Frau Dirne. Artur Landsberger
Читать онлайн книгу.sich doch keine Imitationen in die Schränke!«
»Mir wäre das gleich,« erwiderte Nelly, »ich würde nur an hübschen Sachen Gefallen haben.«
»Jeder lebt seiner Kunst!« meinte Baronin von Waltner. »Sie dem Gesang, der Professor seinem Horaz, meine Tochter dem Sammeln alten Schmucks«.«
». . . und der Graf den Pferden,« ergänzte Frau Mira, die das Erscheinen Erdt-Brückners dazu benutzt hatte, ihren Platz mit einem neben dem Grafen zu vertauschen.
»Richtig!« nutzte Frau Ina die Gelegenheit und wandte sich an den Grafen, der gelangweilt zwischen den beiden Frauen saß und ein eisgekühltes Glas 1911er Menkow in den schmalen Händen hielt »mein Mann hat morgen früh Dienst; wenn Sie also seinen Schimmel reiten wollen – bewegt werden muß er – ihm erweisen Sie damit einen Gefallen.«
Der Graf vermied es, den Rittmeister anzusehen, dessen Gesicht er von ähnlichen Fällen her kannte. Dagegen dachte Frau Ina, als sie den verdutzt verlegenen Ausdruck ihres Mannes sah: wie peinlich den Anderen gegenüber, er sollte sich an derartige Fälle doch nachgrade gewöhnt haben.
Frau Mira, die Knie an Knie mit dem Grafen Scheeler saß und der im übrigen Bein Bein war, gleichgültig, ob es einem Grafen oder einem Chauffeur gehörte, hatte denn auch eine bissige Bemerkung auf der Zunge. Aber die Baronin las sie ihr von den Lippen und kam ihr zuvor, in dem sie sich laut an Professor Reger wandte und fragte:
»Nun Marquis, wie steht's mit der Theosophie? Werden wir Sie bald als den Unsern begrüßen können?«
»Ich bin ein Feind alles Halben,« erwiderte der Professor. »Man kann nicht Diener der Wissenschaft sein und sich gleichzeitig in diesem Lustgarten der Halbgebildeten ergehen.«
Die Baronin war gekränkt. Aber sie verstellte sich, stöhnte und sagte:
»Ja! ja! Ihr Protestanten!«
»Da hat Mama recht,« sprang ihr Frau Ina bei. »Die protestantischen Länder besitzen nicht die zum Glück eines wohlerzogenen Menschen unentbehrlichen Elemente: Galanterie und Frömmigkeit.«
»Dazu muß man an Gott glauben,« sagte die Baronin.
Der Professor, der alles das herbeigeholt und nicht logisch fand, stutzte. Aber als Frau Ina ihrer Mutter mit einer Geste, die beinahe feierlich war, erwiderte:
»Selbst wenn es keinen Gott gäbe, wäre die Religion doch heilig und göttlich,« da wußte er, daß man, wie so oft in diesem Hause, wieder einmal mit Bildung bluffte. Er kniff die Augen zusammen, zog die Zigarre in den rechten Mundwinkel, setzte sein sarkastisch-verbindliches Lächeln auf, sah die Baronin und Frau Ina scharf an und sagte:
»Gewiß! Gott ist das einzige Wesen, das zum Herrschen nicht einmal der Existenz bedarf.«
»Aber Sie werden doch zugeben,« erwiderte Frau Ina und senkte den Blick – »daß das Höchste im Leben, die Liebe, ohne den Glauben profan ist.«
»Was ist überhaupt Liebe?« stieß Frau Olga wie einen Seufzer hervor, und Frau Mira erwiderte prompt:
»Das Bedürfnis . . .«
». . . aus sich herausgehen,« beendigte unnötigerweise Frau Ina den Satz.
Der Rittmeister sah strahlend zu seiner Frau auf, und die Baronin sagte zu ihrer Tochter:
»Du meinst, um sich mit ihrem Opfer zu vereinigen.«
»Gewiß!« bestätigte die, »gewiß! Aber wie der Sieger mit dem Besiegten. Unter Wahrung der Vorrechte des Eroberers.«
»Siehst Du!« rief Frau Olga so unmotiviert wie möglich ihrem Manne zu, und der Papagei, der auf ihrer Schulter saß und nach dem vierten Petitfour und einem Gläschen Chartreuse fest eingeschlummert war, fuhr auf und schrie:
»Schlagt den Juden tot!«
Max Herzog sah verständnislos erst den Papagei, dann seine Frau an und sagte:
»Ich bin mir gar nicht bewußt . . .«
»Und doch,« fuhr die Baronin, ohne auf Frau Olgas Bluff zu achten, fort, »als langweilig in der Liebe habe ich immer empfunden, daß sie ein Verbrechen ist, bei dem man einen Mitschuldigen nicht entbehren kann.«
»Glänzend!« rief Frau Mira mit roten Wangen, und die Liebe, über deren Wesen und Betätigung sie Tage und oft auch die Nächte lang nicht nur nachsann, schien als Verbrechen ihr nun noch sonderbarer.
»Und wie stellt sich die Kirche zu dieser Liebe?« fragte Frau Ina, worauf die Baronin zur Antwort gab:
»Da sie nicht die Möglichkeit sah, sie zu unterdrücken, so hat sie sie wenigstens desinfizieren wollen und die Ehe geschaffen.«
»Ausgezeichnet!« rief Frau Mira. »Die Ehe als Desinfektionsanstalt. Sagen Sie,« wandte sie sich an ihren Nachbarn, den Grafen, der gelangweilt da saß, »haben Sie sie je als etwas anderes betrachtet?«
»Und doch,« beteuerte Ina und schlug die Augen zu dem Grafen auf, der indes keinerlei Notiz davon nahm, »ist die Liebe das Göttliche im Menschen.«
Der Rittmeister sah strahlend zu seiner Frau auf. Die Baronin widersprach.
»Dadurch, daß man sie Gott entzieht und auf die Menschen überträgt, entheiligt man sie. Darum sollte man in dem Menschen, zu dem es einen hinzieht, immer nur Gott lieben.«
»Das kommt praktisch ja wohl auf dasselbe hinaus,« sagte Nelly Brückner und sah verklärt Wolfgang v. Erdt an, der so gar nichts Göttliches hatte.
»Ein weites Feld, die Liebe,« meinte Mathilde Brückner, und der Professor, dem die Zeit gekommen schien, sagte breit:
»Sehr richtig! Jedenfalls ist sie mit dem Studium Bandelaires nicht erschöpft.«
Frau Ina wurde um einen Atom blasser und, um ihre Verlegenheit zu verbergen, nahm sie die schwere silberne Kanne auf und goß dem Grafen Tee ein, obgleich seine Tasse noch beinahe voll war.
Die Baronin hingegen hielt den Blick des Professors aus:
»Sie haben sich demnach auch viel mit Bandelaire beschäftigt?« fragte sie und tat unbefangen.
»Leider nicht mit dem gleichen Erfolge wie Sie,« erwiderte der. »Aber man hört ihn doch immer wieder gern.«
Frau Olga sah mit triumphierendem Lächeln Frau Ina an und sagte:
»Ach so! – Bei uns in Berlin bringt man sich jetzt seine Butterbrote mit, wenn man eingeladen ist. Man kann, scheint's, aber auch geistige Nahrungsmittel hamstern. Man steckt sie wie die Butterbrote zu sich und verzehrt sie in Gegenwart seiner Gäste, um die damit zu ärgern.
Mathilde Brückner sprang der Wirtin bei: »Ich verstehe nicht,« sagte sie, »wie eine geistvolle Unterhaltung, gleichviel ob sie aus Eigenem schöpft oder aus Fremdem, Sie ärgern kann. Schließlich bleibt es doch interessanter, zu erfahren, wie ein großer Mann über die Liebe dachte, als mit welchen hohen und höchsten Herrschaften Sie in gesellschaftlichem Verkehr stehen.«
Und Wolfgang v. Erdt, der wie alle wahren Künstler im Grunde seines Herzens materiell war – nur große Kinder sind es nicht! – setzte hinzu:
»Der Ärger, gnädige Frau, dürfte durch den Chartreuse und die Petitfour, die Ihr Liebling geschluckt hat, ausgeglichen sein.« – Und da Max Herzog daraufhin ein Fruchttortelette, das er eben in den Mund schieben wollte, auf den Teller zurücklegte, so wies Wolfgang v. Erdt mit seiner Riesentatze auf den Papagei und sagte: »Ich meinte natürlich den andern Liebling.«
Alles lachte, nur der blaugelbe Papagei, der spürte, daß er im Mittelpunkte stand, setzte sich zur Wehr und kreischte:
»Schlagt den Juden tot!«
»Kann er denn gar nichts anderes?« fragte die Baronin und glaubte damit Frau Herzog zu reizen.
Die aber hatte schon lange auf dies Stichwort gewartet.
»Reden Sie nur mit ihm!« trieb sie sie an.
»Na, Dummchen,« wandte sich die Baronin an den Papagei, »was sagst denn Du zu alledem?«
Der Papagei machte einen schiefen Kopf und beaugte mißtrauisch die Baronin.
»Nicht