatenbund einer wachsenden Anzahl von Stadt- und Landorten. 1798 brachte die französische Armee die Ideen der Revolution in die Schweiz. Napoleons Versuch scheiterte, in der Schweiz einen Zentralstaat nach französischem Vorbild zu schaffen, doch die von ihm aus den früheren Untertanengebiete und gemeinsam verwalteten Gebieten geschaffenen neuen Kantone blieben bestehen. 1848 erhielt die Schweiz eine liberale Verfassung und wurde zum Bundesstaat. In den folgenden 70 Jahren erlebte die Schweiz eine starke Industrialisierung. Sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg blieb die Schweiz von Kriegshandlungen verschont. In der Nachkriegszeit gab es in der Schweiz bis in die 1970er-Jahre eine lange Phase der Hochkonjunktur, die mit einer starken Einwanderung aus Südeuropa verbunden war. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es mit dem Beitritt zur UNO und dem Abschluss der bilateralen Verträge mit der EU zu einer aussenpolitischen Öffnung des Landes.

       Die Schweiz kennt vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Deutsch, Französisch und Italienisch sind auch Amtssprachen. Sechs Kantone haben zwei Amtssprachen, der Kanton Graubünden sogar drei.

image

      1. Seit wann dürfen Schweizer Bürgerinnen auf Bundesebene wählen und abstimmen?

      a)image seit 1878

      b)image seit 1946

      c)image seit 1919

      d)image seit 1971

      2. In welchem Jahr wurde der Kanton Jura gegründet?

      a)image 1803

      b)image 1948

      c)image 1979

      d)image 1848

      3. Was führte zur konfessionellen Spaltung der Schweiz?

      a)image die Reformation

      b)image der Rütlischwur

      c)image der Landesstreik

      d)image die Neutralität

      4. Welche Region der Schweiz wird als «Romandie» bezeichnet?

      a)image das Tessin

      b)Скачать книгу