Reise in der Troas. Heinrich Schliemann

Читать онлайн книгу.

Reise in der Troas - Heinrich  Schliemann


Скачать книгу
ist, sowie die Jahreszahl dieses Ereignisses enthält. Ist eine solche Quelle auf oder in der Nähe von der Baustelle einer alten Stadt, so sehen wir stets mehrere skulptierte Marmorblöcke in ihrem Mauerwerk.

      Eine andere ausgezeichnete Eigenschaft der Türken ist ihre Ehrfurcht für die Toten; denn dort gilt nicht unsere barbarische europäische und amerikanische Gewohnheit, den Toten, falls die Grabstelle nicht bezahlt ist, nur ein Jahr Ruhe zu gönnen; vielmehr werden die Gräber in der Türkei als geheiligter Boden betrachtet und nie angerührt. So geschieht es denn, dass es hier eine kolossale Menge von Grabfeldern gibt, auf denen die Gräber der Reichern stets mit zwei aufrecht stehenden weißen Marmorplatten geschmückt sind, wovon die kleinere an den Füßen, die größere, deren oberes Ende in Form eines Turbans skulptiert ist, am Kopfe aufgestellt wird. Diese letztere Platte hat gewöhnlich einen gemalten blauen oder grünen Rand und stets eine lange Inschrift mit frommen Sprüchen und dem Namen des Verstorbenen nebst der Jahreszahl des Grabes, das sie schmückt; diese Inschriften sind oft vergoldet. Die Gräber der Armen sind mit zwei solcher Platten aus gewöhnlichem, unpoliertem Stein, ohne Inschrift, bezeichnet. Überall, wo ein türkischer Kirchhof in der Nähe der Baustelle einer alten Stadt ist, sehen wir stets die Gräber der Armen mit Säulentrommeln oder skulptierten Blöcken geschmückt, und so sind z.B. in der Ebene von Troja alle türkischen Kirchhöfe mit Marmorsäulen und Skulpturen von Novum Ilium überladen. Neben jedem türkischen Grabfelde sehen wir stets einen aus zwei aufrecht stehenden, mit einer großen polierten Steinplatte überdeckten Blöcken bestehenden Tisch. Mit seltenen Ausnahmen ist die große Platte einem Monument entnommen und besteht aus weißem skulptiertem Marmor, und ist dies auch oft mit den aufrecht stehenden Blöcken der Fall. Auf diesen Steintisch wird stets der Sarg mit der Leiche gestellt und Gebete werden darüber gesprochen, ehe derselbe in die Gruft gesenkt wird.

      Von Ujek Kioi auf einem schmalen Pfade südlich über die mit Wacholder, Eichengebüsch und Fichten überwachsenen Höhen weiter reitend, erreichten wir in 55 Minuten das Dorf Boskizi (46,8 m Meereshöhe), bei welchem ein Eichenwald anfängt. In diesem armen, kleinen Dorfe sieht man viele Blöcke von alten Bauten, wovon einige so groß sind, dass sie schwerlich aus irgendwelcher weiten Ferne hierher gebracht sein könnten. So sehen wir z.B. in der Treppe der Moschee sehr große Granitblöcke, deren einer eine Türschwelle mit den Löchern der Türangeln ist. In der Vorhalle desselben Gebäudes sieht man vier Säulen, deren zwei aus Granit einem alten Monument entlehnt sind; die eine der beiden andern, aus Holz bestehenden Säulen steht auf einem ionischen, die zweite auf einem korinthischen Säulenkapitäl aus weißem Marmor. Eine zweite Treppe enthält ebenfalls eine Türschwelle aus weißem Marmor und andere alten Monumenten entlehnte Blöcke; auch sehen wir eine Säule aus weißem Marmor und eine andere aus Granit in der Umfassungsmauer; ferner liegen Säulentrommeln aus Granit auf den Terrassen zweier türkischer Häuser. Alle diese monumentalen Blöcke scheinen von der Baustelle einer alten Stadt hierher gebracht zu sein, die man etwa 1.000 Schritte südlich von Boskizi rechts am Wege sieht. Jedoch kann ich dieselbe mit keiner der von den alten Klassikern erwähnten Städte der Troas identifizieren. Noch sieht man vom Wege aus eine einzeln dastehende Granitsäule auf jener Baustelle, die mit vielen alten Topfscherben bedeckt ist; jedoch ist hier die Schuttanhäufung nur äußerst geringfügig und scheint nicht mehr als einige Zoll tief zu sein. Nur 32,5 m über dem Meere ist das Dorf Gheukli Kioi, welches wir in 50 Minuten von Boskizi erreichten. Hier sieht man ebenfalls mehrere Granitsäulen und einige skulptierte Marmorblöcke, die von Alexandreia Troas hierher gebracht zu sein scheinen, da weder in Gheukli Kioi noch in dessen unmittelbarer Nähe die Baustelle einer alten Stadt ist. Der Weg führt über teilweise kultiviertes, aber größtenteils mit Valoneaeichen bedecktes Land bis zu den Ligia Hamam genannten heißen Quellen, die in einer malerisch schönen Bergschlucht, südöstlich von Alexandreia Troas und in einer Entfernung von etwa dreiviertel Meilen davon gelegen sind. Es gibt hier ein Frauen- und ein Männerbad: Ersteres ist kuppelförmig, ähnlich einer Moschee, und in seinem Mauerwerk sieht man viele, alten Bauten entlehnte Blöcke; in der Mitte desselben ist ein 3,90 m langes und breites viereckiges, gemauertes Becken, in welches eine heiße Quelle läuft, die auf der Stelle, wo sie aus dem Fels emporsprudelt, 53½°C hat; die Temperatur des Wassers im Becken ist aber nur 34°C. In der Umfangsmauer dieses Bades sieht man eine kopflose, drapierte, weibliche Statue aus weißem Marmor eingemauert. Etwa 39 m südwestlich von dieser Quelle ist eine andere, die beim Hervorsprudeln aus dem Felsen so heiß ist, dass ich sie mit meinem Thermometer gar nicht messen konnte, da das Quecksilber in ein paar Sekunden auf mehr als 60°C emporstieg. Diese Quelle läuft ins Männerbad, ein elendes Gebäude mit drei äußerst schmutzigen, fensterlosen Stuben zur Beherbergung der Kranken, die sich, wie in einer Lattenkammer, auf dem unebenen, gepflasterten Fußboden hinstrecken müssen, da es sogar an steinernen Bänken fehlt. Es gibt hier eine sehr große Menge kleinerer Quellen, die aus den Felsritzen auf der Nordseite der Schlucht hervorquellen; das Wasser aller heißen Quellen vereinigt sich auf dem Grunde der Schlucht und bildet einen kleinen Bach, den die Pferde, da sie das heiße Wasser bange macht, nicht überschreiten wollen. Das Wasser der Quellen ist hier ohne Ausnahme salzig und eisenhaltig und für rheumatische Leiden und Hautkrankheiten besonders heilsam. Ja, wäre hier die nötige Einrichtung und Pflege, und wäre hier ein tüchtiger Arzt, der den Kranken vorschriebe, wie das Wasser zu gebrauchen ist, so würde dieser Kurort vielleicht einer der berühmtesten der Welt sein, während er jetzt durchaus vernachlässigt ist; ja dies ist in solchem Grade der Fall, dass ich kein lebendes Wesen hier fand, außer einem Raben und einem Kuckuck, deren Geschrei die in dieser Schlucht herrschende Totenstille unterbrach.

      Jedenfalls aber sah es hier im Altertum ganz anders aus: Denn die beiden Abhänge der Bergschlucht, und besonders die nördliche, sind mit den Ruinen von Bauten bedeckt, die als stumme Zeugen daliegen, dass hier einst eine bedeutende Stadt stand. Unter diesen Trümmern ziehen die riesigen Überbleibsel von römischen Bädern besonders unsere Aufmerksamkeit auf sich. Rings um alle Bäder sehen wir erst kürzlich gezogene Gräben, die keinen andern Zweck gehabt haben können als den, die Marmorplatten, womit diese Bauten bekleidet waren, zu entwenden. Das Mauerwerk aller dieser Bäder besteht aus kleinen, mit Kalk oder Zement vereinigten Steinen, zwischen denen wir von Zeit zu Zeit große behauene Granitblöcke sehen: Aber die innere Halle, das eigentliche Bad, ist stets aus großen behauenen Blöcken erbaut, und besteht nur ihre domartige Wölbung aus Mauerwerk mit Kalk oder Zement. In den Wänden sieht man sehr viele Nischen, die zu Weihgeschenken gedient haben müssen. Einige der Bäder, und wahrscheinlich alle, hatten auf Säulen gestützte Vorhallen: Denn wir sehen dort eine Menge von Granitsäulen sowie eine kannelierte Marmorsäule, die mehr oder weniger in Schutt begraben sind. Auch sieht man dort die Ruinen von Bädern und Häusern, die augenscheinlich aus dem Mittelalter stammen. Wir können es daher für gewiss ansehen, dass die Stadt erst spät im Mittelalter verlassen worden ist. Die Schuttanhäufung ist, da die Stadt auf den Bergabhängen lag, nur geringfügig, mag aber hier und dort 2 m betragen. Die Meereshöhe von Ligia Hamam ist 23,2 m; die Luftwärme war 21½°C.

      Um 5 Uhr 28 Minuten abends kamen wir im Dorfe Kestambul an, das auf 185,4 m Meereshöhe liegt; die Luftwärme war 18°C. Dieses Dorf wird nur von Türken bewohnt, infolge dessen gibt es hier viele Storchnester und oft sogar zwei auf einem Dache. In den Wänden der Häuser sieht man viele skulptierte Marmorblöcke sowie Säulentrommeln eingemauert. Den größten Reiz hat in Kestambul eine von herrlichen Platanen überschattete Quelle; die Fassung derselben hat die Form eines kleinen viereckigen Turmes, an dessen drei Seiten doppelte Hähne sind, sowie eine mittels einer Kette befestigte Kette von Weißblech. An jeder Seite ist eine, ein Blumenornament darstellende Skulptur, und darüber eine 0,43 m lange, 0,70 m breite Marmortafel mit Sprüchen aus dem Alkoran, dem Namen des Wohltäters, der die Quelle errichtete, und das Datum ihrer Errichtung, 1193 der Hegira. Da wir jetzt das Jahr 1298 der Hegira haben, so ist die Quelle 105 Jahre alt.

      In einer andern Quelle dieses Dorfes ist ein großer alter Sarkophag aus Basalt aufgemauert, in dessen oberstem Rande wir die Inschrift lesen:

      POSTVMIAVENERIA

      unterhalb welcher wir eine Rosette und einen Blumenkranz sowie zwei Figuren von Menschen und einen Vogel mit einem Baum auf dem Kopfe sehen. Diese Skulpturen sowie die Inschrift sind augenscheinlich aus dem Mittelalter. Rechts ist ein anderer Marmorblock mit geometrischen Mustern, der wahrscheinlich älter ist. Die hohe Lage dieses Dorfes, die vielen alten Trümmer, die hier in den Hausmauern eingemauert


Скачать книгу