Der Herr der Welt. Robert Hugh Benson
Читать онлайн книгу.seinem Tode im Oktober 1914 in der Nähe von Buntingford bei Cambridge.
Es war in jener Zeit, da er die Wahrheit innerlich bereits angenommen hatte, jedoch mit tausend Fäden noch an seinen bisherigen Standpunkt und so vieles, was ihm lieb und teuer geworden war, sich gebunden sah, in jener Zeit auch, da er von den widerstrebendsten Gefühlen und Regungen hin und her geworfen dennoch das unvermeidliche Ende klar erkannte, dass ihm ein Manuskript über die Zeit der Königin Elisabeth unter die Hände kam. Es erweckte sein Interesse, und um sich dem Bewusstsein seines unerträglichen Gemütszustandes einigermaßen zu entziehen, nahm er Veranlassung, eine Art historischer Erzählung über den Gegenstand zu schreiben. So entstand sein erstes Buch »By what Authority«, von dem Benson selbst bekennt: »Diese Arbeit war, glaube ich, ein ausgezeichnetes Sicherheitsventil für meine Geistesverfassung, und hätte ich sie nicht gefunden, ich weiß nicht, was geschehen wäre.« Es ist bereits eine Apologie des katholischen Standpunktes und hat zum Gegenstand die Hauptschwäche der anglikanischen Position, den Mangel an Autorität.
Die Wirkung des Buches auf den Verfasser war eine ausgezeichnete, denn die strenge, konsequente Durchführung der einzelnen Charaktere, sowie ihres religiösen Standpunktes hatte klärend, reinigend und beruhigend auf ihn gewirkt, den gewonnenen Standpunkt erheblich gestärkt, viele Vorurteile in ihm niedergerissen und ihn die Haltlosigkeit vieler lieb gewordener Auffassungen erkennen lassen. Der Abschluss des Buches fällt mit dem Entschlüsse zusammen, den unvermeidlichen Schritt in die Kirche zu tun. Als Protestant hatte er begonnen, doch auch als Katholik legte er die Feder nicht nieder und zwei weitere historische Romane entstanden in der Folge, »The Kings Achievement« (Des Königs Werk), das die gewaltsame Einführung des Protestantismus in England schildert, und dessen Folge »The Queens Tragedy«, in deren Mittelpunkt Maria die Katholische steht.
Indem Benson diese Trilogie zum Dolmetscher seiner katholischen Anschauungen und Empfindungen machte, verfolgte er mit seinem Werke offensichtlich eine apologetische Tendenz. Dass sie sich nirgends aufdrängt, erklärt sich wohl besonders dadurch, dass er diese Bücher nur für sich und zur Begründung seiner Überzeugung sich selbst gegenüber geschrieben hat, nicht aber, um andere zu belehren oder zu beeinflussen. Deutlich und klar spricht auch daraus, was mitgewirkt hatte, ihn zur katholischen Kirche zurückzuführen: das Studium der vaterländischen Geschichte und besonders der sogenannten Reformation, von der vorurteilslose protestantische Engländer selbst urteilen, dass sie für England keinen Ruhmestitel bedeute. Father Bensons historisches Gemälde, ausgezeichnet vor allem durch Verständnis- und liebevolles Erfassen der englischen Kirche des 16. Jahrhunderts, wurde auch von der protestantischen Kritik mit warmem Beifall aufgenommen, die nicht zögerte, dem Verfasser einen Platz zwischen dem großen Kardinal und Konvertiten Newman und dem Schöpfer des historischen Romans. Walter Scott, einzuräumen.
Robert Hugh Bensons literarisches Schaffen zeugt von einer außerordentlichen Fruchtbarkeit und Regsamkeit seines Geistes, zugleich aber auch von einer merkwürdigen Energie im Streben nach künstlerischer Vollendung. Gerne wendet er sich in seinen Romanen zeitgemäßen Problemen zu, wie dem Sentimentalismus, Konventionalismus, Spiritismus, wobei er sich mit Vorliebe von einem mystischen Zuge treiben lässt.
Aber alles, was Benson auf dem Gebiet des historischen und modernen Romans geschaffen, wird übertroffen von seinem Werke: »Der Herr der Welt«. Die bedeutendsten Tagesblätter Englands gingen einig in begeisterten Lobeserhebungen über diese grandiose Dichtung, die sich an das Kühnste wagt, was einem Dichter zu wagen vergönnt ist: an die Schilderung des Weltendes und der Erscheinung des Allmächtigen am Tage des Gerichtes.
Weit davon entfernt, etwa eine Prophezeiung zu sein, sucht das Werk mit visionärer Gewalt dem Laufe der Jahrhunderte voranzueilen, um ein fantasievolles Gemälde der Kulturmenschheit zu entwerfen, wie sich diese vielleicht in einem Jahrhundert entwickelt haben mag. Vor dem inneren Schauen des Dichters erheben sich die gigantischen Triumphe des menschlichen Geistes, der die höchsten Spitzen der Wissenschaft erklommen haben wird. Dann wird die Menschheit nur mehr zwei große religiöse Lager erkennen, den Katholizismus und den Humanitarismus, zu denen sich die Form strengster Gesetzgebung und mitleidsloses Blutvergießen als die schärfsten Gegensätze verhalten. Für die katholische Kirche aber wird eine neue Zeit heftigster Verfolgung anbrechen, und dämonische Mächte werden sich am Ende der Zeiten auf sie stürzen, mit allen Machtmitteln des menschlichen Fortschrittes ausgerüstet.
Mit hinreißender Beredsamkeit und einer erstaunlichen Plastik stellt Benson jenes Zeitalter vor das erschauernde Gemüt des Lesers, der überwältigt wird von der dramatischen Wucht der Ereignisse. Welch ein furchtbares Epos, wenn die Luftschiffe des fanatisch hassenden Feindes der Kirche über dem ewigen Rom erscheinen, um es zu zerstören! Wer würde da nicht erinnert an die Offenbarung Johannes’ von dem siebenköpfigen Tier: »Auch ward ihm gegeben, Krieg zu führen mit den Heiligen und sie zu überwinden … Und es tat große Zeichen, sodass es sogar Feuer vom Himmel fallen machte vor den Augen der Menschen« (13, 7.13.). Kein Michelangelo vermöchte die Schlusskatastrophe der Menschheit, dieses große und schreckliche Bild, erschütternder in Farben zu fassen, als der geniale englische Priester-Dichter sie im »Herrn der Welt« malt. Gewiss, dieser Roman ist sensationell im höchsten Grade, ohne dass dadurch dem künstlerischen Werte der Dichtung Abbruch geschähe. Es ist ein ungeheurer Stoff, der hier gebändigt und mit einem überwältigenden Reichtum atmenden Lebens ausgestaltet worden ist. Gebildete Leser werden hohen Genuss aus dem Roman schöpfen und, was noch weit mehr ist, den Anstoß zu ernstem, fruchtbringendem Denken empfangen.
Otto von Schaching
Prolog
»Sie müssen mir einen Augenblick Zeit lassen«, sagte der Greis, indem er sich zurücklehnte.
Percy nahm wieder auf seinem Stuhle Platz und wartete, das Kinn auf die Hand gestützt.
Es war ein sehr stilles Gemach, in welchem die drei Männer saßen, und dem Geschmack der Zeit entsprechend einfach ausgestattet. Es hatte weder Fenster noch Türe, denn es waren bereits sechzig Jahre vergangen, seitdem der Mensch zur Einsicht gekommen war, dass der bewohnbare Raum sich