Leni Behrendt Classic 52 – Liebesroman. Leni Behrendt

Читать онлайн книгу.

Leni Behrendt Classic 52 – Liebesroman - Leni Behrendt


Скачать книгу

      »Ein echter Hellersen, ganz so wie er«, sprach nun eine Stimme ganz in seiner Nähe, sehr langsam, sehr müde und schleppend. Swen fuhr herum und entdeckte zu seiner Erleichterung den Sprecher in einem Lehnstuhl am Kamin.

      »Komm näher, mein Junge!«

      Er trat rasch auf die Gestalt im Lehnstuhl zu und ergriff die ihm entgegengestreckte, kraftlose, fieberheiße Hand. Aus ihn verhüllenden Decken schaute ein unförmiger Körper, auf dem ein viel zu kleiner Kopf mit einem faltigen Greisengesicht saß, hervor. Die Augen blickten glanzlos und unstet, musterten den Besucher jedoch sehr eingehend.

      Das mußte wohl Leopold von Hellersen sein! Swen hatte Mühe, sein heftiges Erschrecken über diese Mißgestalt zu unterdrücken.

      »Herr von Hellersen, ich bin gekommen…«, begann er zögernd, doch der Kranke winkte mit einer matten Handbewegung ab.

      »Sag Onkel zu mir, mein Junge, wenn ich es auch dem Verwandtschaftsgrade nach kaum noch für dich bin. Zieh dir einen Sessel heran und nimm Platz! Ganz dicht, noch dichter! Ich kann nur leise sprechen und habe dir noch viel zu sagen.«

      Swen schob einen Sessel an den Lehnstuhl heran und bemerkte jetzt erst die mächtige Dogge, die an der Seite ihres Herrn lag, jede Bewegung des Besuchers aufmerksam verfolgend.

      »Harras hat schon längst erkannt, daß du gut Freund bist. Kannst ganz beruhigt hier sitzen«, ermunterte ihn der häßliche Mann, dessen kraftlose Greisenhände nun nach den jungen, nervigen des Neffen griffen. Wieder mußte Swen einen langen, prüfenden Blick über sich ergehen lassen. Die Musterung schien jedoch zur Zufriedenheit des Kranken ausgefallen zu sein. Er seufzte auf, ließ die festen Männerhände los und legte sich tiefer in den Lehnstuhl zurück.

      »Beneidenswerter Junge«, murmelte er mehr für sich und sank förmlich in sich zusammen. Doch gleich richtete er sich wieder auf, so gut es gehen wollte. Er begann mit Fragen, die ebenso rätselhaft waren wie alles, was Swen hier erlebte und die der seltsame Frager immer gleich selbst beantwortete. Er sprach mit brüchiger Stimme, leise und abgehackt und überließ es dem Zuhörer, angedeutete Dinge zu Ende zu denken.

      »Du warst verheiratet? Ich weiß, mit Ilse Neßling, der Tochter des Verwalters aus Lorren, dessen Stelle du nach seinem Tode bekamst. Zum Dank dafür heiratetest du seine Tochter.«

      »Das stimmt nicht ganz, Onkel, ich liebte meine Frau. Leider starb sie zu früh.«

      »Hast es dir eingebildet, mein Junge. Das weiß ich, der ich durch die Hölle der Liebe gegangen bin. War sie gut, deine Ilse? Ja, sie war lieb und nett, aber keine rechte Frau für dich. Du wirst an meine Worte denken, wenn du einmal die rechte gefunden hast.«

      Je länger der Kranke sprach, desto überraschter war Swen. Es war erstaunlich, wie gut der Onkel über ihn Bescheid wußte.

      »Du hast eine Tochter«, sprach nun wieder die dünne, brüchige Stimme. »Ich weiß, sie ist drei Jahre alt. Ist verzogen und verwöhnt.«

      »Ein Kind, das ohne Mutter aufwächst, Onkel!«

      »Brauchst dich nicht zu entschuldigen, Junge. Brauchst ja nur wieder zu heiraten, mußt überhaupt heiraten. Hörst du, du mußt! Du darfst nicht ohne Erben bleiben, das wäre Frevel an deinem Geschlecht. Versprichst du mir das?«

      »Aber, Onkel, ich weiß nicht.«

      »Nein, du weißt nicht – jetzt noch nicht. Aber du wirst es gleich wissen. Und du sollst mir versprechen…«

      Swen sah, wie der Kranke nach dem Herzen griff, wie er sich zu erregen begann, und nickte wie unter einem Zwang. Da wurde der Mann wieder ruhiger.

      »Ich habe deine Mutter geliebt, deinen Vater gehaßt«, flüsterte er. Swen zuckte zusammen.

      »Onkel Leopold!«

      »Laß nur, daran ändert dein ganzes Entsetzen nichts. Dein Vater war ein ganzer Mann, stolz und aufrecht – genau wie du, sein Sohn! Er besaß alles, wonach ich förmlich lechzte – Schönheit, Kühnheit. Auch die von mir bis zur Raserei geliebte Frau. Darum haßte ich ihn. Und dich auch, weil du ihm bis zur Lächerlichkeit gleichst. Das war unrecht von mir, das habe ich voll bitterer Not erkennen müssen.«

      Er brach unvermittelt ab und schien angestrengt über etwas nachzudenken. Swen hatte eine so eigenartige Stunde noch nie erlebt, und das Herz klopfte ihm vor Unruhe bis zum Halse hinauf.

      »Du weißt noch nicht, wie das ist, wenn man innerlich fast verbrennt – vor Liebe, vor Leidenschaft, und dazu so aussieht wie ich. Aber du wirst es schon noch erfahren. Bist ja ein echter Hellersen, und die hat die Liebe nie verschont. Hat sie geschleift durch Himmel und Hölle. Ich habe nur die Hölle kennengelernt.«

      »Aber Onkel, wie kannst du dich nur so erregen«, sagte Swen vorwurfsvoll, als er merkte, wie sehr sich der Kranke quälte. »Ich werde jemand herbeirufen, damit er dich bequemer bettet.«

      »Nein, ich will mit dir allein bleiben«, kam es eigensinnig zurück. »Kennst du die Gerswint Hellersen? Ich weiß, du kennst sie, hast sie nur fünf Jahre nicht mehr gesehen. Sie ist schön, aber hochmütig und hoffärtig, genau wie ihre Mutter, wie die ganzen Kinder überhaupt nach dieser dünkelhaften, verschwenderischen Frau geraten sind. Keines ist Hellersensche Art, schade. Sie sind nicht schlecht, nur im Sinne ihrer Mutter erzogen – falsch, total falsch. Ganz wertvolles Material, kann viel Gutes daraus geschaffen werden.«

      Diese lange Rede schien den Kranken sehr angestrengt zu haben. Er legte sich völlig erschöpft im Lehnstuhl zurück und sah den Neffen mit angstvollen, hilflosen Augen an.

      »Deine Hände, Junge«, murmelte er. »Sie strömen so viel Kraft aus, so große Beruhigung.«

      Swen faßte behutsam nach den welken Greisenhänden. Stand über den Kranken gebeugt da und wagte sich nicht zu rühren. Bemerkte mit Grausen, wie das häßliche Gesicht sich veränderte, spitz und kalkweiß wurde. Der Atem wurde immer unregelmäßiger, unruhiger, wurde zuletzt pfeifend und schwer.

      Die Augen des Kranken öffneten sich beängstigend weit, die Lippen liefen blau an.

      »Swen, versprich mir…«, keuchte er mit großer Anstrengung. »Vergiß nie, daß du – ein Hellersen – bist. Die Pflicht – gegen dein – Geschlecht…«

      Ganz plötzlich sank die verkrampfte Gestalt in sich zusammen; über das Antlitz ging ein verklärender Schein.

      »Gertraude«, flüsterte er. »Gertraude!«

      Dann fiel der Kopf schwer vornüber, und Swen wußte, daß er einen Toten vor sich hatte. Vorsichtig löste er seine Hände und legte den entseelten Körper in die Kissen des Lehnstuhls zurück. Der Hund winselte jämmerlich und drängte sich wie hilfesuchend an Swen, der ihm tröstend über den mächtigen Kopf strich. Er streckte sich dann wieder zu Füßen seines toten Herrn, und Hellersen schoß es durch den Sinn, wie schwer es sein würde, den treuen Gesellen von diesem Platz zu bekommen. Sein Blick ging wieder zu dem Toten hin, der so friedlich aussah.

      Lieber Onkel Leopold, dachte er traurig. Warum hast du mich nicht früher zu dir gerufen? Nun habe ich dich kennengelernt, um dich gleich wieder zu verlieren.

      Niedergedrückt schlich er leise durch das Zimmer, öffnete die Tür zur Halle – und schrak zurück. Vor ihm standen die Herren Glang, Melch und Wieloff und hinter ihnen Gestalten in Dienstkleidung, wohl das Schloßpersonal. Alle sahen sie mit atemloser Spannung zu ihm hin, und Swen mußte heftig schlucken, bevor er sprechen konnte. Und als er es endlich tat, klang seine Stimme dennoch heiser und gepreßt.

      »Mein Onkel ist tot. Eben jetzt verschieden.«

      Da senkten sich die Köpfe gottergeben, und hie und da wurde unterdrücktes Schluchzen laut.

      »Also doch«, sagte der Sanitätsrat traurig. »Wir haben es stündlich erwartet. Hat er wenigstens einen leichten Tod gehabt?«

      »Er schlief mir unter den Händen ein.«

      »Wie gut, daß Sie noch zur Zeit kamen, Herr Baron«, sagte der Arzt. Er betrat leise das Sterbezimmer, und die


Скачать книгу