Reise Know-How Reiseführer Neuseeland. Kaja Schäfer
Читать онлайн книгу.Do–Mo 12–15 Uhr, 5/3 $.
Entspannung in kleinen Hot Pools findet man auf dem Campingplatz Athenree Holiday Park
Der 82 Kilometer lange Radweg Hauraki Rail Trail entlang des Firth of Thames endet bzw. beginnt hier (siehe Infokasten am Anfang des Kapitels).
Das Feriendorf Waihi Beach, elf Kilometer östlich von Waihi, liegt an einem schönen, neun Kilometer langen Strand. Besonders hübsch ist die ANZAC Bay. Von hier aus kann man in 45 Minuten zu der noch schöneren, da einsameren Orokawa Bay laufen, die ausschließlich zu Fuß oder per Boot erreichbar ist.
Praktische Tipps
Informationen
An- und Abreise
Unterkunft und Camping
Rund um Waihi gibt es zahlreiche Campingplätze und ein paar Unterkünfte, die teilweise sehr teuer sind. Wer auf der Suche nach einem Bett ist, sollte eine Wohneinheit auf einem der Campingplätze in Betracht ziehen. Waihi Beach ist der schönere Ort zum Übernachten.
MEIN TIPP: Bowentown Beach Holiday Park
Essen und Trinken
Es gibt eine große Auswahl an Cafés und Restaurants, die meisten liegen wie die Geschäfte rund um die Seddon Street. Eine schönere Atmosphäre herrscht in Waihi Beach auf der Wilson Road, Ecke Citrus Avenue.
MEIN TIPP: Flatwhite
Einkaufen
Die meisten Geschäfte befinden sich rund um die Seddon Street auf der Höhe Moresby Avenue bis zur Bilmour Street. Es gibt große Supermärkte und Tankstellen.
www.fotolia.de © pink candy
In der Karangahake Gorge
Karangahake Gorge
Die wunderschöne Schlucht an der SH2 zwischen Waihi und Paeroa ist malerisch, romantisch, historisch von Bedeutung und definitiv einen Stopp wert. Der Ohinemuri River schlängelt sich entlang steiler Hänge und satter Wälder tief durch die Schlucht. Einst fuhr hier die East Coast Main Trunk Railway, übrig geblieben ist davon nicht viel mehr als vereinsamte Gleise und etliche Tunnel, durch die Spazier- und Wanderwerge führen. Zwei lange Hängebrücken verbinden die Seiten der Schlucht, und immer wieder erinnern Relikte an die Goldgräberzeit.
Zahlreiche Wanderwege von wenigen Minuten bis zu vier Stunden Länge führen entlang der Schlucht. Die Wege sind vom Hauptparkplatz aus ausgeschildert, ein Bistro findet sich in unmittelbarer Nähe. Bereits bei der Anfahrt eröffnen sich immer wieder spektakuläre Blicke auf die Schlucht. Beliebt ist der 2,5 Kilometer lange Rundweg Rail Tunnel Loop durch einen 1100 Meter langen, unbeleuchteten Tunnel; man läuft etwa 1½ Stunden. Die DOC-Broschüre „Karangahake“ informiert über die Schlucht, die Geschichte der Gegend sowie Spazier- und Wanderwege.
Die Königsbewegung – Te Kingitanga
Einst gab es zwischen den unterschiedlichen Maori-Stämmen kaum Zusammenhalt, blutige Kämpfe zwischen rivalisierenden Clans waren an der Tagesordnung. Doch nachdem sich die ersten Europäer niedergelassen hatten und es vermehrte Konflikte um Ländereien gab, schlossen sich in den 1850er Jahren zahlreiche Maori als Te Kingitanga („Königsbewegung“)