Die toten Seelen. Nikolai Gogol
Читать онлайн книгу.hoch, noch allzu niedrig im Range steht. Als die tanzenden Paare sich aufstellten und alle gegen die Wand drückten, musterte er sie, die Hände im Rücken, an die zwei Minuten mit großer Aufmerksamkeit. Viele Damen waren gut und nach der Mode gekleidet; die anderen hatten nur das an, was der liebe Gott in so eine Provinzstadt kommen läßt. Die Männer waren hier wie überall von zwei Sorten: die einen waren dünn und scharwenzelten immer um die Damen herum; einzelne unter ihnen konnte man sogar schwer von Petersburger Herren unterscheiden; auch sie trugen Backenbärte, die mit großer Überlegung oder Geschmack zurückgekämmt waren, oder zeigten einfach wohlgeformte, sehr sorgfältig rasierte Gesichtsovale; sie setzten sich ebenso ungezwungen neben die Damen, sprachen ebenso Französisch und scherzten, wie man es in Petersburg tut. Die andere Sorte der Herren waren die Dicken oder solche wie Tschitschikow, das heißt die weder zu dick noch zu dünn waren. Diese hatten einige Scheu vor den Damen, gingen ihnen aus dem Wege und spähten immer aus, ob der Diener des Gouverneurs nicht schon irgendwo den grünen Tisch für das Whistspiel bereitstelle. Ihre Gesichter waren rund und voll, zum Teil mit Warzen geschmückt; einzelne waren auch blatternarbig; ihr Kopfhaar trugen sie weder in Schöpfen, noch in Locken, noch »à la diable«, wie es die Franzosen nennen; ihre Haare waren entweder kurzgeschoren oder glatt an den Schädel geklebt, und die Gesichtszüge meistens rund und derb. Das waren die geachtetsten Beamten der Stadt. Die Dicken verstehen es leider besser, auf dieser Welt ihre Geschäfte zu machen als die Dünnen. Die Dünnen werden meistens für besondere Aufträge verwendet oder bloß in den Listen geführt und schwanken aus dem einen Ressort in das andere; ihre Existenz ist etwas gar zu leicht, zu luftig und nicht ganz sicher. Die Dicken bekleidendagegen niemals indirekte, sondern stets direkte Posten, und wenn sie sich irgendwo festsetzen, so sitzen sie so sicher da, daß eher der Sitz unter ihnen in die Brüche geht oder sich biegt, als daß sie herunterfliegen. Äußeren Glanz lieben sie nicht; ihre Fräcke sind nicht so kunstvoll zugeschnitten wie bei den Dünnen, dafür ruht aber auf ihren Geldschatullen der Segen Gottes. Der Dünne hat oft schon nach drei Jahren keine leibeigene Seele mehr, die nicht verpfändet ist; der Dicke lebt in aller Ruhe, doch ehe man es sich versieht, steht plötzlich an dem einen Ende der Stadt ein auf den Namen seiner Frau gekauftes Haus da; dann erscheint am anderen Ende ein zweites Haus, dann ein Gütchen in der Nähe der Stadt und dann ein ganzes Kirchdorf mit allem Zubehör. Schließlich quittiert der Dicke, nachdem er Gott und dem Kaiser gedient und allgemeine Achtung erworben hat, den Dienst, zieht aufs Land und wird Gutsbesitzer, ein guter, gastfreundlicher russischer Grandseigneur und lebt in Herrlichkeit und Freuden. Wenn er aber tot ist, so bringen seine dünnen Erben das ganze väterliche Gut nach russischer Sitte im Eiltempo durch. Es läßt sich wohl nicht verheimlichen, daß auch unser Tschitschikow mit ähnlichen Betrachtungen beschäftigt war, während er die Gesellschaft musterte, und die Folge davon war, daß er sich schließlich zu den Dicken gesellte, unter denen er lauter bekannte Personen vorfand: den Staatsanwalt mit den sehr dichten schwarzen Augenbrauen, der mit dem linken Auge immer blinzelte, als ob er sagen wollte: »Komm, Bruder, ins andere Zimmer, ich werde dir etwas sagen« – einen im übrigen sehr ernsten und schweigsamen Herrn; den Postmeister, einen kleingewachsenen, doch witzigen und philosophisch veranlagten Mann; den Kammervorsitzenden, einen äußerst vernünftigen und liebenswürdigen Herrn, die ihn sämtlich wie einen alten Bekannten begrüßten, worauf Tschitschikow sich zwar etwas schief, doch nicht ohne Anmut verbeugte. Hier lernte er auch den sehr höflichen und zuvorkommenden Gutsbesitzer Manilow kennen und den etwas plump aussehenden Ssobakewitsch, der ihm sofort auf den Fuß trat und sagte: »Bitte um Vergebung.« Sofort reichte man ihm eine Karte für eine Whistpartie, die er mit der gleichen höflichen Verbeugung annahm. Sie setzten sich an den grünen Tisch und blieben bis zum Abendessen sitzen. Alle Gespräche hörten sofort auf, wie das immer der Fall ist, wenn man sich endlich an eine ernste Arbeit macht. Der Postmeister war zwar sehr gesprächig, aber auch er nahm, sobald er die Karten in der Hand hatte, einen nachdenklichen Ausdruck an, bedeckte die Oberlippe mit der Unterlippe und behielt diese Stellung während des ganzen Spiels. Wenn er eine Figur ausspielte, so schlug er mit der Hand fest auf den Tisch und sagte dabei, wenn es eine Dame war: »Geh, alte Popenfrau!«, war es aber ein König, so hieß es: »Geh, Tambower Bauer!« Der Gerichtsvorsitzende aber pflegte zu sagen: »Dem gebe ich eins auf den Bart! Der gebe ich eins auf den Bart!« Zuweilen entfuhren ihnen, wenn sie die Karten so auf den Tisch schlugen, Ausdrücke wie: »Ach! Nobel geht die Welt zugrunde! Wenn man nicht weiß, was man ausspielen soll, so spielt man eben Schellen!« Oder einfache Ausrufe wie: »Herz! Gebrochene Herzen! Grün!« oder: »Grüner Junge! Grünschnabel!«, lauter Namen, die sie in ihrem Kreise den Farben beigelegt hatten. Nach Beendigung einer jeden Partie gerieten sie, wie das so üblich ist, in Streit. Auch unser Gast stritt mit, machte es aber so kunstvoll, daß alle ihn zwar streiten hörten, aber zugeben mußten, daß er es auf eine sehr angenehme Manier machte. Niemals sagte er: »Sie spielten aus«, sondern immer: »Sie waren so freundlich, auszuspielen; ich hatte die Ehre, Ihre Zwei zu stechen!« und dergleichen. Um seine Gegner noch versöhnlicher zu stimmen, reichte er ihnen seine silberne Schnupftabaksdose mit Emaille, auf deren Grunde man zwei Veilchen liegen sah, die er des Aromas wegen hineingelegt hatte. Die Aufmerksamkeit des Fremden wurde ganz besonders von den Gutsbesitzern Manilow und Ssobakewitsch gefesselt, von denen schon oben die Rede war. Er nahm sogar sofort den Kammervorsitzenden und den Postmeister auf die Seite und erkundigte sich nach diesen beiden. Die Fragen, die er stellte, zeugten nicht nur von Neugierde, sondern auch von einer gewissen Gründlichkeit, denn er erkundigte sich vor allen Dingen, wie viele leibeigene Seelen ein jeder von ihnen besitze und in welchem Zustande sich sein Gut befinde; dann erst fragte er nach dem Vor- und Familiennamen. In kürzester Zeit brachte er es fertig, alle Herzen zu bezaubern. Der Gutsbesitzer Manilow, ein noch recht junger Mann, mit Augen so süß wie Zucker, die er, sooft er lachte, zusammenkniff, war ganz hin. Er drückte ihm sehr lange die Hand und bat ihn inständig, ihm auf dem Lande die Ehre seines Besuches zu erweisen, wobei er erwähnte, daß das Gut nur fünfzehn Werst von der Stadtgrenze entfernt sei, worauf Tschitschikow mit höflichem Kopfneigen und aufrichtigem Händedruck erwiderte, daß er dieser Einladung nicht nur mit dem größten Vergnügen Folge leisten, sondern dies sogar für seine heiligste Pflicht halten werde. Ssobakewitsch sagte etwas lakonisch: »Auch ich bitte Sie darum«, und scharrte dabei mit dem Fuß, der mit einem Stiefel von so gewaltiger Größe bekleidet war, daß man wohl kaum einen zweiten, diesem Stiefel entsprechenden Fuß finden könnte, besonders heute, wo die Recken in Rußland im Aussterben sind.
Am folgenden Tage begab sich Tschitschikow zum Mittagessen und einer Abendunterhaltung beim Polizeimeister, wo man sich um drei Uhr nachmittags an den Whisttisch setzte und bis zwei Uhr nachts spielte. Hier lernte er unter anderem den Gutsbesitzer Nosdrjow kennen, einen sehr geriebenen Herrn von etwa dreißig Jahren, der ihn gleich nach den ersten drei oder vier Worten zu duzen anfing. Mit dem Polizeimeister und dem Staatsanwalt stand Nosdrjow gleichfalls auf dem Duzfuße und in einem recht familiären Verhältnisse; als aber das große Spiel begann, verfolgten der Polizeimeister und der Staatsanwalt sehr genau alle seine Stiche und beachteten jede Karte, die er ausspielte. Den nächsten Abend verbrachte Tschitschikow beim Kammervorsitzenden, der seine Gäste, darunter auch zwei Damen, in einem ziemlich fettigenSchlafrocke empfing. Dann machte er eine Abendunterhaltung beim Vizegouverneur, ein großes Diner beim Branntweinpächter und ein kleineres Diner beim Staatsanwalt mit, das übrigens dem großen ebenbürtig war; er wohnte auch nach der Messe dem Frühstück beim Bürgermeister bei, das sich ebenfalls mit dem Diner messen konnte. Mit einem Worte, er brauchte kaum eine Stunde zu Hause zu bleiben und kam in den Gasthof, nur um zu schlafen. Der Fremde fand sich in jede Situation und zeigte sich als erfahrener Weltmann. Wovon auch die Rede war, er verstand es immer, sich am Gespräch zu beteiligen: kam die Rede auf Pferdezucht, so sprach er von Pferdezucht; kam sie auf gute Hunde, so machte er auch hierüber einige treffende Bemerkungen; unterhielt man sich über eine vom Rentamte angestellte Untersuchung, so zeigte er, daß ihm auch die gerichtlichen Kunstgriffe nicht unbekannt waren; war die Rede vom Billardspiel, so erwies er sich auch hier als Kenner; sprach man von der Tugend, so verstand er sehr schön, selbst mit Tränen in den Augen, auch von der Tugend zu sprechen; vom Schnapsbrennen – auch im Schnapsbrennen kannte er sich aus; von den Zollwächtern und Zollbeamten sprach er so, als ob er selbst ein Zollwächter oder Zollbeamter gewesen wäre. Das Bemerkenswerteste war aber, daß er alles in eine gewisse Würde zu kleiden verstand und einen feinen Takt zeigte. Er sprach weder zu laut noch zu leise, sondern gerade, wie es sich gehört. Mit einem Worte: er war ein in jeder Hinsicht anständiger