Unternehmenskauf bei der GmbH. Stephan Ulrich

Читать онлайн книгу.

Unternehmenskauf bei der GmbH - Stephan Ulrich


Скачать книгу
Alternativ bietet es sich daher an, die Due Diligence in zwei Teile aufzuteilen. In einem ersten Schritt werden weniger vertrauliche, in einem zweiten Schritt, der häufig erst kurz vor Signing stattfindet, vertrauliche Unterlagen offen gelegt. In der Praxis spricht man vielfach von „Due Diligence-Phase 2“ oder dem „Red Data Room“. Bei der Offenlegung von Informationen ist auch zu beachten, dass die Weitergabe vertraulicher Informationen an Kaufinteressenten durch einzelne verkaufswillige Gesellschafter aufgrund von Treuepflichten gegenüber der Gesellschaft oder den Mitgesellschaftern unzulässig sein kann.[20] Dies kann sogar dann gelten, wenn die Auskunft unter Weitergabe der Geheimhaltungspflicht erfolgt. In diesen Fällen bietet sich die Weitergabe an einen zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Dritten an.[21]

      Anmerkungen

       [1]

      Picot Handbuch Mergers & Acquisitions, VII. 3., S. 212; Korch JuS 2018, 521, 522

       [2]

      Picot Handbuch Mergers & Acquisitions, VII. 3., S. 212; Beisel/Klumpp Rn. 30; Korch JuS 2018, 521, 522.

       [3]

      Holzapfel/Pöllath Rn. 976.

       [4]

      Semler/Volhard/Streyl § 12 Rn. 226.

       [5]

      MünchKomm BGB/Schramm § 181 Rn. 43.

       [6]

      Staudinger/Schilken § 181 Rn. 45 f.; Palandt/Ellenberger § 181 Rn. 15.

       [7]

      BGHZ 114, 167 ff., 173; 87, 59 ff., 60; 33, 189 ff., 194.

       [8]

      BayObLG DB 1984, 1517 f.; OLG Hamm GmbHR 1998, 682 ff., 683; Lutter/Hommelhoff/Kleindiek § 35 Rn. 53; Scholz/Uwe H. Schneider/Sven H. Schneider/Hohenstatt § 35 Rn. 162; Bachmann ZIP 1999, 85, 88.

       [9]

      Palandt/Diederichsen § 1795 Rn. 1 und 14.

       [10]

      MünchKomm HGB/Krebs § 49 Rn. 23 ff.

       [11]

      BGH BB 1965, 1373; Baumbach/Hopt/Hopt § 49 Rn. 2.

       [12]

      BGHZ 49, 117, 120; MünchKomm HGB/Krebs § 49 Rn. 25

       [13]

      Palandt/Edenhofer Einführung vor § 2197 Rn. 3.

       [14]

      Ausführlich zu den Aufgaben der Berater nachstehend Rn. 117 ff.

       [15]

      Rozijn NZG 2001, 494 ff.

       [16]

      Holzapfel/Pöllath Rn. 734; Picot Handbuch Mergers & Acquisitions, I. 6., S. 32; Voigt DStR 2001, 2027, 2033.

       [17]

      Semler/Volhard/Gasteyer § 4 Rn. 66; vgl. § 3 des Musters zum Maklervertrag im Anh. 1.

       [18]

      Semler/Volhard/Gasteyer § 4 Rn. 61.

       [19]

      Picot Handbuch Mergers & Acquisitions, I. 6., S. 32.

       [20]

      Vgl hierzu Rn. 131 ff.

       [21]

      Scholz/Schmidt § 51a Rn. 6.

III. Auktionsverfahren

      93

      In den letzten Jahren haben (beschränkte) Bietungs- und Auktionsverfahren (Auctions) erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für große internationale Unternehmensverkäufe, in denen Industriekonzerne Unternehmensbereiche veräußern, die nicht mehr zum Kernbereich der geschäftlichen Aktivitäten gehören oder die zur Beschaffung von Finanzmitteln veräußert werden. Auch mittelständische Unternehmen werden von ihren Eigentümern vielfach im Wege einer Auktion auf den Markt gebracht. Die zunehmenden Aktivitäten von Private Equity-Gesellschaften unterschiedlichster Ausprägung und Größe haben ebenfalls zu einem weiteren Ansteigen der Auktionsverfahren beigetragen, da die Zahl der zum Verkauf stehenden Unternehmen nach wie vor deutlich geringer ist als der Bedarf des Marktes.

      94


Скачать книгу