Tokeah. Charles Sealsfield
Читать онлайн книгу.sagt der Verfasser selber. »Nach meiner Ansicht muß die Natur des Gegenstandes, den wir behandeln, auch die Form und Weise der Behandlung bedingen, die Darstellung muß naturgemäß, soviel als möglich natürlich sein. Und nach diesem Grundsatze bin ich meinen eigenen Weg gegangen. So haben die Transatlantischen Reiseskizzen gewissermaßen gar keinen Grundplan; sie sind leicht hingeworfen, oft an Ort und Stelle hingeworfen und durch eine wirkliche Begebenheit zur Einheit verbunden.« Sie sind »nach einem neuen Plane verfaßt«, »als ein Versuch« herausgegeben worden, »der bereits in den Vereinigten Staaten angestellt, da nicht gelungen, in Deutschland zu gelingen versprach. Der Verfasser, der auf seinen mehrmaligen Reisen nach dem Südwesten der Union mit der Entwicklung und den Fortschritten von Osten nach Westen vertraut geworden, hatte nämlich den Gedanken gefaßt, diesen Zivilisationsprozeß in Skizzen und Bildern darzustellen. Ihm war nicht entgangen, daß bei der so unendlich verbreiteten Tagespresse in diesem Lande der bisherige familienhistorische … Roman nicht sehr passe, daß für ein Land mit so öffentlichem Leben auch ein diesem entsprechender Roman ausführbar sein könnte.« Sealsfield hat nun weiter den Gedanken gefaßt, »dieses öffentliche Leben nicht nur in Skizzen und Bildern darzustellen, sondern so darzustellen, daß sie, obwohl lose verbunden, ein Ganzes bildeten, welches die Republik der Vereinigten Staaten, wie sie leibte und lebte, vorführen sollte.« Bei den Deutschen fanden die beiden, 1827/28 in Amerika gearbeiteten Bändchen tatsächlich eine sehr günstige Aufnahme. Allein Sealsfield traute dem Erfolge noch immer nicht recht und wartete lieber mit den Fortsetzungen, bis sich die deutschen Leser an die neue Art Roman oder Novelle gewöhnt hätten.
Inzwischen (1834) erschien eines seiner bedeutendsten Werke, der Roman »Der Virey und die Aristokraten oder Mexiko im Jahr 1812« (Zürich 1835, 2 Bde., in den Ges. Werken 4. – 6. Bd., Stuttgart 1845/46), »nach denselben national-geschichtlichen Tendenzen entworfen und durchgeführt« wie die Reisebilder. »Die Grundzüge des … Buches, das wir Bilder des öffentlichen und häuslichen Lebens in Mexiko in der angegebenen Periode nennen möchten, sind während eines Besuches des … Verfassers in Mexiko [1828] niedergeschrieben worden. Die meisten Skizzen wurden in dem Lande selbst entworfen, so wie die Charaktere größtenteils nach der Natur gezeichnet sind; mehrere lernte der … Verfasser persönlich kennen. Die geschichtlichen Partien sind teils aus mündlichen Überlieferungen bewährter Personen, teils aus dem offiziellen Blatte der damaligen Periode [Revolution von 1810—1825] genommen.« Da »Der Virey« infolge »der Großartigkeit des Gegenstandes, der außerordentlich kräftigen, durchaus mit dem Gegenstande vertrauten Behandlungsweise« Erfolg hatte, gab nun Sealsfield im gleichen Jahre zwei Bände »Lebensbilder aus beiden Hemisphären« (Zürich 1835) heraus, die »Die große Tour« brachten(»Morton oder die große Tour«, Ges. Werke 7. und 8. Bd., Stuttgart 1846). »Morton« ist der Roman von der Macht »der Zehn« oder des Geldes, er könnte heute geschrieben werden. Er fand die Gunst der Leser in hohem Grade und brachte den Dichter endlich zu dem Entschlusse, seinen Lieblingsgedanken auszuführen, die Vereinigten Staaten im »nationalen oder höheren Volksromane« darzustellen. Darin soll das ganze Volk der Held sein, »sein soziales, sein öffentliches, sein Privatleben, seine materiellen, politischen, religiösen Beziehungen treten an die Stelle der Abenteuer, seine Vergangenheit, seine Zukunft werden als historische Gewänder benutzt, Liebesszenen und Abenteuer nur gelegentlich als Folie, um zu beleben, hervorzuheben angewandt. Es ist in diesem Romangenre, dem er die Benennung des nationalen oder höheren Volksromans … geben zu sollen glaubt, dem Roman die bunteste (breiteste) Unterlage gegeben, durch die derselbe zunächst der Geschichte sich anzunehmen, eine wichtige Seitenquelle derselben zu werden, berufen sein dürfte.« Sealsfield war, wie er weiter schreibt, der erste, der dem Roman diese breite geschichtliche, nationale und soziale Unterlage gab.
So erschienen 1835/36 weitere »Transatlantische Reiseskizzen«, 3.—6. Bd., auch »Lebensbilder aus beiden Hemisphären« genannt, die »Ralph Doughbys Esq. Brautfahrt«, »Pflanzerleben«, »Die Farbigen« und »Nathan, der Squatter-Regulator oder der erste Amerikaner in Texas« (Zürich 1836/37) enthielten. Diese Werke samt »George Howards Esq. Brautfahrt« bildeten später die »Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre« (Ges. Werke 9.—13. Bd., Stuttgart 1846).
Im Jahre 1838 beginnen die »Neuen Land- und Seebilder« (»Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften« – 1—4,3 in 2 Teilen Zürich 1839/40) zu erscheinen. Sealsfield hat dann nur noch zwei, freilich sehr bedeutende Werke herausgegeben. »Das Kajütenbuch oder nationale Charakteristiken« – das den Deutschen am meisten und bis heute oft allein bekannt gewordene Werk des Deutschmährers – hätte auch als Fortsetzung der »Transatlantischen Reiseskizzen« erscheinen können. Es wurde 1840 (Zürich 1841, 2 Bde., Ges. Werke 14. und 15. Bd., Stuttgart 1847) veröffentlicht. In dem Vorworte heißt es, daß der Verfasser den Beruf in sich zu fühlen scheine, die Zeitgeschichte und ihre wichtigeren Momente in lebendigen, plastischen Bildern der Welt darzustellen. Im »Kajütenbuche« ist es der »Moment der Gründung eines neuen anglo-amerikanischen Staates auf mexikanischem Grund und Boden [1836], der Moment, wo die germanische Rasse sich abermals auf Unkosten der gemischten romanischen Bahn gebrochen … hat … So wie in den früheren Werken, so scheinen auch in diesem dem Verfasser Quellen zu Gebote gestanden zu sein, die weit mehr Aufschlüsse über die Entstehung des neuen Staates geben, als es bisher erschienene geschichtliche Werke taten.« Die Erzählung Phelims (»Der Fluch Kishogues oder der verschmähte Johannistrunk«) – ein tragisch-humoristisches Prachtstück irländischen Lebens und Sterbens – nahm Sealsfield auf, um die Gegensätze zwischen amerikanischem und irischem und englischem Nationalcharakter mehr hervorzuheben und so den Untertitel »nationale Charakteristiken« zu rechtfertigen.
In ästhetischer Beziehung ist unter den Romanen unseres Dichters das leider vergessene Werk »Süden und Norden« (Stuttgart 1842/43, 3 Bde.) sein bestes Buch – jedenfalls eine gewaltige Schöpfung! Sealsfield selber hat es als sein schönstes und poetischestes Werk bezeichnet; es ist in Augenblicken und Stunden des Dichters entstanden, wo seine rein poetischen Kräfte, sein Temperament die unbeschränkte Herrschaft über ihn hatten und sich in der Gewalt und dem Sturm des dargestellten Lebens, in der Glut der Farben und in der Hast der Schreibweise in voller Deutlichkeit äußerten. »Es war im November 1824, bald nach Beendigung des zweifelhaften Kampfes, der endlich doch noch Mexiko von der spanischen Botmäßigkeit losriß« (die Vorgeschichte gibt ›Der Virey‹) – »daß eine Gesellschaft junger Amerikaner – der ein Deutscher sich anzuschließen die Erlaubnis erhielt – die Hauptstadt der neugeschaffenen Republik verließ, um einen Ausflug nach dem so wenig bekannten Süden des jungen Bundesstaates zu versuchen«. Sie verirrt sich und stößt mit den Bewohnern von Tzapotecan zusammen, der Norden mit dem Süden, was den Inhalt des Romanes ausmacht. »Was die Darstellung selbst betrifft, so ist diese skizziert, fragmentarisch, wie es eine Darstellung erster Eindrücke bedingt. Nicht tiefgehend, berührt sie – nicht ohne triftige Gründe – nur oberflächlich, gleichsam im Durchfluge geselliges Leben und sittliche Zustände, die, sollen sie gründlich geschildert werden, eine längere Beobachtung erfordern. Und der Charakter des einfachsten Völkchens ist für uns häufig um so schwerer zu enträtseln, als wir dessen Zustände in der Regel durch das optisch täuschende Glas unserer mitgebrachten Vorurteile zu beschauen, diesen das Geschaute an- und unterzuordnen pflegen.« An den »Neuen Land- und Seebildern«, am »Kajütenbuch« und an »Süden und Norden« ward, wie Sealsfield selber berichtet, einiges sehr gepriesen, anderes ebensosehr getadelt. Man fand die »Neuen Land- und Seebilder« häufig zu empfindsam, zu faselnd, hatte am »Kajütenbuche« auszusetzen, daß es kein Roman sei, an »Süden und Norden«, daß die Phantasie zu üppig ausschweife.
Seit 1848 ungefähr fand Sealsfield nicht mehr die Gunst des Publikums und er hat sie, strenge genommen, bis heute nicht wieder erlangt. Daß »Das Kajütenbuch«, »Der Virey« und einige Erzählungen auf dem Büchermarkte zu haben sind, widerlegt meine Behauptung nicht. Frage ich mich nach den Gründen dieser Zurücksetzung, so muß ich leider zuerst den tiefen Stand unseres nationalen Empfindens anführen. Unsere Leserwelt findet Genügen, ja Gefallen an der ästhetisierenden, wenn nicht gar ungesunden literarischen Kost. Und Sealsfield gehört zu den starken Persönlichkeiten, die heute, in einer Verfallzeit, unbequem sind; er predigt und räsoniert und man will unbehelligt leben und genießen. Und er ist trotz allem aristokratisch und konservativ gesinnt. Freilich, er, der eminent praktische Kopf, war doch nicht praktisch genug: er hätte weiter englisch, womöglich französisch schreiben müssen,