Unternehmenskauf bei der GmbH. Stephan Ulrich

Читать онлайн книгу.

Unternehmenskauf bei der GmbH - Stephan Ulrich


Скачать книгу
Welche Ziele verfolge ich mit der beabsichtigten Transaktion? – Welches sind die Hauptkriterien, mit deren Erreichen die Transaktion steht und fällt? – Welchen Teil meines Unternehmens will ich veräußern? – Ist dieser Teil meines Unternehmens hierauf vorbereitet? – Besteht der zum Verkauf stehende Teil aus einer selbstständigen (abtrennbaren) organisatorischen Einheit? – Muss der zum Verkauf stehende Teil rechtlich oder organisatorisch noch verselbstständigt werden? – Müssen die Außenbeziehungen des zum Verkauf stehenden Unternehmens geordnet werden? – Sind die vertraglichen Sonderbeziehungen des Unternehmens mit Dritten (z.B. Gesellschaftern oder deren Familienangehörigen) geklärt? – Ist die Rechtsform des zum Verkauf stehenden Unternehmens für die Übernahme optimal? – Welche umweltrechtlichen Risiken sind mit dem Unternehmen verbunden? Sind diese hinreichend gelöst? – Welche steuerlichen und finanziellen Risiken bestehen? Kann der Erwerber diese übernehmen? – Sind die grundlegenden Unternehmensdaten in einer für die Due Diligence geeigneten Form aufbereitet? – Sind die den Erwerber interessierenden Daten über den Geschäftsbetrieb, sein Management und seine Mitarbeiter hinreichend aufbereitet? – Liegen Übersichten hierzu vor, die eine schnelle Orientierung ermöglichen? – Wo sollen die für die Durchführung der Due Diligence benötigten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden (Data Room)? – Wer kommt als Käufer meines Unternehmens in Betracht? Kenne ich diesen bereits? – Aus welchen öffentlichen Informationsquellen kann ich mögliche Erwerbsinteressenten identifizieren? – Sind externe Berater erforderlich? – Will ich einen Investmentbanker/Unternehmensmakler einschalten? – Welche weiteren Berater benötige ich für die Transaktion? – In welchem Umfang sollen diese in die Transaktion eingeschaltet werden? – Ist die Zustimmung von Aufsichtsorganen (z.B. Aufsichtsrat, Beirat, oder Gesellschafterversammlung) für die Aufnahme der Vertragsverhandlungen und/oder den Vertragsabschluss erforderlich? – Wie sichere ich die Vertraulichkeit? – Welche Geschäftspartner (z.B. Hauptabnehmer, Hauptlieferanten, Banken) sollte ich über die geplante Transaktion unterrichten? Wann soll diese Information erfolgen?

      216

Welches Ziel verfolge ich mit der Transaktion?
Mit welchen Hauptkriterien steht und fällt der beabsichtigte Unternehmenserwerb?
Welchen Einfluss will ich bei dem Unternehmen gewinnen?
Ist die mir angebotene Beteiligung ausreichend hierfür?
Sind die im Unternehmen verbleibenden Gesellschafter hierbei hinderlich?
Welchen Anforderungen muss das gesuchte Unternehmen entsprechen?
Bin ich auf die Prüfung des für den Erwerb in Betracht kommenden Unternehmens in personeller und technischer Hinsicht vorbereitet?
Welche externen Berater muss ich zur Durchführung der Due Diligence einschalten?
Wo liegen die Hauptprobleme des Zielunternehmens?
Kann ich diese innerhalb der mir zur Verfügung stehenden Zeit soweit abklären, dass diese den Erwerb nicht mehr gefährden?
Sind die Garantien des Verkäufers geeignet, solche Risiken hinreichend abzusichern?
Wie wirkt sich der Erwerb des Unternehmens auf meine bisherige Tätigkeit aus?
Erschwert die zukünftige Unternehmensgröße das operative Geschäft (z.B. Kündigungsschutzgesetz)?
Bin ich hinreichend darauf vorbereitet, die zukünftigen Mitarbeiter einzugliedern?
Wie finanziere ich die Transaktion?
Ist meine Hausbank in meine Kaufabsichten eingeweiht und bereit, diese zu finanzieren?
Gibt es ein Exit-Szenario?
Sind die Weichen hierfür richtig gestellt?

      2. Kapitel Due Diligence

      Inhaltsverzeichnis

       A. Funktion und Überblick

       B. Rechtliche Due Diligence

       C. Umwelt-Due Diligence

       D. Steuerliche Due Diligence

       E. Markt- und Wettbewerbs-Due Diligence

       F. Bilanzielle und Finanzwirtschaftliche Due Diligence

      


Скачать книгу