Routineaufgaben mit Python automatisieren. Al Sweigart
Читать онлайн книгу.ausgeführt, sondern erst, wenn die Funktion aufgerufen wird.
Die hello()-Zeilen im Anschluss an die Funktionsdefinition (
Da das Programm die Funktion hello() dreimal aufruft, wird der Code von hello() auch dreimal ausgeführt. Wenn Sie das Programm starten, sehen Sie folgende Ausgabe:
Howdy!
Howdy!!!
Hello there.
Howdy!
Howdy!!!
Hello there.
Howdy!
Howdy!!!
Hello there.
Ein wichtiger Zweck von Funktionen besteht darin, Code, der mehrfach ausgeführt wird, an einer Stelle zentral vorzuhalten. Ohne Funktionen müssten Sie den Code überall dort, wo er benötigt wird, komplett einfügen. Das Programm sähe dann wie folgt aus:
print('Howdy!')
print('Howdy!!!')
print('Hello there.')
print('Howdy!')
print('Howdy!!!')
print('Hello there.')
print('Howdy!')
print('Howdy!!!')
print('Hello there.')
Eine solche Duplizierung von Code sollten Sie in jedem Fall vermeiden, denn wenn Sie Ihren Code irgendwann ändern – zum Beispiel, um einen Fehler zu korrigieren –, müssten Sie ihn sonst an jeder einzelnen Stelle anpassen, an der Sie ihn eingefügt haben.
Je mehr Programmiererfahrung Sie haben, umso häufiger werden Sie duplizierten oder kopierten Code entfernen können. Dadurch werden Ihre Programme kürzer, besser lesbar und leichter zu ändern.
Def-Anweisungen mit Parametern
Beim Aufruf von Funktionen wie print() und len() übergeben Sie Werte, sogenannte Argumente, indem Sie sie in die Klammern schreiben. Auch Ihre eigenen Funktionen können Sie so definieren, dass sie Argumente annehmen. Geben Sie das folgende Beispiel im Dateieditor ein und speichern Sie es als helloFunc2.py:
def hello(name):
print('Hello ' + name)
hello('Alice')
hello('Bob')
Wenn Sie dieses Programm ausführen, erhalten Sie folgende Ausgabe:
Hello Alice
Hello Bob
Die Ausführung dieses Programms können Sie sich auf https://autbor.com/hellofunc2/ ansehen. Die Definition der Funktion hello() in diesem Programm schließt den Parameter name ein (
Sobald die Funktion die Steuerung zurückgibt (wenn die Programmausführung also die Funktion verlässt und normal fortfährt), geht der in dem Parameter gespeicherte Wert jedoch verloren. Wenn Sie in dem vorstehenden Programm hinter hello('Bob') die Anweisung print(name) einfügen, erhalten Sie die Fehlermeldung NameError, da es zu diesem Zeitpunkt keine Variable namens name mehr gibt – sie ist nach dem Abschluss des Funktionsaufrufs hello('Bob') zerstört worden.
Das ähnelt dem Prinzip, dass auch die Variablen im Programm nach Beendigung des Programms vergessen werden. Weiter hinten in diesem Kapitel werde ich im Zusammenhang mit dem lokalen Gültigkeitsbereich von Funktionen noch ausführlicher darauf eingehen.
Terminologie
Die Begriffe definieren, aufrufen, übergeben, Argument und Parameter haben genau festgelegte Bedeutungen. Sehen wir uns das anhand eines Codebeispiels an:
def sayHello(name):
print('Hello, ' + name)
sayHello('Al')
Eine Funktion zu definieren bedeutet, sie zu erstellen – auf ähnliche Weise, wie Sie mit einer Zuweisung wie spam = 42 die Variable spam anlegen. Mit der def-Anweisung bei
Man kann diese Begriffe leicht verwechseln, es ist aber wichtig, dass Sie den Überblick behalten, denn dadurch ist sichergestellt, dass Sie die Bedeutung des Textes in diesem Kapitel verstehen.
Rückgabewerte und die Anweisung return
Wenn Sie die Funktion len() aufrufen und ihr ein Argument wie 'Hello' übergeben, wird der Funktionsaufruf zur Länge des übergebenen Strings ausgewertet, hier also zu dem Integerwert 5. Der Wert, zu dem ein Funktionsaufruf ausgewertet wird, ist der sogenannte Rückgabewert der Funktion.
Wenn Sie mit def eine eigene Funktion erstellen, können Sie mithilfe der Anweisung return festlegen, was der Rückgabewert sein soll. Eine return-Anweisung weist folgende Bestandteile auf:
Das Schlüsselwort return
Den Wert oder Ausdruck, den die Funktion zurückgeben soll
Wenn Sie in der return-Anweisung einen Ausdruck angeben, ist der Rückgabewert der Wert, zu dem dieser Ausdruck ausgewertet wird. Betrachten Sie als Beispiel das folgende Programm, das je nachdem, welche Zahl als Argument übergeben wird, einen anderen String zurückgibt. Geben Sie den folgenden Code in den Dateieditor ein und speichern Sie ihn als magic8Ball.py:
import random