75 Jahre Zeitgeschichte und.... Eckhard Becker
Читать онлайн книгу.ction>
Eckhard Becker
© 2020 Eckhard Becker
Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN
Paperback: | 978-3-347-09154-2 |
Hardcover: | 978-3-347-09155-9 |
e-Book: | 978-3-347-09156-6 |
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Inhaltsverzeichnis
Teil I
Einleitende Bemerkungen
Kindheit
Beruflicher Weg
Teil II
Digitalisierung, Globalisierung und Klimaaspekte
Lobbyismus
Der EURO
Zuwanderung nach Deutschland
Die Renten
Reichtum versus Armut
Bevölkerungswachstum
Risiken des Lebens
Religion
Schlussbetrachtung
Teil I
Einleitende Bemerkungen
Als ich sehr jung war und in Bad Schwartau aufwuchs, war ich sehr neugierig und lebensfroh.
Ich wuchs mit meiner kleineren Schwester, meinen Eltern und meinen Großeltern in Bad Schwartau in der Schnoorstraße auf. Obgleich mein Großvater mütterlicherseits schon 1948 und meine Großmutter 1954 starben, kann ich mich an beide noch erinnern.
Manchmal erzählte meine Mutter uns von Begebenheiten, die sie als Kind mit ihren Eltern erlebt hat, und verwies weiter auf Erzählungen, die meine Großeltern erlebt haben.
Einige Dinge waren für mich als Kind von Bedeutung und daher sehr interessant, andere Dinge wiederum nicht.
Als ich dann älter wurde, wollte ich mehr wissen und konnte aus Erzählungen, vornehmlich von meiner Mutter, dann auch viele Sachverhalte verstehen.
Dies hat meine Neugier geweckt. Ich lebte, so erinnere ich mich gut, damals im Jetzt und nicht in der Zukunft. Ich war mit dem zufrieden, was ich hatte und dachte nicht an die Endlichkeit des Lebens. Ich war jung und wollte glauben, dass, wenn es mich nicht mehr gäbe, die Welt aufhören müsse zu existieren. Natürlich wusste ich auch schon damals, dass dies nicht so ist. Es war aber schön, als Kind ohne Sorgen zu leben.
Später, als meine Großeltern nicht mehr lebten, kamen diese Gedanken wieder und ich stellte fest, dass jetzt nur noch eine Generation - meine Eltern - bis zum Ausscheiden aus dieser Welt „vor“ einem kam, es sozusagen nur noch einen Puffer gab.
Hier stellte ich dann das erste Mal fest, dass Erlebnisse, die meine Großeltern bewegten und nicht an meine Mutter überliefert wurden, dann auch tatsächlich nicht mehr vorhanden waren.
Deshalb sprach ich mit meiner Mutter und bat sie, mir ein paar Dinge aus ihrer Erinnerung aufzuschreiben. Dies tat sie auch, und ihre Erzählungen sind z.T. in das erste private Familien Buch (2015), das ich für meine Enkelin schrieb, eingeflossen.
Ich möchte jetzt meinen drei Enkelkindern und vielen anderen Menschen sagen, wie wir, die Nachkriegskinder, in der damaligen Zeit und später empfunden haben, welche grundlegenden Ansichten und Meinungen meine Frau und ich vertraten und vertreten und welche Werte unser Handeln bestimmen.
Anders als in meiner Kindheit nehme ich heute bewusst war, dass das Leben endlich ist und wir bis jetzt auch eine schöne Zeit auf dieser Welt hatten. Hoffentlich bleibt es noch lange so.
Kindheit
Ich wuchs unbefangen auf und spielte mit vielen gleichaltrigen Kindern, die in der Schnoorstraße wohnten. Es waren Nachbarskinder und später die Schulfreunde in der Grund- und Mittelschule. Wir bauten uns Erdhöhlen, machten Lagerfeuer in diesen Erdhöhlen und nachdem wir das Feuer mit Dachpappe angefeuert hatten, waren wir schwarz im Gesicht.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ein Freund in der Schnoorstraße hinten im Garten einen kleinen Zoo gebaut hatte. Das sah sehr professionell aus. Es wurden Nester und kleine Häuser für Haustiere gebaut.
Im Sommer badeten wir jeden Tag in der nahe gelegenen Schwartau, sammelten Krebse und ließen uns immer wieder etwas Neues einfallen.
Wir freuten uns auch, wenn wir grüne Laubfrösche fanden. Diese kleinen Frösche habe ich seit meiner Kindheit nicht mehr gesehen.
Im Frühling suchten wir auf den Auenwiesen Schlüsselblumen. Sie sehen aus wie langstielige gelbe Primeln. Wir waren dann immer ganz stolz, wenn wir unserer Mutter einen schönen Blumenstrauß mitbrachten.
Später fuhren wir zum Hemmelsdorfer See nach Offendorf. Dort war der See am schmalsten, aber auch am tiefsten. Wir schnitten uns Schilf, banden es zusammen, legten uns darauf und paddelten zur gegenüberliegenden Seite. Viel Später erfuhr ich, dass in der letzten Eiszeit der Hemmelsdorfer See eine Ausbuchtung der Ostsee gewesen sei (wie z.B. die Kieler Förde).
Im Laufe der Zeit ist der Hemmelsdorfer See an der jetzigen Ostseelinie zugesandet. Dieses Phänomen der Landabbrüche und Anlandungen gibt es heute immer noch. Das Brodtener Ufer verliert im Schnitt jedes Jahr einen Meter Küstenstreifen.
Wir haben unseren Eltern nicht alles erzählt, weil wir wussten, dass unsere Eltern manches als gefährlicher einschätzten als wir.
Eine Zeitlang fuhr ich auch mit dem Fahrrad zum Tremser Teich; da gab es eine Badeanstalt.
Als Kinder spielten wir überwiegend draußen auf der Straße. Wenn der Frühling kam, der kalte Winter vorbei war und wir wieder auf die Straße und in den Garten durften, dann war ich voller Lebensfreude und dachte, wie schön das Leben ist. Ich rannte den Garten hoch und runter und war glücklich, dass es uns gab. Damals als Kind konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass das Leben ohne mich überhaupt möglich sei. Zwar begriff ich auch schon damals, dass ich nur ein Mensch auf dieser Erde bin, doch dachte ich, dass das Leben ohne mich nicht weitergehen könne.
Im Frühling, wenn der Matsch auf den Fußwegen getrocknet war (in der Schnoorstraße gab es damals keine Fußwegplatten), holten wir unser Spielzeug - z.T. selbst gebastelt - aus dem Schuppen. Wir spielten - so sprachen wir es aus - „Kibbel und Kabbel“. Ein ca. 10 cm langes und ca. 2,5 cm dickes Holzstück wurde an beiden Enden angespitzt. Man schlug mit einem anderen längeren Stock auf die eine Seite. Das kleine angespitzte Holzstück flog hoch, und in dem Moment musste man es in der Luft treffen und wegschlagen. Wer das kleine Holzstück am weitesten wegschlug, hatte gewonnen. Beliebt waren auch die Murmelspiele (wir nannten es „Piggerspiele“). Für diese Spiele brauchte man Fantasie und Kreativität; sie machten Spaß und sorgten für Bewegung. Wir spielten mit den Murmeln, indem wir sie in ein vorher auf dem Fußweg gegrabenes rundes, flaches Loch einloggen mussten. Man stellte sich ca. fünf Meter vor das Loch, warf und versuchte, die Murmeln in das Loch zu werfen. Im zweiten Schritt mussten sie dann mit dem angewinkelten Zeigefinger ins Loch geschoben werden. Wer zuerst am meisten Kugeln in das Loch bekam, hatte gewonnen.
Dann wurden natürlich auch Glaskugeln getauscht; es gab hübsche Kugeln aus Glas, die besonders wertvoll für uns waren; die Stein- oder Tonkugeln waren weniger interessant.
Murmelspielen war dann später nicht mehr verbreitet. Unsere Kinder haben meines Wissens nie mit Murmeln gespielt. Sie wurden auch nicht mehr