Reise Know-How Reiseführer Neuseeland. Kaja Schäfer
Читать онлайн книгу.alt="image" target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_99972b75-6e03-51a7-8f2c-eb126ef8f44a.jpg"/> i-SITE: 1 Gorst Ave., Tel. 07-871 3259, Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa, So 9.30–14.30 Uhr.
Wharepapa South
Im Hinterland Richtung Lake Arapuni liegt eine von zerklüftetem Kalkstein dominierte Landschaft, ein Paradies für Kletterer.
King Country und Waitomo
Das King Country („Königsland“) wurde einst zu Ehren des Maori-Königs Tawhiao so benannt, der von 1864 bis Anfang der 1880er Jahre in der Gegend im Exil lebte (siehe Exkurs „Die Königsbewegung“). Zu dieser Zeit war das King Country (Te Rohe Potahe) größtenteils für Europäer unzugänglich. Dies änderte sich erst, als der Stamm Ngati Maniapoto 1882 zustimmte, die Gegend auf Eignung für eine Eisenbahnlinie zu prüfen. Heute lebt die Region von Land- und Forstwirtschaft, Produktion, Energiewirtschaft und Tourismus, Letzterer vorwiegend durch Besucher der Waitomo Caves.
Kawhia
Das kleine Fischerörtchen am Ende des SH31 scheint in den 1960er Jahren stehengeblieben zu sein. Knapp 700 Menschen führen hier ein langsames, ursprüngliches Leben. Viel unternehmen kann man hier nicht, aber das verschlafene Örtchen hat Flair und einen nahe gelegenen Strand mit heißen Quellen (Te Puia Rd., 4 km westlich). Hier kann man bei Ebbe sein eigenes Badeloch graben (Achtung: Schwimmen im Meer ist aufgrund der starken Strömungen lebensgefährlich). Alternativ kann man Reitausflüge buchen.
Anfang Februar findet in Kawhia das Maori Kai Festival („Maori Essen“) statt, und 10.000 Besucher sprengen das Örtchen, um traditionelle Maori-Speisen und das bunte Rahmenprogramm zu genießen.
Praktische Tipps
Otorohanga
Otorohanga bemüht sich, für Touristen attraktiv zu wirken. Außer einem Tierpark gibt es hier jedoch nicht viel zu sehen, die Stadt profitiert vor allem von den nahen Waitomo Caves. Auffällig ist die Huldigung neuseeländischer Ikonen: Es gibt einen riesigen bunten Kiwivogel, auf Straßenschildern findet man Kiwi-Motive, und eine prominente Häuserwand präsentiert klassische Kiwi-Produkte und Nationalsymbole.
Im Tierpark leben einheimische Tiere wie Tuatara, Green Tree Gecko, Neuseelandfalke, Kea und Tui. Highlights sind die drei Kiwi-Arten Brown, Great Spottet und Little Spotted Kiwi, die im Nachthaus bei der Futtersuche beobachtet werden können. Wer auf seiner Reise bislang noch keinen Kiwi gesehen hat, sollte hier halten.
Praktische Tipps
Informationen
An- und Abreise
Camping
Zum Zeitpunkt der Recherche gab es keine herausstechende Unterkunft in Otorohanga. Die beste Option ist der Campingplatz.
Essen und Trinken
Einkaufen
Entlang