Das Erbe des Bierzauberers. Günther Thömmes

Читать онлайн книгу.

Das Erbe des Bierzauberers - Günther Thömmes


Скачать книгу
und wartete ab, bis Daniel aus der Küche zurückkehrte.

      Zuerst erschien Sonja, was von Meldegg zu einem anerkennenden Kopfnicken veranlasste.

      Bald darauf kam Daniel, von Meldegg stellte sich vor und erklärte seinen Plan. Die Verhandlung mit Daniel war kurz. Erst schien es, als sollte der alte Jähzorn wieder hochkommen, der in seinen jungen Jahren jeden Streit begleitet hatte.

      Dann sah er die Münzen, die von Meldegg aus dem Beutel kullern ließ, und grinste.

      Georg, bereits wieder bei der Arbeit, sah nur, wie beide einander die Hände schüttelten.

      Er ahnte, dass sich sein Schicksal soeben geändert hatte. Wie, das erklärte Daniel ihm nach getaner Arbeit.

      »Heute ist dein Glückstag, Junge!« Daniel redete gar nicht erst um den heißen Brei herum.

      »Der Herr war Andreas Reichlin von Meldegg, Leibarzt des Kaisers. Des Kaisers! Verstehst du?« Seine Stimme wurde schrill.

      »Und er möchte dich nach Österreich an den Hof des Kaisers mitnehmen. Damit du ein Bier braust, mit dem der Kaiser seinen sauren Wein ersetzen kann.«

      Seine Aufregung war echt.

      »Er fragte erst, ob ich mitgehen wolle. Ich kann aber mein Brauhaus hier nicht aufgeben. Daher habe ich ihm dich versprochen.«

      Georg verstand nicht alles sogleich. Er sollte jetzt verreisen?

      »Der kaiserliche Tross reist noch weiter rheinabwärts. Auf der Rückkehr, in etwa drei bis vier Monaten, wird von Meldegg dich hier abholen und mitnehmen. In der Zwischenzeit soll ich dich noch in alles einweisen, was du vielleicht noch nicht weißt. Und ich soll aufschreiben, was man zum Betrieb eines Brauhauses an Gerätschaften benötigt.«

      Er klopfte Georg auf die Schulter.

      »Junge, Junge, so jung und schon kaiserlicher Brauer! Und lesen und schreiben will er dich auch lehren. Ich sage ja, heute ist dein Glückstag!«

      Georg war nicht sicher, ob er dieser Einschätzung zustimmen sollte.

      Ein wenig Angst hatte er schon.

      Ein paar Monate in Straßburg hatte er ja noch …

      Aufbruch

      Der Kaiser verbrachte zwei Wochen in Straßburg. Von dort begab man sich auf ein Schiff und fuhr rheinabwärts Richtung Neuss, das seit Juli 1474 von Karl dem Kühnen belagert wurde. Die Nachrichten, die mittlerweile mit schöner Regelmäßigkeit rheinaufwärts kamen, klangen dann allerdings beruhigend. Da die Neusser tapfer Widerstand geleistet hatten, bis Friedrichs Armee auf der Bildfläche erschienen war, hatte Karl die Stadt nicht einnehmen können. Und im Juni, nach einem Jahr der Belagerung, hatte Karl der Kühne schließlich aufgegeben. Was sicher auch damit zu tun hatte, dass seine Soldaten zwischendurch immer wieder einmal ihre Kampfhandlungen unterbrochen hatten und zum Grab des heiligen Quirinius in Neuss gepilgert waren. Dort hatten sie gebetet und geopfert, danach wurde wieder fröhlich weitergekämpft.

      Friedrich hätte eigentlich frohlocken sollen, wieder einmal war der Kaiser ein Rätsel für die Menschen in seiner Umgebung. Seine kleinen, tief liegenden braunen Augen verrieten Unschlüssigkeit und alles andere als Freude.

      Sein optimistischster Kommentar war noch:

      »Das wird dem alten Hitzkopf eine Lehre sein!«

      Von Meldegg ergänzte:

      »Und es schwächt seine Position für die Heiratsverhandlungen.«

      Dem konnte Friedrich nur zustimmen.

      Als Treffpunkt für die Verhandlung schlug Friedrich Trier vor. Immer wieder hielt das Schiff an, um Nachrichten abzugeben oder aufzunehmen. Die Kuriere Karls und Friedrichs ritten hin und her und sich die Hintern wund, bis eine Einigung erzielt war.

      »Wir sind den Trierern ja noch etwas schuldig, da wir die Krönung Karls vor zwei Jahren abgesagt haben.«

      Auch hierzu hatte der kaiserliche Medikus ein Bonmot parat:

      »Erinnert Ihr Euch noch, dass Karl in seinem Triumphgefühl bei den Trierer Handwerkern bereits eine Königskrone in Auftrag gegeben hatte? Da war die Enttäuschung groß gewesen, nachdem diese Träume zerplatzt waren und er die Krone abbestellte.«

      Er lachte schelmisch, der Kaiser schwieg dazu.

      Friedrich war meist auf Ausgleich bedacht, und Trier war außerdem gewissermaßen neutrales Gebiet, da der Erzbischof von Trier, der ebenfalls Kurfürst war, sich von niemandem dreinreden ließ.

      »Ob der Erzbischof nach meiner Abreise wohl alle Rechnungen bezahlt hat, wie ich es ihm aufgetragen hatte«, fragte Friedrich, jedoch mehr als Selbstgespräch. »Ich habe auf jeden Fall niemals eine Rechnung von ihm erhalten. Also hat er noch etwas gut bei mir!«

      Und außerdem wollte Friedrich dort die zwei Jahre zuvor gegründete Universität besuchen.

      Das Treffen in Trier Anfang Oktober 1475 verlief, im Gegensatz zu dem von Karl mit großem Aufwand inszenierten Treffen zwei Jahre zuvor, ohne großen Pomp. Maximilians Schwiegervater in spe, angetreten als frisch Besiegter zweier sicher geglaubten Schlachten, war nicht in Streitlaune.

      Schnell wurden die Modalitäten vereinbart. Die Hochzeit wurde für August 1477 festgelegt.

      Karl der Kühne ließ keinen Zweifel daran, warum er so schnell zugestimmt hatte.

      »Ihr werdet noch sehen, was Ihr mit Marias Taufpaten, König Ludwig XI., für eine Freude haben werdet. Er ist ein heimtückischer und herrschsüchtiger Charakter und hat es bereits auf mein Burgund abgesehen. Sogar seine Untertanen nennen ihn ›Den Grausamen‹!«

      Er sah Friedrich genau in die Augen.

      »Aber wenn jemand mein Burgund für meine Tochter verteidigen kann, so ist es Eure habsburgische Landesmacht.«

      Dann trennten sich ihre Wege.

      Karl reiste zurück nach Dijon, Friedrich doch noch nach Neuss.

      Denn trotz dieser Abmachung hatte Friedrich noch eine kleine Rache für Karls Neusser Angriff parat. Die Stadt Neuss erhielt aus Friedrichs Hand das Münzprivileg, das Recht, mit rotem Wachs zu siegeln, die Rechte einer Hansestadt sowie ein neues Wappen. Fortan war er dort sehr gerne gesehen.

      Von Neuss aus reiste Friedrich auf kürzestem Wege zurück nach Wiener Neustadt. Der Winter nahte, und da waren lange Reisen mühsam.

      Von Meldegg fuhr rheinaufwärts, legte in Straßburg an und holte Georg ab.

      Der Abschied von Daniel war bewegend. Wenn jemand Georg ein paar Jahre früher erzählt hätte, dass er bei der Trennung von Daniel Fischer Tränen in den Augen haben würde, den hätte er ausgelacht. Auch Sonja hatte ihn mittlerweile lieb gewonnen wie einen Sohn und weinte hemmungslos. Sie bat darum, Fafnir behalten zu dürfen.

      »Damit wir eine Erinnerung an dich haben.«

      Georg zögerte, von Meldegg aber meinte auch, die Reise, jedoch erst recht das Leben am Hof würden Fafnir nicht guttun.

      »Hier in der Braustube fühlt er sich zu Hause. Also lass ihn hier.«

      Schweren Herzens gab Georg nach, umarmte Daniel und Sonja.

      »Gib uns Nachricht, wie es dir ergeht! Oder komm uns einmal besuchen!«

      Beide hatten keine Ahnung, wie dieser Wunsch in Erfüllung gehen würde.

      Zu zweit ließ sich schneller reisen, nur in gefährlichen Gegenden schlossen sie sich einer bewaffneten und eskortierten Reisegruppe an.

      Als sie nach Überlingen kamen, blieben sie ein paar Tage dort und ruhten sich aus.

      Hier erkannte Georg zum ersten Mal die Möglichkeiten, die man als Angestellter eines Kaisers haben konnte: Herr von Meldegg besaß ein eigenes Schloss!

      »Das Schloss hat meine Familie erst vor fünf Jahren fertiggestellt und es ist unsere Stadtresidenz«, erklärte der


Скачать книгу